Bedienungsanleitung Da bin ich mir sicher. 4,5" Smartphone E4503 AT Hofer Content Final.indd 1 08.05.
AT A E4503 AT Hofer Content Final.indd 2 Übersicht 1 2 3 4 08.05.
Übersicht B E4503 AT Hofer Content Final.indd 3 3 AT 10 5 11 6 7 8 9 08.05.
AT Lieferumfang/Geräteteile Lieferumfang⁄Geräteteile 1 Hörer 2 Kamera 3 Touch Display Taste tippen: zeigt die Optionen der aktuellen Anzeige an (Option-Taste) Taste tippen: Rückkehr zur Startseite (Start-Taste) Taste tippen: zurück zur letzten Anzeige (Zurück-Taste) 4 5 Kamera 6 Blitz LED 7 Lautstärketaste 8 Ein-/Aus-Taste 9 Lautsprecher 10 microUSB-Anschluss 11 3,5 mm Klinkenanschluss für Headset E4503 AT Hofer Content Final.indd 4 08.05.
Inhalt AT 5 Inhalt Lieferumfang/Geräteteile ............................... 4 Zu dieser Anleitung ......................................... 9 In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter .............. 10 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............13 Eingeschränkter Gebrauch ........................14 Zusatzkosten bei Internet- und Roamingnutzung.........................................15 Sicherheitshinweise........................................16 Telefonieren während der Fahrt ............
AT Inhalt SIM-Karte ......................................................36 SIM-Karten und microSD-Karte einlegen 37 Akku einsetzen ............................................38 Akku laden ...................................................39 Bedienung ...................................................... 40 Telefon einschalten ....................................40 Telefon steuern ...........................................40 Nach dem Einschalten.................................
Inhalt AT 7 Internet .........................................................68 Begrenzung der Datenübertragung .......69 Datenvolumen ändern............................... 70 WLAN aktivieren ...........................................71 Entsorgung......................................................72 Technische Daten ............................................74 Lizenzinformation .......................................... 78 Impressum...................................................... 92 Index ..
AT E4503 AT Hofer Content Final.indd 8 Inhalt 08.05.
Zu dieser Anleitung AT 9 Zu dieser Anleitung E4503 AT Hofer Content Final.indd 9 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Smartphone. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie das Smartphone einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Smartphone führen.
AT Zu dieser Anleitung In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter E4503 AT Hofer Content Final.indd 10 GEFAHR! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. WARNUNG! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. 08.05.
Zu dieser Anleitung E4503 AT Hofer Content Final.indd 11 AT 11 VORSICHT! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann. HINWEIS Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden oder gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Zusammenbau oder zum Betrieb. 08.05.
AT E4503 AT Hofer Content Final.indd 12 Zu dieser Anleitung Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der EGRichtlinien. 08.05.
Zu dieser Anleitung AT 13 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Ihr Gerät bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten der Nutzung: • Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/kommerziellen Gebrauch bestimmt. Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs die Haftung erlischt: • Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte.
AT Zu dieser Anleitung Eingeschränkter Gebrauch Schalten Sie unbedingt in folgenden Situationen das Telefon aus: • Bevor Sie in ein Flugzeug einsteigen, oder bevor Sie es in Ihr Gepäck legen. Die Benutzung von Funkgeräten in Flugzeugen kann gefährliche Auswirkungen auf die Flugsteuerung haben, die Funkverbindung unterbrechen und ist verboten. • In Krankenhäusern, Kliniken oder anderen Gesundheitszentren und an allen Orten in unmittelbarer Nähe medizinischer Geräte.
Zu dieser Anleitung AT 15 Zusatzkosten bei Internet- und Roamingnutzung Bei aktiviertem Internet über das Mobilfunknetz können für das verbrauchte Datenvolumen erhebliche Kosten entstehen. Um diese Kosten zu begrenzen empfiehlt es sich, eine Internet-Flatrate zu buchen. E4503 AT Hofer Content Final.indd 15 HINWEIS Bei der Erstinbetriebnahme ist die Roamingnutzung deaktiviert. Führen Sie die im Absatz „Roaming“ beschriebenen Schritte durch, um die Roamingfunktion zu aktivieren.
AT Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Telefonieren während der Fahrt Durch die verminderte Konzentration kann es zu Unfällen kommen (Kraftfahrzeuge, aber auch Fahrrad). Die nachfolgenden Anweisungen müssen strikt befolgt werden. Es ist ein Vergehen, ein Telefon während des Fahrens in der Hand zu halten oder zwischen Schulter und Kopf zu klemmen, um damit zu telefonieren, oder während der Fahrt SMS, E-Mail oder andere Programme zu nutzen.
