7,8 cm / 7“ Tablet-PC MEDION® LIFETAB® Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. Zu dieser Anleitung ............................................ 5 1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter ................... 6 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................ 8 1.3. Konformitätsinformation ................................. 9 Sicherheitshinweise..........................................10 2.1. Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit, Geräte zu bedienen ...................................................
6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Stromversorgung..............................................37 6.1. Netzadapter ........................................................37 6.2. Akkubetrieb .......................................................38 Ein- / Ausschalter ..............................................39 7.1. Einschalten des Tablet-PCs ............................39 7.2. Ausschalten des Tablet-PCs...........................39 7.3. Den Tablet-PC in den Energiesparmodus schalten ................
15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 14.4. USB-Speicher entfernen .................................59 Kommunikation ................................................60 15.1. Browser ................................................................60 Physische Tastatur ............................................61 Häufig gestellte Fragen ....................................62 Kundendienst ...................................................64 18.1. Erweiterte Unterstützung ..............................
Copyright © 2013 Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Das Copyright liegt bei der Firma MEDION®. Warenzeichen:Google, Android, Google Play und andere Google-Marken sind Marken der Google Inc. ® , das HDMI Logo sowie High-Definition Multimedia Interface sind eingetragene Warenzeichen der HDMI Licensing LLC. Andere Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten. 4 von 83 E7316 DE Generic Final Content.
1. Zu dieser Anleitung E7316 DE Generic Final Content.indd 5 Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus. 5 von 83 31.10.
1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter GEFAHR! Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr! WARNUNG! Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schweren irreversiblen Verletzungen! VORSICHT! Warnung vor möglichen mittleren und oder leichten Verletzungen! ACHTUNG! Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden! HINWEIS! Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes! HINWEIS! Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten! 6 von 83 E7316 DE Generic Final Content.indd 6 31.
WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag! WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch hohe Lautstärke! • Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedienung Auszuführende Handlungsanweisung E7316 DE Generic Final Content.indd 7 7 von 83 31.10.
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Ihr Tablet-PC bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten der Nutzung: Sie können beispielsweise jederzeit und überall im Internet surfen, Nachrichten und Bücher lesen, Spiele und Filme genießen und mit der ganzen Welt kommunizieren. Für das Surfen im Internet ist eine Internet-Verbindung erforderlich, die ggf. kostenpflichtig ist. Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/kommerziellen Gebrauch bestimmt.
1.3. Konformitätsinformation Mit diesem Tablet-PC wurden folgende Funkausstattungen ausgeliefert: • Wireless LAN • Bluetooth Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sich dieser Tablet-PC in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der R&TTE Richtlinie 1999/5/EG befindet. Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen und relevanten Vorschriften der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG. Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter www.medion.
2. Sicherheitshinweise 2.1. Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit, Geräte zu bedienen Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihnen Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
2.2. Betriebssicherheit Bitte folgen Sie den Anweisungen in diesem Abschnitt für einen sicheren Betrieb Ihres TabletPCs. • Öffnen Sie niemals das Gehäuse des TabletPCs oder des Netzadapters! Dies könnte zu einem elektrischen Kurzschluss oder gar zu Feuer führen, was die Beschädigung Ihres Tablet-PCs zur Folge hat. • Führen Sie keine Gegenstände durch die Schlitze und Öffnungen ins Innere des Tablet-PCs.
play können Sie sich verletzen. Fassen Sie zerbrochene Teile nur mit Handschuhen an. Waschen Sie Ihre Hände mit Seife. • Berühren Sie nicht das Display mit kantigen Gegenständen, um Beschädigungen zu vermeiden. • Setzen Sie den Tablet-PC nicht lange Hitze aus. Dies betrifft insbesondere die Aufbewahrung im Auto, da sich sonst die verschiedenen Bestandteile verformen könnten. • Aktualisieren Sie die Software regelmäßig, um den Tablet-PC immer kompatibel und stabil zu halten.
• ... das Gehäuse des Tablet-PCs beschädigt ist oder wenn Flüssigkeiten eingedrungen sind. Lassen Sie den Tablet-PC erst durch den Kundendienst überprüfen, da der Tablet-PC nicht mehr betriebssicher ist. Es besteht das Risiko eines Stromschlages! Sollte der Tablet-PC nass werden, • schalten Sie ihn nicht ein. • ziehen Sie das Stromkabel heraus und schalten Sie den Tablet-PC aus. • schalten Sie ihn erst wieder ein, wenn er wieder völlig trocken ist. E7316 DE Generic Final Content.indd 13 13 von 83 31.10.
