80333 DE Cover.FH11 Mon Jul 04 13:46:26 2005 Seite 2 C M Y CM MY CY CMY K Zu DIESER ANLEITUNG Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die Sicherheitsvorschriften aufmerksam durch und beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus.
80333 DE Cover.FH11 Mon Jul 04 13:46:26 2005 Seite 3 C FUNKTIONEN 1. 2. 3. 4. 11. Löschtaste: Löscht Nachrichten auf dem Anrufbeantworter 12. Lautstärke für Basisstation erhöhen 13. Lautstärke für Basisstation absenken 14. Ruftaste: Löst Rufsignal am Mobilteil aus (Paging) 15. SMS-Anzeige: Zeigt eingegangene SMS an 16. An/Aus-Schalter: Anrufbeantworter ein oder aus 17. Anschluss an Stromnetz (Westernstecker RJ11) 18. Anschluss an Telefonnetz (Westernstecker RJ11) 1. Lautsprecher 2.
INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Was ist DECT? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Die Anzeigen im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SICHERHEITSHINWEISE Elektrische Geräte nicht in Kinderhände • Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen. • Akkus können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie deshalb das Mobilteil und die Akkus für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde ein Akku verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. • Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
Sicherheitshinweise Stellen Sie die Anlage gegen Herunterfallen geschützt auf. Netzanschluss zugänglich lassen • Schließen Sie die Basisstation nur an eine gut erreichbare Steckdose (230 V ~ 50 Hz) an, die sich in der Nähe des Aufstellortes befindet. Für den Fall, dass Sie die Basisstation schnell vom Netz nehmen müssen, muss die Steckdose frei zugänglich sein. • Um Stolperfallen zu vermeiden, verwenden Sie keine Verlängerungskabel.
Sicherheitshinweise Anlage reinigen • Vor der Reinigung ziehen Sie bitte den Netzadapter aus der Steckdose. Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Vermeiden Sie den Gebrauch von chemischen Lösungs- und Reinigungsmitteln, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen des Geräts beschädigen können.
WAS IST DECT? DECT (Digital European Cordless Telecommunication) ist der Standard für schnurlose digitale Telefone und schnurlose Telekommunikationsanlagen, der von der europäischen Standardisierungsbehörde ETSI definiert wurde. Heutzutage ist DECT hauptsächlich für Schnurlostelefone im Privatbereich in Gebrauch, obwohl DECT sehr viel mehr kann.
Was ist DECT? Es ist auch möglich, mehrere Basisstationen in einem festen Mobilfunksystem zu verwenden, so dass eine größere Fläche (Gebäudekomplex) versorgt werden kann, oder mehrere Gespräche gleichzeitig geführt werden können. Die Basisstationen werden dann durch eine internes Steuermodul (Fixed Part Controller) gesteuert. Verbreitung DECT wurde als europäischer Standard für Schnurlostelefone definiert.
VORBEREITUNG Aufstellen • Stellen Sie Basisstation auf eine ebene, feste Oberfläche. Einige aggressive Möbellacke können die Gummifüße der Basisstation angreifen. Stellen Sie die Anlage ggfs. auf eine Unterlage. • Stellen Sie die Anlage möglichst hoch und gegen Herunterfallen gesichert auf. • Stellen Sie die Anlage in der Nähe einer Steckdose und einer Telefonanschluss-Dose auf. • Vermeiden Sie den Kontakt der Anlage mit Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten.
Vorbereitung • Legen Sie die Akkus wie im Batteriefach dargestellt polrichtig ein. Der Minuspol der Akkus muss an den Federn anliegen. • Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf das Batteriefach und schieben Sie ihn zu. ACHTUNG! Die beiliegenden Akkus dürfen nicht auseinander genommen, in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden. Akkus können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie Akkus und Mobilteil daher für Kleinkinder unzugänglich auf.
Vorbereitung • Verbinden Sie den Netzadapter mit dem linken Anschluss (1) an der Basisstation. • Stecken Sie die Netzadapter der Basisstation in eine Netzsteckdose. • Setzen Sie das Mobilteil in die Ladeschale der Basisstation.
Vorbereitung Sie hören einen Signalton und die Akkus werden jetzt geladen. Die Batterieanzeige im Display des Mobilteils zeigt den Ladevorgang durch Anwachsen der Balkenzahl an. ACHTUNG! Schließen Sie die Basisstation erst an, wenn das Mobilteil vollständig aufgeladen ist. Unterbrechen Sie den Ladevorgang nicht, da sonst die Leistung der Akkus dauerhaft verringert werden kann. • Lassen Sie die Akkus mindestens 16 Stunden ununterbrochen aufladen.