Sicherheitshinweise E4503 AT Hofer Content Final.indd 17 AT 17 VORSICHT! Ein kabelgebundenes Headset ist keine Freisprecheinrichtung und darf nicht während der Fahrt verwendet werden. WARNUNG! Hörschädigung! Zu große Lautstärke bei der Verwendung von Ohrhörern oder Kopfhörern erzeugt übermäßigen Schalldruck und kann zum Verlust des Hörsinns führen. Stellen Sie die Lautstärke vor der Wiedergabe auf den niedrigsten Wert ein.
AT Sicherheitshinweise Ferner kann das Verändern der Treiber, der Software, des Equalizers, des Betriebssystems etc. zur Erhöhung der Lautstärke und daher ebenfalls zu bleibenden Hörschäden führen. Wenn ein Gerät längere Zeit mit erhöhter Lautstärke über einen Kopfhörer/ Ohrhörer betrieben wird, kann das Schäden am Hörvermögen des Zuhörers verursachen. − Lassen Sie den Einbau von Freisprecheinrichtungen nur von geschultem Fachpersonal vornehmen.
Sicherheitshinweise AT 19 − Verwenden Sie nicht die Mailbox, während Sie fahren. Hören Sie Ihre Nachrichten erst dann ab, nachdem Sie das Fahrzeug abgestellt haben. − Wenn Sie während der Fahrt einen Anruf über die Freisprecheinrichtung entgegennehmen, halten Sie das Gespräch so kurz wie möglich. Konzentrieren Sie sich auf das Autofahren. Suchen Sie einen Parkplatz auf, bevor Sie Ihr Telefon benutzen.
AT Sicherheitshinweise − Bei Fahrzeugen mit Airbag: Bedenken Sie, dass das Auslösen des Airbags große Kräfte freisetzt. Bringen Sie eine fest installierte Telefonausrüstungen daher nie oberhalb des Airbags noch in dem vom gefüllten Airbag beanspruchten Raum an. − Wenn Telefon oder Zubehör falsch angebracht sind und der Airbag sich öffnet, kann dies zu schwerwiegenden Verletzungen führen. VORSICHT! Wenn Sie diese Hinweise nicht beachten, kann dies zu schweren Personen- und Sachschäden führen.
Sicherheitshinweise AT 21 − Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien von Kindern fern. Bei Missbrauch könnte Erstickungsgefahr bestehen. GEFAHR! Stromschlag! Im Inneren des Netzadapters befinden sich stromführende Teile. Bei diesen besteht durch unabsichtlichen Kurzschluss die Gefahr eines elektrischen Schlages oder eines Brandes! − Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Netzadapters. − Führen Sie keine Gegenstände durch die Schlitze und Öffnungen ins Innere des Gerätes.
− − − − − AT Sicherheitshinweise B. Vasen - auf das Gerät. Eindringende Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Betreiben Sie das Netzladegerät nur an geerdeten Steckdosen mit AC 100240V~, 50/60 Hz. Wenn Sie sich der Stromversorgung am Aufstellungsort nicht sicher sind, fragen Sie beim betreffenden Energieversorger nach. Die Steckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht erreichbar sein.
Sicherheitshinweise − − − − − − AT 23 das Netzladegerät oder das Gerät beschädigen. Halten Sie beim Abziehen immer den Stecker selbst fest. Ziehen Sie nie an dem Kabel. Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darauf treten, oder darüber stolpern kann. Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst beschädigt werden könnten. Lassen Sie keine großen Kräfte, z.B. von der Seite, auf Steckverbindungen einwirken. Dies führt sonst zu Schäden an und in Ihrem Gerät.
AT Sicherheitshinweise Datenverlust zu vermeiden. − An das Gerät dürfen nur Geräte angeschlossen werden, die die Norm EN60950 „Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik“ oder die Norm EN60065 „Sicherheitsanforderungen - Audio-, Video- und ähnliche elektronische Geräte“ erfüllen. Reinigung und Pflege Die Lebensdauer des Gerätes können Sie durch folgende Maßnahmen verlängern: − Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker und alle Verbindungskabel.
Sicherheitshinweise AT 25 Strahlung aus. − Achten Sie darauf, dass keine Wassertropfen auf dem Gerät zurückbleiben. Wasser kann dauerhafte Verfärbungen verursachen. − Bewahren Sie das Verpackungsmaterial gut auf und benutzen Sie ausschließlich dieses, um das Gerät zu transportieren. GEFAHR! Stromschlag! Es befinden sich keine zu wartenden oder zu reinigenden Teile innerhalb des Gerätes. E4503 AT Hofer Content Final.indd 25 08.05.
AT Sicherheitshinweise Datensicherung HINWEIS! Datenverlust! Machen Sie nach jeder Aktualisierung Ihrer Daten Sicherungskopien auf ex terne Speichermedien. Die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen für Datenverlust und dadurch entstandene Folgeschäden wird ausgeschlossen. Hinweise zum Display − Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät und üben Sie keinen starken Druck auf den Bildschirm aus. Andernfalls kann der Bildschirm brechen.