2.3. Hinweise zu Lithium Akkus Das Gerät enthält einen Lithium-Ionen Akku. Für den Umgang mit Lithium-Ionen Akkus beachten Sie folgende Hinweise: • Laden Sie den Akku regelmäßig und möglichst vollständig auf. Belassen Sie den Akku nicht für längere Zeit im entladenen Zustand. • Halten Sie den Akku fern von Hitzequellen wie z. B. Heizkörpern sowie offenem Feuer wie z. B. Kerzen.
2.4. Niemals selbst reparieren WARNUNG! Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu öffnen oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags! • Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt, um Gefährdungen zu vermeiden E7316 DE Generic Final Content.indd 15 15 von 83 31.10.
2.5. Umgebungsbedingungen • Der Tablet-PC kann bei einer Umgebungstemperatur von 5° C bis 30° C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20% - 80% (nicht kondensierend) betrieben werden. • Im ausgeschalteten Zustand kann der TabletPC bei 0° C bis 60° C gelagert werden. • Stecken Sie den Netzadapter bei Gewitter aus. • Warten Sie, bis sich Ihr Tablet-PC an die Umgebungstemperatur angepasst hat, bevor Sie den Tablet-PC verwenden oder den Netzadapter anschließen.
• Ihr Tablet-PC ist nicht für den Einsatz an Bildschirmarbeitsplätzen im Sinne der Bildschirmarbeitsplatzverordnung (für Deutschland §2) geeignet. 2.6. Anschließen Um Ihren Tablet-PC korrekt anzuschließen, folgen Sie bitte dieser Anleitung: 2.6.1. Netzadapter • Das Gehäuse des Netzadapters darf nicht geöffnet werden. Bei geöffnetem Gehäuse besteht das Risiko eines Stromschlages. Das Gehäuse enthält keine zu wartenden Teile.
• Betreiben Sie den Netzadapter Ihres Tablet-PCs nur an geerdeten Steckdosen mit AC 100-240V~ / 50 - 60 Hz Wechselstrom. Wenn Sie sich der Stromversorgung am Aufstellungsort nicht sicher sind, fragen Sie beim betreffenden Energieversorger nach. • Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Netzadapter. • Wenn Sie den Netzadapter vom Stromnetz trennen möchten, ziehen Sie zunächst den Stecker aus der Steckdose und anschließend den Stecker des Tablet-PCs.
2.7. Verkabelung • Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. • Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst beschädigt werden könnten. E7316 DE Generic Final Content.indd 19 19 von 83 31.10.
3. Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten: • • • • Tablet-PC microUSB-Kabel microUSB-Host-Kabel (optional) Netzteil AC/DC Adapter Hersteller Ktec Co., Ltd., China Modell KSAPK0110500200HE Erforderliche Netzspannung 100 - 240 V (50/60 Hz) AC Input DC Output • Kuantech Co.Ltd. 100 - 240V~ 0,5A max.
E7316 DE Generic Final Content.indd 21 GEFAHR! Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z. B. Folien von Kindern fern. Bei Missbrauch könnte Erstickungsgefahr bestehen. 21 von 83 31.10.
4. Ansichten 4.1. Vorderseite 2 1 1) 2) Display Kamera 22 von 83 E7316 DE Generic Final Content.indd 22 31.10.
4.2. Rückseite 3 4 3) 4) 5) 5 Reset Lautsprecher Kamera E7316 DE Generic Final Content.indd 23 23 von 83 31.10.
4.3. Seitenansichten 10 6 11 12 7 8 9 6) 7) 8) 9) 10) 11) 12) Mikrofon microSD-Kartensteckplatz microUSB-Anschlussbuchse Stereo Kopfhörer-Anschluss Ein-/Ausschalter Lautstärkeregler + Lautstärkeregler - 24 von 83 E7316 DE Generic Final Content.indd 24 31.10.
E7316 DE Generic Final Content.indd 25 ACHTUNG! Die microSD-Karte muss in die richtige Richtung eingesteckt werden. Achten Sie darauf, dass die Kontakte der microSD-Karte dabei in Richtung Rückseite zeigen. Um die Karten nicht zu beschädigen, dürfen sie nicht mit Kraft hineingedrückt werden. HINWEIS! Bitte benutzen Sie mit diesem Tablet PC nur einen Stereo Ohrhörer / Kopfhörer. Bei Verwendung eines Headsets (Ohrhörer + Mikrofon) kann es zu Störungen beim Abspielen von Mediadateien kommen. 25 von 83 31.