Vorbereitung Anlage an das Telefonnetz anschließen • Stecken Sie den Western-Stecker Ihres Telefonkabels in die Buchse (2) auf der Rückseite der Basisstation. Falls Ihr Telefonkabel keinen passenden Stecker aufweisen sollte, wenden Sie sich an den Fachhandel. • Stecken Sie den anderen Stecker des Telefonkabels in die Telefonsteckdose in der Wand. Gürtelclips am Mobilteil anbringen Um das Telefon einfach zu transportieren, können Sie es mit dem Gürtelclip am Gürtel befestigen.
Vorbereitung • Setzen Sie eine Halterung des Gürtelclips in die Aussparung am Mobilteil (1.). 1. 2. • Drücken Sie dann vorsichtig die zweite Halterung in die gegenüberliegende Aussparung am Mobilteil (2.), bis sie hörbar einrastet. Aktivieren Sie immer die Tastensperre (siehe Seite 19), wenn Sie das Mobilteil am Gürtelclip tragen. Sonst könnten Sie unbeabsichtigt die Tasten betätigen.
TELEFONIEREN Die Anzeigen im Display Standardanzeigen Symbole Name und Kenn-Nummer des Mobilteils Datum und Uhrzeit oder spezielle Anzeigen Derzeitige Belegung der Funktionstasten 1 und 2 Displaysprache Sie können die Sprache der Anzeigen im Display einstellen. Die Werkseinstellung ist Deutsch. • Wenn die Displayanzeige nicht in deutscher Sprache ist, stellen Sie die Sprache um, wie auf Seite 30 beschrieben.
Telefonieren Anzeige „Rufsignal Aus“: Wird bei abgestelltem Rufsignal angezeigt. Anzeige Tastensperre: Wird bei eingeschalteter Tastensperre angezeigt. Batterieanzeige: Wird bei voll geladenem Akku angezeigt. Je voller der Akku geladen ist, desto mehr Balken werden angezeigt. Während der Akku aufgeladen wird, erhöht sich die Anzahl der dargestellten Balken. Wenn der Akkus leer ist, werden keine Balken angezeigt. Im Ruhezustand werden Datum und Uhrzeit angezeigt.
Telefonieren Das Mobilteil wird eingeschaltet. Im Display wird kurz „----“ und danach „Reichweite!“ angezeigt. Nach kurzer Zeit ist die Standardanzeige im Display zu sehen. Sie können das Mobilteil jetzt benutzen. Anruf entgegennehmen Wenn ein Anruf eingeht, hören Sie den Rufton. Im Display wird die Rufnummer des Anrufers oder die Kenn-Nummer des Mobilteils angezeigt. Diese Rufnummernanzeige kann nach Netzanbieter und Art des Telefonanschlusses abweichen oder nicht verfügbar sein.
Telefonieren Im Display wird „Hörer-Lautstärke“ angezeigt. Sie können die Lautstärke zwischen Stufe 1 und 5 einstellen. Die jeweils eingestellte Stufe ist markiert. • Wählen Sie die gewünschte Stufe mit der Auswahltaste. Wenn das Display zur normalen Anzeige wechselt, wird die eingestellte Lautstärke gespeichert. Gespräch beenden • Um einen Anruf zu beenden, drücken Sie die Hörer-Taste oder stellen das Mobilteil in die Ladeschale.
Telefonieren • Geben Sie jetzt die gewünschte Rufnummer mit den Zifferntasten ein. Sie können auch zuerst die gewünschte Rufnummer eingeben und danach die Sprechen-Taste drücken. So können Sie die eingegebene Rufnummer auf dem Display kontrollieren und ggfs. ändern. Wenn Sie die gewünschte Rufnummer bereits im Telefonbuch gespeichert haben, gehen Sie vor, wie im Kapitel „Telefonbuch“ ab Seite 49 beschrieben.
Telefonieren • Halten Sie die Raute-Taste gedrückt, bis „Tastatur gesperrt“ im Display angezeigt wird. Das Display wechselt nach kurzer Zeit wieder zur Standardanzeige und das Symbol „Tastatur gesperrt“ wird angezeigt. Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist, können Sie bestimmte Notrufnummern, z. B. 110 und 112, weiterhin nutzen. • Um die Tastensperre wieder auszuschalten, drücken Sie kurz die Funktionstaste 1 „Sp.aus“. Im Display wird „Tastatursperre aufheben mit #“ angezeigt.
Telefonieren • Um diese Rufnummer zu wählen, drücken Sie die Sprechtaste. • Um die Rufnummer im Telefonbuch zu speichern oder zu löschen, drücken Sie die rechte Steuertaste „Option“. Es werden jetzt folgende Optionen angezeigt: „Eintrag löschen“: löscht den ausgewählten Eintrag aus der Anrufliste. „Nummer speichern“: Sie können die Rufnummer unter einem Namen im Telefonbuch speichern. „Alles löschen“ löscht alle Rufnummern der Anrufliste.
