Operation Manual

12 von 74
spannungsschutzes, um Ihr Notebook vor Be schädigung
durch Spannungsspitzen oder Blitzschlag aus dem Stromnetz
zu schützen.
Warten Sie nach einem Transport des Notebooks so lange
mit der Inbetriebnahme, bis das Gerät die Umgebungstem-
peratur angenommen hat. Bei großen Temperatur- oder
Feuchtigkeitsschwankungen kann es durch Kondensation zur
Feuchtigkeitsbildung inner halb des Notebooks kommen, die
einen elektrischen Kurzschluss verursachen kann.
Bewahren Sie die originale Verpackung auf, falls das Gerät
verschickt werden muss.
2.7. Ergonomie
HINWEIS!
Vermeiden Sie Blendwirkungen, Spiegelungen und zu starke Hell-Dun-
kel-Kontraste, um Ihre Augen zu schonen.
Das Notebook soll niemals in unmittelbarer Nähe eines Fensters
ste hen, weil an dieser Stelle der Arbeitsraum durch das Tages-
licht am hellsten beleuchtet ist. Diese Helligkeit erschwert die
Anpassung der Augen an das dunklere Display. Das Notebook
soll stets mit einer zur Fen sterfront parallelen Blickrichtung auf-
gestellt sein.
Falsch ist die Aufstellung mit vom Fenster abgewandter Blick-
richtung, da dann Spiegelun gen der hellen Fenster im Bild-
schirm unver meidbar sind. Ebenso falsch ist eine Aufstellung
mit Blickrichtung zum Fenster, da der Kontrast zwischen dunk-
lem Bildschirm und hellem Ta geslicht zu Anpassungsschwierig-
keiten der Au gen und zu Beschwerden führen kann.
Die parallele Blickrichtung sollte auch in Bezug auf künstliche
Beleuchtungseinrichtungen ein gehalten werden.
Das heißt, es gelten bei der Beleuchtung des Arbeitsraumes
mit künstlichem Licht im Wesentlichen dieselben Kriterien und
Gründe. Soweit es der Raum nicht zulässt, den Bild schirm wie