WARNUNG! Zu große Lautstärke bei der Verwendung von Ohrhörern oder Kopfhörern erzeugt übermäßigen Schalldruck und kann zum Verlust des Hörsinns führen. Stellen Sie die Lautstärke vor der Wiedergabe auf den niedrigsten Wert ein. Starten Sie die Wiedergabe und erhöhen Sie die Lautstärke auf den Pegel, der für Sie angenehm ist. Durch Verändern der Grundeinstellung des Equalizers kann sich die Lautstärke erhöhen und damit zu bleibenden Hörschäden führen.
Überschreitet die eingestellte Lautstärke einen für das Gehör schädlichen Pegel, sperrt das Gerät die weitere Lauterscheint im Disstärkenanhebung und das Symbol play. Tippen Sie auf das gezeigten Hinweise. Symbol, beachten Sie die an- unter dem Hinweis um zu Markieren Sie das Feld bestätigen, dass Sie den Hinweis gelesen und verstanden haben. Tippen Sie nun auf OK. E7316 DE Generic Final Content.indd 27 HINWEIS Nach einem Neustart des Gerätes wird eine Neueinstellung der Lautstärke notwenig.
5. Erste Inbetriebnahme Bevor Sie Ihren Tablet-PC in Betrieb nehmen, sollten Sie sich zuerst die Zeit nehmen und den wichtigen Abschnitt zur Betriebssicherheit lesen. 5.1. Erste Schritte Verbinden Sie das eine Ende des USB-Kabels mit dem mitgelieferten Netzadapter und stecken Sie das andere Ende des USB-Kabels in den micro-USB-Anschluss Ihres Tablet-PCs. Schließen Sie den Netzadapter an einer freien Steckdose an. Schalten Sie den Tablet-PC über den Ein- / Ausschalter an.
5.2. Ihr Google™ Konto einrichten Ihr Tablet-PC bietet Ihnen die Möglichkeit zur Nutzung einer Reihe von Diensten von Google™. Sie benötigen ein Google™ Konto, um diese Dienste nutzen zu können. Mit diesem Google™ Konto können Sie eine große Anzahl von Diensten, wie z. B. Gmail, nutzen. Im Folgenden werden Sie durch das Setup Ihres TabletPCs geleitet. Hier können Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, oder ein neues einrichten.
5.3. Nutzerkonten erstellen Nachdem Sie Ihr Google™ Konto eingerichtet oder die Einrichtung übersprungen haben, können Sie jetzt den Eigentümer dieses Tablet-PCs mit Vor- und Nachnamen eingeben. Für diesen ersten Benutzer (Eigentümer) wird automatisch ein Nutzerkonto mit erweiterten Rechten erstellt. Geben Sie den Vornamen ein und tippen Sie auf . Geben Sie den Nachnamen ein, tippen Sie auf und folgen Sie den weiteren Anweisungen.
5.4. Beschreibung des Startbildschirms Der Startbildschirm wird angezeigt, wenn Ihr Tablet-PC vollständig gestartet ist und keine andere Applikation im Vordergrund läuft. Er ist aufgeteilt in mehrere Seiten, die Sie durch Wischen mit dem Finger nach links und rechts erreichen können. Der Startbildschirm dient zur Anzeige von Verknüpfungen (engl. Shortcuts) und Mini-Ansichten (engl. Widgets) zu Applikationen und enthält bereits einige dieser Elemente.
Suchleiste, die Favoritenleiste und die Navigationsleiste zur einfacheren Bedienung angezeigt. Tippen Sie auf das entsprechende Element, um die zugehörige Applikation zu starten oder weiterführende Informationen zu erhalten. Sie können diesen Inhalt auch nach Belieben anpassen und ein eigenes Hintergrundbild setzen (s. u.). 32 von 83 E7316 DE Generic Final Content.indd 32 31.10.
In der Suchleiste des Startbildschirms, die sich am oberen Rand befindet, finden Sie folgende Symbole: Icon Beschreibung Dieses Symbol startet eine Google™ Suche. Die Suche erstreckt sich sowohl auf den Inhalt Ihres Tablet-PCs (z. B. Ihre Kontakte und installierte Applikationen) als auch auf das Internet. Die Eingabemaske macht Ihnen Vorschläge zur Vervollständigung, während Sie tippen. Dieses Symbol startet eine Sprachsuche im Internet. Sprechen Sie den gewünschten Text in das Mikrofon.
Icon Beschreibung Dieses Symbol bringt Sie zurück zum Startbildschirm. Bitte beachten Sie, dass die Applikation, in der Sie sich zuvor befanden, hierdurch nicht beendet, sondern nur pausiert und in den Hintergrund verlegt wird. Sie verbraucht damit weiterhin Speicher und möglicherweise auch Rechenleistung. Sie können eine solche Applikation aber wieder in den Vordergrund holen (s.u.). Dieses Symbol zeigt eine Liste kürzlich verwendeter Applikationen an.