Telefonieren Es werden jetzt folgende Optionen angezeigt: „Eintrag löschen“: löscht den ausgewählten Eintrag aus der Wahlwiederholungs-Liste. „Nummer speichern“: Sie können die Rufnummer unter einem Namen im Telefonbuch speichern. „Alles löschen“: löscht alle Rufnummern der Wahlwiederholungs-Liste. • Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Telefonieren Telefonkonferenz führen Sie können mit der Funktion Telefonkonferenz eine dritte Person an einem Telefongespräch beteiligen. Das Mobilteil dieser Person muss an der gleichen Basisstation angemeldet sein wie Sie. • Drücken Sie während des Gesprächs die „Int“-Taste. Im Display wird „Mobilt. anrufen“ und die Nummern der an Ihrer Basisstation angemeldeten Mobilteile angezeigt. • Wählen Sie das gewünschte Mobilteil aus und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Telefonieren Mobilteile rufen • Wenn Sie alle Mobilteile von der Basisstation rufen oder ein Mobilteil suchen wollen, drücken Sie die Ruftaste an der Basisstation. An den Mobilteilen wird ein Rufsignal ausgelöst.
TELEFON ÜBER MENÜ EINSTELLEN Im Menü navigieren Sie können im Menü verschiedene Funktionen des Telefons aufrufen sowie Einstellungen vornehmen. Mit den beiden Steuertasten können Sie unterschiedliche Funktionen aufrufen. Die Anzeige im Display über der entsprechenden Steuertaste zeigt die jeweils mögliche Funktion an. Menü aufrufen In das Menü können Sie nur gelangen, wenn im Display über der linken Steuertaste „Menü“ angezeigt wird.
Telefon über Menü einstellen • Um das gewünschte Untermenü zu wählen, drücken Sie mehrfach die Auswahltaste. • Drücken Sie dann die rechte Steuertaste „OK“, um das markierte Untermenü aufzurufen. Je nach Untermenü können Sie jetzt verschiedene Stufen oder Optionen wählen. Die jeweils eingestellte Stufe oder Option ist markiert. • Drücken Sie die Auswahltaste, bis die gewünschte Stufe oder Option markiert wird. • Drücken Sie dann die rechte Steuertaste.
Telefon über Menü einstellen „Mobilteil-Name“ „Anrufgruppen“ „Tastentöne ein/aus“ „Autoantwort ein/aus“ „Display-Kontrast“ „Displ.Beleuchtg. ein/aus“ „Basisauswahl“ „Sprache“ Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. Rufmelodie Sie können die Rufmelodie festlegen, die bei externen Anrufen oder internen Anrufen ertönt. So können Sie bereits am Rufsignal erkennen, ob der Anrufer von außerhalb anruft, oder an derselben Basisstation registriert ist.
Telefon über Menü einstellen Mobilteil-Name Sie können mit den Zifferntasten einen eigenen Namen für das Mobilteil eingeben, z. B. „Schlafzimmer“. Der Name darf maximal 15 Zeichen lang sein. • Schreiben Sie den Namen durch Drücken der Zifferntasten, wie im Kapitel „SMS schreiben“ auf Seite 44 beschrieben. • Drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“. Der eingegebene Name wird jetzt gespeichert und im Diplay angezeigt.
Telefon über Menü einstellen Autoantwort ein/aus Um ein Gespräch beim Abheben des Mobilteils aus der Basisstation entgegenzunehmen, wählen Sie die Option „Autoantwort Ein“. Damit Gespräche nur durch Drücken der Sprechtaste des Mobilteils entgegen genommen werden können, wählen Sie die Option „Autoantwort Aus“. • Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. Displaykontrast Der Kontrast im Display entscheidet, wie gut Sie die Anzeige im Display erkennen können.
Telefon über Menü einstellen Basisauswahl Um den Empfangsbereich des Mobilteils zu erhöhen, können Sie es an verschiedenen Basisstationen registrieren. So bauen Sie eine „Wabenstruktur“ mit Basisstationen in Ihrem Empfangsbereich auf. • Wählen Sie die gewünschte Basis und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. Sprache Sie können folgende Sprachen für die Displayanzeigen wählen: Englisch Französisch Deutsch • Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“.
Telefon über Menü einstellen Einstellungen für die Basisstation vornehmen • Um in das Einstellmenü für die Basisstation zu gelangen, wählen Sie das Menü „Basis Einstellungen“. • Drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. Sie können jetzt folgende Einstellungen für die Basisstation vornehmen: „Rufmelodie“ „Ruflautstärke“ „Mobilteil Priorität“ „Wahlverfahren“ „System PIN ändern“ „Flash-Zeit“ • Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Telefon über Menü einstellen Mobilteil-Priorität Sie können mit dieser Funktion bestimmen, ob an einem bestimmten Mobilteil ein Rufsignal ertönt, bevor das Rufsignal an zusätzlich angeschlossenen Mobilteilen ertönt. • Wählen Sie im das Untermenü „Mobilteil Priorität“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. • Wählen Sie die Option „Mobilt.auswählen“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. • Wählen Sie die Kenn-Nummer des gewünschten Mobilteils aus und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Telefon über Menü einstellen Wahlverfahren Mit dieser Funktion können Sie Ihr Telefon an die Vorgaben Ihres Netzbetreibers anpassen. Sie können zwischen Tonwahl und Impulswahl auswählen. Die Werkseinstellung ist „Tonwahl“. Das ist das heutzutage gebräuchlichste Wahlverfahren. • Fragen Sie Ihren Netzbetreiber, welches Wahlverfahren an Ihrem Anschluss erforderlich ist. • Wenn Sie das Wahlverfahren ändern wollen, wählen das Untermenü „Wahlverfahren“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Telefon über Menü einstellen Nachdem Sie die aktuelle PIN richtig eingegeben haben, wird im Display „Neue PIN eingeb:“ angezeigt. • Geben Sie die neue PIN mit den Zifferntasten ein und drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“. Im Display wird „N. PIN wiederh.:“ angezeigt. • Geben Sie die neue PIN ein zweites Mal ein und drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“. Im Display wird „System-PIN geändert“ angezeigt. Wenn sich die beiden Eingaben der neuen PIN unterscheiden, wird „PIN falsch“ angezeigt.
Telefon über Menü einstellen • Wählen Sie das Untermenü „Zeit & Datum Einstellungen“. Sie haben folgende Einstellmöglichkeiten: „Datum & Zeit einstellen“ „Tag auswählen“ „Alarm“ • Wählen Sie das gewünschte Untermenü aus und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. Datum, Zeit und Wochentag einstellen • Geben Sie mit den Zifferntasten das Datum im Format Tag/Monat ein. • Drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“. Die Anzeige im Display wechselt automatisch zur Zeiteingabe.
Telefon über Menü einstellen • Drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“. Alarm (Weckton) Sie können vom Mobilteil einen Alarm auslösen. • Wechseln Sie in das Untermenü „Alarm“ und wählen Sie die Option „Alarm ein“. • Geben Sie mit den Zifferntasten die Uhrzeit des Alarms ein. • Drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“. Im Display wird „Alarm aktiv“ angezeigt. Die Alarmzeit ist jetzt eingestellt und nach kurzer Zeit wird im Display das Alarmsymbol angezeigt. Sie können auch das Alarmsignal auswählen.
Telefon über Menü einstellen • Wählen Sie den Menüpunkt „Direktruf“. • Geben Sie die vierstellige PIN ein. Werkseitig ist die PIN „0000“ voreingestellt. • Wählen Sie „Direktruf ein“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. Sie können jetzt die gewünschte Rufnummer für den Direktruf eingeben. Wenn Sie bereits eine Rufnummer vorgegeben haben, können Sie diese jetzt ändern. • Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Rufnummer ein. • Drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“.
Telefon über Menü einstellen • Wählen Sie die Option „Direktruf aus“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. Der Direktwahl-Modus ist abgeschaltet und Sie können das Mobilteil jetzt wieder normal benutzen. Registrierung Mit der Registrierung melden Sie ein Mobilteil bei einer Basisstation an oder ab. Dadurch können Sie zusätzliche Mobilteile an Ihrer Basisstation einsetzen oder Ihr Mobilteil an weiteren Basisstationen nutzen. Sie können das Mobilteil an bis zu zu vier Basisstationen registrieren.
Telefon über Menü einstellen Im Display wird „Mobilteil abmelden?“ angezeigt. • Um das Mobilteil abzumelden, drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. Das Mobilteil ist jetzt abgemeldet. Im Display wird „Nicht angemeldet“ angezeigt. • Wenn Sie das Mobilteil nicht abmelden wollen, drücken Sie die linke Steuertaste „Zurück“. Spielen Sie können das Telefon benutzen, um „Schlangenspiel“ zu spielen. Bei diesem Spiel müssen Sie mit der Schlange Futterstücke treffen.
SMS NUTZEN Mit dieser Funktion können Sie kurze Textnachrichten („SMS“ für Short Message Service) lesen, schreiben, speichern, versenden und editieren. SMS werden über SMS-Zentren ausgetauscht. Um SMS senden und empfangen zu können, benötigen Sie die Rufnummer des SMS-Zentrums Ihres Netzanbieters.