In der Favoritenleiste, die sich oberhalb der Statusleiste befindet, finden Sie folgendes Symbol: Icon Beschreibung Dieses Symbol zeigt Ihnen eine Liste aller Applikationen auf Ihrem TabletPC an. Tippen Sie auf eine Applikation, um diese zu starten. Halten Sie den Finger länger auf einer Applikation, um eine Verknüpfung zu der Applikation auf dem Startbildschirm anzulegen (ziehen Sie die Applikation auf die entsprechende Seite) oder zu deinstallieren (ziehen Sie die Applikation auf den Papierkorb).
5.5. Zustandssymbole Am oberen linken Rand des Displays sind die Zustandssymbole aktiv, die folgendes anzeigen: • SD-Karte ist eingelegt • Das Tablet ist als Mediengerät angeschossen • ein Download ist beendet. Drücken Sie auf die Zustandssymbole und ziehen den Finger nach unten. Es erscheint eine Liste von Ereignissen, wie z.B. neue Mails wurden empfangen, ein oder mehrere Downloads wurden beendet usw..
6. Stromversorgung Schließen Sie den Tablet-PC bei der Ersteinschaltung oder nach einer langen Zeit im abgeschalteten Zustand an das Netzteil an. Der Tablet-PC ist mit einem wieder aufladbaren integrierten Lithium-Hochleistungsakku ausgestattet, den Sie über den mitgelieferten Netzadapter aufladen können. 6.1. Netzadapter Ihr Tablet-PC wird mit einem universellen Netzadapter ausgeliefert. Der folgende Bereich wird unterstützt: AC 100-240V~ / 50 - 60 Hz Wechselstrom.
6.2. Akkubetrieb Akkus speichern elektrische Energie in ihren Zellen und geben sie dann bei Bedarf wieder ab. Die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihres Akkus ist abhängig von einer sorgfältigen Handhabung.Der Akku sollte vor einem Ladevorgang immer vollständig entladen und wieder komplett geladen werden, um die Lebensdauer und die Leistungsfähigkeit zu optimieren. 6.2.1.
7. Ein- / Ausschalter 7.1. Einschalten des Tablet-PCs Drücken Sie mehrere Sekunden lang auf den Ein-/Ausschalter. Der Tablet-PC schaltet sich ein. 7.2. Ausschalten des Tablet-PCs Drücken Sie den Ein- / Ausschalter bis die folgende Mitteilung erscheint: Tippen Sie auf Ausschalten und danach auf OK, um Ihren Tablet-PC auszuschalten. E7316 DE Generic Final Content.indd 39 39 von 83 31.10.
7.3. Den Tablet-PC in den Energiesparmodus schalten Um die Akku-Laufzeit zu optimieren, geht der Tablet-PC in den Energiesparmodus über, wenn er länger nicht benutzt wird. Im Energiesparmodus verbraucht der Tablet-PC wenig Energie, da das Display ausgeschaltet ist. Wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne keine Aktivität stattfindet, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung automatisch aus und das Gerät wird gesperrt. Über Einstellungen > Display > Ruhezustand können Sie die Zeitspanne einstellen.
7.4. Gerät aus dem Energiesparmodus „aufwecken“ Wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist, drücken Sie kurz auf den Ein- / Ausschalter, um den Bildschirm wieder zu aktivieren. Wählen Sie zunächst das Nutzerkonto, mit dem sie sich anmelden wollen. Ziehen Sie dazu das Schlosssymbol auf das Zeichen , um zur Hauptseite zu gelangen. E7316 DE Generic Final Content.indd 41 41 von 83 31.10.
7.4.1. Display-Sperre konfigurieren Über Einstellungen > Sicherheit > Bildschirmsperre können Sie die Abfolge für die Display-Sperre einstellen. 8. Bedienung des Tablet-PCs Ihr Tablet-PC wird mit den Fingerspitzen bedient. Verwenden Sie keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände. Tippen Sie auf das Display, um Apps auszuwählen oder zu öffnen. Wenn Sie Ihren Finger auf einem Eingabefeld ruhen lassen, werden alle verfügbaren Optionen angezeigt.
8.1. Startbildschirm anpassen Ihr Tablet-PC verfügt über mehrere Arbeitsflächen. Sie können den Bildschirm mit Ihren Fingern verschieben, das Display anpassen oder Symbole zwischen den Arbeitsflächen verschieben. E7316 DE Generic Final Content.indd 43 43 von 83 31.10.