SMS nutzen welche Funktionen Ihr Netzanbieter beim SMSService bietet. • Um zur SMS-Funktion zu gelangen, drücken Sie die linke Steuertaste „Menü“. • Wählen Sie das Untermenü „SMS Textnachrichten“. In diesem Untermenü haben Sie folgende Optionen: „SMS schreiben“ „Eingangsverzeichnis“ „Entwürfe“ „Ausgangsliste“ „Vorlagen“ „SMS-Einstellung.“ • Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
SMS nutzen • Wählen Sie die Option „Service Center zum SMS-Empfang“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. Im Display werden die Speicherplätze für Rufnummern angezeigt: SMS-Empfang 1 SMS-Empfang 2 SMS-Empfang 3 • Wählen Sie den gewünschten Speicherplatz und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. Sie können jetzt die Rufnummer Ihres SMSZentrums neu eingeben oder die gespeicherte Rufnummer ändern. • Geben Sie die Rufnummer mit den Zifferntasten ein.
SMS nutzen • Gehen Sie vor, wie im Abschnitt „Service Center zum SMS-Senden“ beschrieben. SMS-Alarm ein/aus • Um bei eingehenden SMS durch ein Signal informiert zu werden, wählen Sie die Option „ein“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. • Wenn Sie nicht durch den Alarm gestört werden wollen, wählen Sie die Option „aus“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
SMS nutzen restlichen Text anzuzeigen. Während die Nachricht im Display angezeigt wird, können Sie folgende Optionen aufrufen: „Löschen“: Sie können die gewählte Nachricht löschen. „Antworten“: Sie können eine Antwort an den Absender schicken, ohne dessen Rufnummer eingeben zu müssen. „Weiterleiten“: Sie können die erhaltene Nachricht an eine andere Rufnummer senden. „Rufnummer wählen“: Sie können den Absender der Nachricht direkt anrufen.
SMS nutzen SMS mit den Zifferntasten schreiben • Schreiben Sie mit den Zifferntasten die Buchstaben Ihrer SMS. Jede Zifferntaste ist zur Eingabe mehrerer Buchstaben vorgesehen. In der untersten Zeile des Displays werden die bei der gedrückten Taste verfügbaren Zeichen angezeigt. • Um zwischen den einzelnen Buchstaben zu wechseln, drücken Sie die Taste mehrfach. • Wenn der gewünschte Buchstabe markiert ist, drücken Sie die nächste Taste oder warten Sie kurze Zeit.
SMS nutzen • Wenn Sie an eine andere Stelle im Text wechseln wollen, drücken Sie die Auswahltaste. • Wenn Sie ein Leerzeichen eingeben wollen, drücken Sie die Taste „0“ oder die Raute-Taste. Nicht alle Zeichen, die Sie eingeben können, sind auf der Tastatur aufgedruckt. In der unteren Zeile im Display sehen Sie beim Tastendruck die zur Verfügung stehenden Sonderzeichen. Wenn Sie die SMS geschrieben haben, können Sie diese direkt versenden oder als Entwurf speichern und später ändern oder versenden.
SMS nutzen SMS verschicken Das Verschicken von SMS ist abhängig von den Leistungen Ihres Telefonanbieters. • Wählen Sie „Menü“ und „SMS Textnachrichten“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. • Schreiben Sie die SMS. Wenn Sie die SMS geschrieben haben, stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung: „SMS speichern“: Die SMS wird in der Entwurfsliste gespeichert.
SMS nutzen • Drücken Sie die linke Steuertaste „Speich“, wenn Sie nicht löschen wollen oder • drücken Sie die rechte Steuertaste „Lösche“, um die Listen zu löschen. • Drücken Sie die rechte Steuertaste „Option“ • Wählen Sie die gewünschte Option mit der Auswahltaste und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. Gesendete SMS lesen Die letzten fünf von Ihnen verschickten SMS werden in der Ausgangsliste gespeichert.
TELEFONBUCH Rufnummer aus Telefonbuch wählen Im Telefonbuch können Sie bis zu 100 Rufnummern speichern. • Um die Funktion Telefonbuch aufzurufen, drücken Sie die rechte Steuertaste „Ordner“. Die vorhandenen Einträge werden im Display angezeigt. • Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit der Auswahltaste aus. • Um die Verbindung zur ausgewählten Rufnummer herzustellen, drücken Sie die Sprechtaste. Um die Optionen zu diesem Eintrag aufzurufen, drücken Sie die rechte Steuertaste „Option“.
Telefonbuch • Drücken Sie die rechte Steuertaste. Im Display wird „Nummer eingeben“ angezeigt. • Geben Sie die gewünschte Rufnummer mit den Zifferntasten ein. • Drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“, um die Eingaben zu speichern. Wenn im Telefonbuch zu viele Einträge sind, wird im Display „Verzeichnis voll“ angezeigt. • Um Platz für neue Einträge zu erhalten, löschen Sie in diesem Fall nicht benötigte Einträge.