9. Einstellungen vornehmen / überprüfen Um die Einstellungen Ihres Tablet-PCs zu ändern, tippen Sie auf > Einstellungen. Links erscheinen alle Einstellungen, die zur Verfügung stehen. Durch Berühren des Displays können die Posten des Menüs für die Einstellungen angewählt werden. 9.1.1.
Symbol E7316 DE Generic Final Content.indd 45 Menüname Beschreibung Display Auswahl der Display-Einstellungen, z. B. Helligkeit, Ruhezustand. Speicher Überprüfen des verfügbaren Speichers auf der eingelegten microSDKarte und dem internen Gerätespeicher. Akku zeigt den Ladezustand und die Restlaufzeit des Akkus an Apps Anwendungen verwalten und neue Anwendungen installieren Nutzer Verwaltung aller auf diesem TabletPC angelegten Benutzerkonten. 45 von 83 31.10.
9.1.3. Nutzer Symbol MenüBeschreibung name Stand- Hier können Sie die Quellen einstelortzu- len, die zur Bestimmung Ihres Standgriff orts verwendet werden sollen Hier erstellen Sie Ihr FreischaltmusSicher- ter oder verwalten die Registrieheit rungsinformationen auf Ihrem Tablet-PC. Sprache & Eingabe Einstellung der Betriebssystemsprache, der Region und der Texteingabeoptionen SiEinstellungen zur Datensicherheit, chern z. B. Backup, Wiederherstellung und & zupersönliche Daten rücksetzen 9.1.4.
9.1.5. System Symbol MenünBeschreibung ame Datum Einstellung von Datum, Zeit, Zeit& Uhrzone, Datums- und Zeitformat zeit Bedienungshilfen Nach der Installation von Anwendungen zur Eingabeunterstützung können hier verschiedene Optionen eingestellt werden. Über Anzeige des Status Ihres mobilen das Tab- Netzes, des Akkus, rechtliche Hinlet weise und Geräte-Updates Beispiel • Wählen Sie den gewünschten Posten auf der linken Seite, mit dem gleichzeitig rechts auf dem Bildschirm ein Untermenü geöffnet wird.
9.1. Software-Updates Wenn ein Software-Update zur Verfügung steht, können Sie dieses Update über das Internet herunterladen. Um die Verfügbarkeit neuer Aktualisierungen zu prüfen, gehen Sie auf Einstellungen > Über das Tablet > Systemaktualisierungen. 9.2. Google Play Ihr Tablet-PC basiert auf Android™ und Sie können die Funktionalität des Tablet-PCs durch das Installieren weiterer Applikationen erweitern. Der Android ™ Marktplatz trägt den Namen Google Play.
9.3. Marktfremde Anwendungen verwenden Wenn Sie Anwendungen aus anderen Quellen als dem offiziellen Marktplatz installieren möchten (z. B. über den Web Browser oder die Speicherkarte), tippen Sie in den Einstellungen auf Sicherheit und setzen Sie bei Unbekannte Herkunft einen Haken. Standardmäßig ist kein Häkchen gesetzt. 10. Widgets - Kleine Helfer auf dem Desktop Mit Widgets - kleinen Programmen, die auf dem Desktop ausgeführt werden - lässt sich allerhand anzeigen und erledigen.
11. Hintergrundbilder / Wallpaper festlegen Stöbern Sie durch viele Wallpaper-Motive und verpassen Sie Ihrem Tablet-PC ein frisches Design. Halten Sie den Finger so lange auf dem Hauptbildschirm gedrückt, bis folgendes Fenster erscheint: Durchstöbern Sie die Wallpaper-Motive und Hintergrundbilder. Tippen Sie auf Ihr gewünschtes Motiv und wählen Sie Hintergrund auswählen. 50 von 83 E7316 DE Generic Final Content.indd 50 31.10.
12. Verbindung zum Internet herstellen 12.1. Haupteinstellungen Drücken und ziehen Sie das Haupteinstellungsfenster in der rechten oberen Ecke des Displays wie aufgezeigt herunter, um die Haupteinstellungen zu öffnen. E7316 DE Generic Final Content.indd 51 51 von 83 31.10.
HINWEIS! Einige Einstellungen lassen sich durch langes Drücken aktivieren bzw deaktivieren. Tippen Sie kurz auf die gewünschte Einstellung, um das Einstellungsmenü zu öffnen. 12.2. Flugmodus Über den Flugmodus können Sie sämtliche Funkverbindungen (z. B. WLAN, Bluetooth) deaktivieren. Tippen Sie auf Flugmodus, um die Funkverbindungen zu aktivieren oder zu deaktivieren. 12.3. Wireless LAN 12.3.1.
Tippen Sie unter Drahtlos & Netzwerke auf WLAN > AN, um diese Funktion zu aktivieren. Wenn Sie darauf hingewiesen werden möchten, dass ein offenes Netzwerk zur Verfügung steht, vergewissern Sie sich, dass die Auswahlfunktion Netzwerkhinweis aktiviert ist: Tippen Sie hierzu auf Apps > Einstellungen > WLAN. > Erweitert. Tippen Sie oben rechts auf Setzen Sie einen Haken bei Netzwerkhinweis.
HINWEIS! Wenn Sie sich mit einem gesicherten Netzwerk verbinden möchten, dann müssen Sie ein Kennwort eingeben, um Zugang zu erhalten. 12.4. Bluetooth Über Bluetooth können Dateien unter lokalen und angeschlossenen Geräten ausgetauscht werden. 12.4.1. Bluetooth aktivieren ACHTUNG! Deaktivieren Sie die Option für drahtlose Netzwerke immer, wenn Sie sich in Umgebungen aufhalten, in denen diese Option mit kritischen Funktionen oder empfindlichen Geräten interferieren könnte, z. B.
HINWEIS! Vor diesem Vorgang greifen Sie auf Ihr Bluetooth-Gerät zu und vergewissern Sie sich, dass sich das Gerät in dem Empfangsumfeld von ca. 10 m befindet. 12.4.2. Geräte zuordnen (Pairing) Tippen Sie auf Bluetooth > AN. Tippen Sie rechts im Fenster auf LIFETAB und aktivieren Sie damit die Option Sichtbar für alle BluetoothGeräte in der Nähe. Tippen Sie oben rechts auf Nach Geräten suchen und durchsuchen Sie das Netzwerk nach zugänglichen Geräten.
14. Externe Speichermedien Ihr Tablet-PC erlaubt die Verwendung externer Speichermedien. Diese erlauben Ihnen, den Speicherplatz des Geräts zu erhöhen und Daten mit z.B. Ihrem Desktop PC oder anderen Personen auszutauschen. Sie können die folgenden Arten von Speichermedien verwenden: − microSD-Speicherkarten Diese werden in den entsprechenden Kartensteckplatz eingelegt. − USB-Speicher, z.B. USB-Sticks oder USB-Festplatten Diese benötigen den USB-Hostadapter.
14.1. microSD-Karte einlegen HINWEIS! Die Speicherkarten können nur in eine Richtung eingelegt werden. Eine Karte, die falsch eingelegt wird, kann den Kartenleser und / oder die Karte beschädigen. Schieben Sie die microSD-Karte vorsichtig in den Kartenschacht, wobei die Kontakte voran und zur Rückseite hin zeigen müssen. Die Karte muss leicht einrasten. Nach dem Einlegen der microSD-Karte erscheint oben links in der Statusleiste die Meldung SD-Karte verbunden.
14.1.2. Zugriff auf die microSD-Karte über den ES File Explorer Öffnen Sie den ES File Explorer. Die SD-Karte wird automatisch erkannt. 14.1.3. Zugriff auf die microSD-Karte über LIFEPLAYER (optional) StartenSie LIFEPLAYER. Wählen Sie Kategorie Musik, Video, oder Foto aus. Die Daten aus der entsprechenden Kategorie können nun wiedergegeben werden. 14.2. microSD-Karte entfernen Tippen Sie auf Einstellungen > Speicher. Tippen Sie auf SD-Karte entnehmen.
ACHTUNG! Entfernen Sie niemals den USB-Speicher, ohne ihn vorher zu trennen. Dies kann zu Datenverlust führen! 14.3.1. Auf den USB-Speicher zugreifen Mit dem ES file Explorer oder einer anderen Anwendung Ihrer Wahl (z. B. mit LIFEPLAYER) können Sie auf den Inhalt des USB-Speichers zugreifen und Musik abspielen oder Fotos anzeigen. 14.3.2. Zugriff auf den USB-Speicher über den ES File Explorer Öffnen Sie den ES File Explorer. Der USB-Speicher wird automatisch erkannt. 14.3.3.
15. Kommunikation 15.1. Browser Nachdem Sie eine Verbindung zum Netzwerk hergestellt haben, tippen Sie auf das Icon Browser , um im Netz zu surfen. 60 von 83 E7316 DE Generic Final Content.indd 60 31.10.