Telefonbuch • Gehen Sie dann vor, wie im Kapitel „Neuen Eintrag hinzufügen“ auf Seite 49 beschrieben. Eintrag löschen • Wählen Sie „Eintrag löschen“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. Im Display wird „Eintrag löschen?“ angezeigt. • Um den Eintrag im Telefonbuch zu behalten, drücken Sie die linke Steuertaste „Speich“, oder • drücken Sie die rechte Steuertaste „Lösche“, um den Eintrag zu löschen. Im Display wird „Eintrag gelöscht“ angezeigt.
Telefonbuch Eintrag kopieren Mit dieser Option können Sie einzelne Einträge aus dem Telefonbuch auf ein weiteres, GAP-fähiges Mobilteil übertragen. Diese Funktion ist nur bei Mobilteilen möglich, die an der gleichen Basisstation registriert sind. • Wählen Sie „ Eintrag kopieren“. Im Display wird „Kopieren zu MT“ und die Nummern der registrierten Mobilteile angezeigt. • Wählen Sie die Kenn-Nummer des Mobilteils, auf das Sie den Eintrag übertragen wollen und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Telefonbuch Wenn im Telefonbuch des Ziel-Mobilteils kein weiterer Eintrag hinzugefügt werden kann, wird im Display „Eintrag kopieren fehlgeschlagen“ angezeigt. Im Display des Ziel-Mobilteils wird „Verzeichnis voll“ angezeigt. • Löschen Sie in diesem Fall nicht benötigte Einträge, um Platz für neue Einträge zu erhalten. Wenn mit dem Ziel-Mobilteil gesprochen wird, wird „Nicht verfügbar“ angezeigt. • Warten Sie in diesem Fall kurze Zeit und wiederholen Sie die Übertragung.
Telefonbuch • Wenn Sie das vorhandene Telefonbuch behalten wollen, drücken Sie am Ziel-Mobilteil die linke Steuertaste „Nein“, oder drücken Sie die rechte Steuertaste „Ja“, wenn Sie das Telefonbuch übernehmen wollen. Wenn Sie „Ja“ gewählt haben, blinkt „Kopiere von Mobilteil Y“ im Display des sendenden Mobilteils und „Kopiere zu Mobilteil X“ im Display des empfangenden Mobilteils. „X“ und „Y“ stehen für die KennNummern der an der Basisstation registrierten Mobilteile.
Telefonbuch Alles löschen Mit dieser Option löschen Sie sämtliche Einträge im Telefonbuch. • Wählen Sie die Funktion „Alles löschen“. Im Display wird „Verzeichnis löschen“ angezeigt. • Wenn Sie die Einträge behalten wollen, drücken Sie die linke Steuertaste „Speich“, oder • drücken Sie die rechte Steuertaste „Lösch“, um alle Einträge zu löschen. Im Display wird „Alle Einträge gelöscht“ angezeigt. Nach kurzer Zeit wird die normale Displayanzeige dargestellt. Das Telefonbuch ist jetzt leer.
ANRUFBEANTWORTER Mit dem Anrufbeantworter können Sie in Ihrer Abwesenheit eingehende Anrufe aufzeichnen oder dem Anrufer eine Nachricht übermitteln. Der Anrufbeantworter fügt jeder Nachricht automatisch das Datum und die Uhrzeit hinzu. Daher müssen Sie Datum und Uhrzeit einstellen, um den Anrufbeantworter richtig nutzen zu können. Wenn Sie Datum und Uhrzeit nicht eingestellt haben, blinkt im Display der Basisstation „CL“. Die Angaben von Datum und Uhrzeit bei den Nachrichten sind in diesem Fall falsch.
Anrufbeantworter Anpassen Sie können den Anrufbeantworter Ihren Bedürfnissen anpassen. Sie haben folgende Optionen: „Beantwortungs Modus“ „Gehende Ansage“ „Anzahl Rufe bis Antworten“ „Alarm bei neuen Nachrichten“ „Fernabfrage PIN ändern“ • Wählen Sie im Menü „Anrufbeantworter“ das Untermenü „Anrufbeantworter Einstellungen“. • Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Anrufbeantworter • Wählen Sie den gewünschten BeantwortungsModus und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. • Sprechen Sie nach dem Signalton Ihre Ansage. • Um die Aufnahme zu beenden und die Aufzeichnung zu speichern, drücken Sie die rechte Steuertaste „Speich“. • Um eine vorhandene Ansage abzuhören, wählen Sie die Option „Ansage wiedergeben“ • Gehen Sie dann vor, wie oben beschrieben.
Anrufbeantworter Alarm bei neuen Nachrichten Sie können wählen, ob alle zehn Sekunden ein Signalton ertönt, wenn neue Nachrichten aufgezeichnet wurden. • Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. Fernabfrage PIN ändern Die PIN ist ein Kennwort und dient dazu, die Fernabfrage Ihres Anrufbeantworters durch fremde Personen zu verhindern. Werkseitig ist die PIN auf „0000“ eingestellt. Diese PIN ist nicht mit der System-PIN (siehe Seite 33) identisch.
Anrufbeantworter Anzeige Bedeutung rA (blinkt) Anrufbeantworter wird von einem Mobilteil oder externem Telefon bedient. E (blinkt) Allgemeine Fehlermeldung F (blinkt) Der Speicher ist voll. CL (blinkt) Uhrzeit, Datum und Wochentag sind nicht eingestellt. Geben Sie unter dem Menüpunkt „Tag auswählen“ den Wochentag an. Nachrichten abhören Der Anrufbeantworter unterscheidet zwischen bereits abgehörten („alten“) Nachrichten und Nachrichten, die noch nicht abgehört wurden („neue Nachrichten“).
Anrufbeantworter • Um eine Nachricht erneut abzuhören oder die vorherige Nachricht abzuhören, drücken Sie die Taste „Vorherige Nachricht“. • Um die Lautstärke während der Wiedergabe zu ändern, drücken Sie die Tasten + oder –- an der Basisstation. Nachrichten vom Mobilteil abhören • Drücken Sie die linke Steuertaste „Menü“ am Mobilteil. • Wählen Sie das Menü „Anrufbeantworter“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Anrufbeantworter Nachrichten von anderem Telefonanschluss aus abhören Sie können die Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter auch von einem anderen Anschluss, wie z. B. einem Mobiltelefon oder einer Telefonzelle, abhören. Gehen Sie dazu wie folgt vor: • Wählen Sie die Rufnummer Ihres Anschlusses. • Wenn Ihr Anrufbeantworter eingeschaltet wird, drücken Sie die Stern-Taste am Telefon. Sie hören die Ansage „Bitte geben Sie Ihre PIN ein“.
Anrufbeantworter Taste Funktion 8 Ansage wiedergeben 9 Ansage aufzeichnen 0 Anrufbeantworter aus Wenn Sie 15 Sekunden lang keine Eingabe machen, wird die Verbindung automatisch unterbrochen. Sie können die Gebühren für die Abfrage vermeiden, wenn Sie den Anrufbeantworter in den Sparmodus schalten (siehe Kapitel „Anzahl Rufe bis Antworten“, auf Seite 58). Sie können den Anrufbeantworter auch von einem externen Telefonanschluss einschalten. • Wählen Sie Ihre Rufnummer.
Anrufbeantworter Sie hören die Ansage „Um alle Nachrichten zu löschen, drücken Sie die Löschtaste“. • Drücken Sie jetzt erneut die Taste „Löschen“. Sie hören jetzt die Ansage „Alle alten Nachrichten wurden gelöscht“. Im Display wird die Zahl der neuen Nachrichten angezeigt. Nachrichten vom Mobilteil aus löschen • Drücken Sie die linke Steuertaste „Menü“ am Mobilteil. • Wählen Sie das Menü „Anrufbeantworter“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Anrufbeantworter Mithören Mit der Funktion „Mithören“ können Sie einen Anruf mithören, ohne die Aufzeichnung der Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu unterbrechen. Diese Funktion ist z. B. hilfreich, wenn Sie zuerst hören wollen, wer der Anrufer ist. Sie können auch einen Anruf entgegennehmen, wenn der Anrufbeantworter bereits aufzeichnet. An der Basisstation mithören • Um einen Anruf mitzuhören, drücken Sie die Taste + oder –, bis Sie den Anrufer hören können.
WENN STÖRUNGEN AUFTRETEN Bei einer Störung der Anlage, prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie das Problem mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Versuchen Sie auf keinen Fall, die Anlage selbst zu reparieren. Wenn eine Reparatur notwendig ist, wenden Sie sich bitte an unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt. Bei allen Problemen • Überprüfen Sie, ob Netz- und Telefonkabel richtig eingesteckt sind (siehe Seite 9 und Seite 13).
Wenn Störungen auftreten Kein Rufton an Mobilteil • Überprüfen Sie, ob die Basisstation richtig oder Basisstation angeschlossen ist (siehe Seite Seite 9, und Seite 13). • Überprüfen Sie, ob die Lautstärke des Ruftons nicht abgeschaltet ist (siehe Seite 27). • Überprüfen Sie, ob das Mobilteil sich in Reichweite der Basisstation befindet. • Überprüfen Sie, ob die Akkus geladen und polrichtig eingelegt sind (siehe Seite 10).