16. Physische Tastatur Wenn Sie Ihren Tablet-PC zum Schreiben längerer E-Mails oder Texte verwenden, kann die Verwendung einer physischen Tastatur hilfreich sein. Sie können Tastaturen über USB (mit dem USB-Hostadapter) oder Bluetooth verbinden. Nach dem ersten Verbinden einer unbekannten Tastatur wird diese nur eine US-amerikanisches Layout bieten, d.h. einige Tasten sind ungewohnt belegt. Sie können mehrere Tastaturlayouts für solche externen Tastaturen festlegen.
17. Häufig gestellte Fragen Wie schalte ich den Tablet-PC aus, wenn das System blockiert ist? Drücken Sie den Ein-/Ausschalter für ca. 10 Sekunden. Das Gerät schaltet sich aus und kann dann wieder neu gestartet werden (s. Seite 39). Alternativ können Sie mit einem spitzen Gegenstand den Reset-Schalter betätigen. Das Gerät wird zurückgesetzt und kann dann wieder neu gestartet werden.
Was mache ich, wenn das Bild/Foto nicht klar ist? Stellen Sie sicher, dass die Schutzfolie abgezogen ist. Prüfen Sie, ob das Objektiv sauber ist (nachdem ein Foto geschossen wurde oder ein Video gespeichert wurde) und reinigen Sie es ggf. mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Was kann ich tun, wenn eine microSD-Karte nicht eingelesen wird? Stecken Sie die microSD-Karte erneut in den vorgesehen Kartensteckplatz und starten Sie den Tablet-PC neu.
18. Kundendienst 18.1. Erweiterte Unterstützung Bitte wenden Sie sich bei Problemen an den Kundendienst und wir werden versuchen, Ihnen bei der Lösung zu helfen. Bevor Sie uns jedoch anrufen, sollten Sie bitte Ihren Kaufbeleg und folgende Informationen zur Hand haben: • Welche Mitteilung, wenn überhaupt, erscheint auf dem Bildschirm? • Welche Schritte haben Sie bereits unternommen, um das Problem zu beheben? • Sollten Sie schon einmal eine Kundennummer erhalten haben, teilen Sie sie uns bitte mit. 18.2.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel. 18.3. Maßnahmen zum Schutz des Displays • • • • • • • • Das Display ist der empfindlichste Bestandteil des Tablet-PCs, da es aus dünnem Glas besteht. Es könnte daher beschädigt werden, wenn es stark beansprucht wird. Zerkratzen Sie die Abdeckung des Tablet-PCs nicht, da etwaige Kratzer nicht beseitigt werden können. Vermeiden Sie den Kontakt zwischen dem Display und harten Gegenständen (z.B. Knöpfe, Uhrarmband).
19. Recycling und Entsorgung Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service. Gerät Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich nach Möglichkeiten einer umweltgerechten Entsorgung. Verpackung Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung.
20. Europäische Norm EN 9241307 Klasse II In der Vergangenheit gab es immer wieder verschiedenste Ansätze die Anzahl der erlaubten Pixelfehler zu definieren. Diese waren aber zumeist sehr kompliziert und von Hersteller zu Hersteller völlig unterschiedlich. MEDION folgt daher für alle TFT-Display-Produkte bei der Garantieabwicklung den strengen und transparenten Anforderungen der Norm EN 9241-307, Klasse II; welche im Folgenden kurz zusammengefasst sind. Der Standard EN 9241-307 definiert u.a.
Pixelaufbau 5 Pixel 5 Pixel Zeilen Pixel blau grün Sub-Pixel rot Pixelfehler-Typen: • Typ 1: dauerhaft leuchtende Pixel (heller, weißer Punkt), obwohl nicht angesteuert. Ein weißer Pixel entsteht durch das Leuchten aller drei Subpixel. • Typ 2: nicht leuchtende Pixel (dunkler, schwarzer Punkt), obwohl angesteuert • Typ 3: abnormale oder defekte Subpixel der Farben Rot, Grün oder Blau (z.B.
EN 9241-307, Fehlerklasse II Auflösung 1024 x 768 1280 x 800 1280 x 854 1280 x 1024 1366 x 768 1400 x 1050 E7316 DE Generic Final Content.indd 69 Typ Typ Typ 1 2 3 2 3 3 3 3 3 2 3 3 3 3 3 4 6 6 7 7 8 Cluster Typ1, Typ 2 0 0 0 0 0 0 Cluster Typ 3 2 3 3 3 3 3 69 von 83 31.10.