WEITERE INFORMATIONEN Werkseinstellungen am Mobilteil Einstellung Optionen Werkseinstellung Ruftöne 5 normale Ruftöne, 6 polyphone Ruftöne Melodie 1 Extern Melodie 1 Intern Melodie 2 Rufton am Mobilteil Lautstärke in 5 Stufen, Aus Lautstärke Stufe 5 Lautsprecher am Mobilteil Lautstärke in 5 Stufen Lautstärke Stufe 3 Autoantwort Ein/Aus Ein Display Kontrast 8 Stufen Stufe 5 Beleuchtung Ein/Aus Ein Tastaturtöne Ein/Aus Ein Werkseinstellungen an der Basisstation Einstellung Optione
Weitere Informationen Weitere Werkseinstellungen Einstellung Optionen Werkseinstellung Alarmmelodie 5 normale Ruftöne, 6 polyphone Ruftöne, Signalton Piepton Alarm bei neuen Nachrichten auf Anrufbeantworter An/Aus Aus Zahl der Ruftöne bevor Anrufbeantworter eingeschaltet wird.
NICHTGEBRAUCH/ENTSORGUNG Sollten Sie das DECT-Telefon einmal über längere Zeit hinweg nicht benutzen, so entnehmen Sie unbedingt die Akkus aus dem Mobilteil, um ein Auslaufen der Akkus zu vermeiden. . ACHTUNG! Ausgelaufene Batterieflüssigkeit kann Hautausschlag verursachen. Ausgelaufene Akkus können das Mobilteil beschädigen Werfen Sie das DECT-Telefon am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich nach Möglichkeiten einer umweltgerechten Entsorgung.
TECHNISCHE DATEN Abmessung Basisstation (BxHxT) 170 x 45 x 115 mm (ohne Antenne) Einsatzbedingungen Temperatur: +5 °C~40 °C, rel. Luftfeuchtigkeit: <80% Akkus für Mobilteil 2 Ni-Mh 1,2 V 750 mAh Typ LR03/AAA Standard DECT/GAP ca. 300 m Reichweite Basisstation Eingang: 230 V ~ 50 Hz, 60 mA Ausgang: 6 V 600 mA, 3,6 VA Ladezeit ca. 16 Stunden bei vollständiger Entladung Bereitschaftszustand ca. 120 Stunden Gesprächsdauer ca.
STICHWORTVERZEICHNIS Anrufliste Komfortable Telefone und die Rufnummernbox 1 bieten die Möglichkeit, Anrufwünsche während der Abwesenheit zu speichern. Notwendig: die Übermittlung der Rufnummer des Anrufers (CLIP). CLIP Abkürzung für Calling Line Identification Presentation. Anzeige der Rufnummer des Anrufers. Unterstützung durch das Endgerät notwendig. DECT Abkürzung für Digital European Cordless Telecommunication.
Stichwortverzeichnis Interngespräche Kostenfreie Verbindung zwischen Endgeräten einer Telekommunikationsanlage. Internrufton Besondere Signalisierung an Telekommunikationsanlagen zur Unterscheidung von Intern-und Externanrufen. Komfortleistungen Leistungsmerkmale des T-Net der TELEKOM wie Anzeige der Rufnummer des Anrufers, Rückruf bei Besetzt, Anrufweiterschaltung, veränderbare Anschluss-Sperre, veränderbare Rufnummernsperre, Verbindung ohne Wahl und Übermittlung von Tarifinformationen.
Stichwortverzeichnis Multi-Link-Funktion An einer Feststation können mehrere schnurlose Handgeräte innerhalb des Aktionsradius an verschiedenen Orten eingesetzt werden. Paging Bei schnurlosen Telefonen wird ein akustisches Signal von der Feststation zum Handgerät gesendet. Innerhalb der Reichweite der Telefone können mit dieser Funktion z.B. verlegte Geräte gesucht werden. PIN Abkürzung für persönliche Identifikationsnummer. Dient als Schutz vor unberechtigter Benutzung.
Stichwortverzeichnis TAE Abkürzung fürTelekommunikationsanschlusseinheit. In Deutschland übliche Steckdosen zum Anschluss analoger Telekommunikationsgeräte an das T-Net. Bei den TAE-Steckern und TAE-Steckdosen wird zwischen F-und N-Codierung unterschieden. FCodierung: F bedeutet Fernsprechen. Diese Stecker sind an Telefonen angebracht. N-Codierung: N bedeutet Nichtfernsprechen. Diese Stecker sind an Zusatzgeräten wie z.B. Faxgeräten, Modems und Anrufbeantwortern angebracht.
Stichwortverzeichnis 77