21. Technische Daten Beschreibung Abmessungen (B x H x T) Gewicht Netzadapter mit Anschlusskabel CPU Speicher Display Akku Drahtloseigenschaften Kameras Lautsprecher Mikrofon ca. 191,9 x 121,8 x 10,8 mm ca. 310 g Ktec Co.Ltd., China Modell: KSAPK0110500200HE Input: 100-240V ~ 0,5A max. / max. 50 - 60 Hz Output: 5V 2000 mA ARM v7 (1,6GHz) Quad-CoreProzessor 1GB DDR3 Arbeitsspeicher / 8 GB interner Speicher (erweiterbar durch microSD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarten bis zu 64 GB, nicht im Lieferumfang enthalten.
Beschreibung Betriebssystem Android™ 4.2 (Jelly Bean) *abhängig von den Geräte-Einstellungen und dem Nutzungsverhalten im Betrieb. E7316 DE Generic Final Content.indd 71 71 von 83 31.10.
22. Impressum Copyright 2013 Alle Rechte vorbehalten. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Das Copyright liegt bei der Firma: Medion AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten. Die Anleitung kann über die Service Hotline jederzeit nachbestellt werden und steht jederzeit über das Serviceportal www.medion.com/downloads zum Download zur Verfügung. 72 von 83 E7316 DE Generic Final Content.indd 72 31.10.
23. Lizenzinformation Dieses Produkt basiert in Teilen auf quelloffenener (opensource) Software, deren Verwendung der GNU General Public License (GPL) in der Version 2 untersteht. Damit einher geht die Verpflichtung für den Hersteller, den entsprechenden, möglicherweise geänderten Quellcode ebenfalls unter dieser Lizenz verfügbar zu machen. Sie können den Quellcode für dieses Produkt auf folgenden Wegen erhalten: 1) Besuchen Sie den MEDION Service unter http:// www.medion.
Sie finden den kompletten Text der GPL nachfolgend sowie auf dem Gerät unter Einstellungen / Über das Tablet / Rechtliche Hinweise. Weitere Informationen zur GPL sowie offizielle Übersetzungen in verschiedene Sprachen finden Sie unter http:///www.fsf.org/licensing. GNU General Public Licence Version 2, June 1991 Copyright (C) 1989, 1991 Free Software Foundation, Inc.
For example, if you distribute copies of such a program, whether gratis or for a fee, you must give the recipients all the rights that you have. You must make sure that they, too, receive or can get the source code. And you must show them these terms so they know their rights. We protect your rights with two steps: (1) copyright the software, and (2) offer you this license which gives you legal permission to copy, distribute and/or modify the software.
1. You may copy and distribute verbatim copies of the Program‘s source code as you receive it, in any medium, provided that you conspicuously and appropriately publish on each copy an appropriate copyright notice and disclaimer of warranty; keep intact all the notices that refer to this License and to the absence of any warranty; and give any other recipients of the Program a copy of this License along with the Program.
These requirements apply to the modified work as a whole. If identifiable sections of that work are not derived from the Program, and can be reasonably considered independent and separate works in themselves, then this License, and its terms, do not apply to those sections when you distribute them as separate works.
The source code for a work means the preferred form of the work for making modifications to it. For an executable work, complete source code means all the source code for all modules it contains, plus any associated interface definition files, plus the scripts used to control compilation and installation of the executable.
7. If, as a consequence of a court judgment or allegation of patent infringement or for any other reason (not limited to patent issues), conditions are imposed on you (whether by court order, agreement or otherwise) that contradict the conditions of this License, they do not excuse you from the conditions of this License.
9. The Free Software Foundation may publish revised and/or new versions of the General Public License from time to time. Such new versions will be similar in spirit to the present version, but may differ in detail to address new problems or concerns. Each version is given a distinguishing version number.
NO WARRANTY 11. BECAUSE THE PROGRAM IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE PROGRAM „AS IS“ WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. THE ENTIRE RISK AS TO THE QUALITY AND PERFORMANCE OF THE PROGRAM IS WITH YOU.
24. Index A Akkubetrieb........................ 38 Anschluss an einen PC .... 55 Ansichten ............................ 22 AnsichtenFront ............. 22 Lieferumfang ................. 20 Linke Seite ...................... 24 Vorderseite ..................... 22 Aufladen des Akkus ......... 38 Ausschalten des Tablet-PCs....................... 39 B Bedienung .......................... 42 Beschreibung des Startbildschirms..................... 31 Betriebssicherheit Stromversorgung ........
L Lieferumfang...................... 20 Linke Seite ........................... 24 M Marktfremde Anwendungen .................................... 49 N Netzadapter................. 17, 37 Netzbetrieb......................... 37 R Recycling ............................. 66 Reparatur ............................. 65 Rückseite ............................. 23 S Sicherheitshinsweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................7 Massnahmen zum Schutz des Displays 16 Netzadapter ...................