Sicherheitshinweise AT 27 packen Sie mit Schutzhandschuhen die geborstenen Teile ein und senden Sie diese zur fachgerechten Entsorgung an Ihr Service Center. Waschen Sie anschließend Ihre Hände mit Seife, da nicht auszuschließen ist, dass Chemikalien ausgetreten sein könnten. − Halten Sie das Gerät von Feuchtigkeit, Tropf- und Spritzwasser fern. Vermeiden Sie Erschütterungen, Staub, Hitze und direkte Sonneneinstrahlung, um Betriebsstörungen zu verhindern.
AT Sicherheitshinweise − Sollte sich das Gerät nur noch einschalten lassen, wenn es mit Strom versorgt wird, wenden Sie sich an den Service. − Verwenden Sie keine Ladegeräte, Batterien oder Akkus, die in irgendeiner Weise beschädigt sind. − Zerlegen oder verformen Sie Batterien / Akkus nicht. Ihre Hände oder Finger könnten verletzt werden oder Batterieflüssigkeit könnte in Ihre Augen oder auf Ihre Haut gelangen.
Sicherheitshinweise AT 29 Umgebungsbedingungen − Halten Sie Ihr Telefon trocken. − Setzen Sie es nicht extrem heißen oder kalten Temperaturen aus. − Legen Sie es nicht in die Nähe von angezündeten Zigaretten, offenem Feuer oder anderen Wärmequellen. − Lassen Sie das Telefon nicht fallen und stoßen oder schütteln Sie es nicht. Eine raue Behandlung kann interne Leiterplatinen brechen.
AT Sicherheitshinweise − Telefon und Akku dürfen in keinem Fall geöffnet werden. Jede Änderung am Gerät ist unzulässig und führt zum Verlust des Garantieanspruchs. − Der Rufton wird über die Hörkapsel wiedergegeben. Um Gehörschäden zu vermeiden, nehmen Sie zuerst den Anruf an und halten Sie dann das Telefon an das Ohr. − Bitte verwenden Sie ausschließlich den optional mitgelieferten Stereo-Ohrhörer zusammen mit diesem Smartphone.
Sicherheitshinweise AT 31 Bei Störungen − Ziehen Sie bei Beschädigungen des Netzladegeräts, des Anschlusskabels oder des Geräts sofort das Netzladegerät aus der Netzsteckdose. − Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät oder das Netzladegerät selber zu öffnen und/oder zu reparieren. Wenden Sie sich im Störungsfall an unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
AT Sicherheitshinweise irgendwelche Beeinträchtigung vermuten. Träger von Hörgeräten Wenn Sie ein Hörgerät verwenden, erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt oder dem Hersteller des Hörgerätes über eventuelle Beeinträchtigungen durch Funkwellen. Notrufe Dieses Telefon verwendet Radiosignale, drahtlose und landbasierende Netze, sowie Funktionen, die vom Anwender programmiert wurden. Aus diesem Grund kann eine Verbindung nicht unter allen Umständen garantiert werden.
Sicherheitshinweise AT 33 Speichern einer Rufnummer für den Notfall. Sollten Sie in einen Unfall geraten, verletzt sein und Ihr Mobiltelefon dabei haben, ist es für Rettungskräfte wichtig, eine vertraute Person verständigen zu können. Meist ist den Rettungskräften jedoch nicht direkt ersichtlich, welcher Kontakt im Telefonbuch des Mobiltelefons anzuwählen ist.
AT Lieferumfang Lieferumfang Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten (siehe auch „Technische Daten“ auf Seite 74): • Smartphone • microSD-Speicherkarte (optional) • Netzladegerät • USB-Daten- und Ladekabel • Stereo-Headset (optional) • Handbuch mit Sicherheitshinweisen • Garantiedokumente E4503 AT Hofer Content Final.indd 34 08.05.
Vorbereitungen AT 35 Vorbereitungen Sie müssen eine Simkarte einlegen und den Akku laden, bevor Sie das Telefon verwenden können. E4503 AT Hofer Content Final.indd 35 HINWEIS! Ihr Smartphone ist mit 2 SIMKartenschächten ausgestattet. Beide können zur Telefonie oder zur Datenübertragung genutzt werden. Die Konfiguration der Kartenschächte erfolgt über die Software. 08.05.
AT Vorbereitungen SIM-Karte Mit der SIM-Karte entscheiden Sie sich für einen Netzanbieter und dessen Telefonnetz sowie einen Tarif. Erkundigen Sie sich deshalb vor dem Kauf der SIMKarte, welcher Tarif bei welchem Netzanbieter am besten Ihrem Telefonie-Verhalten entspricht. Durch die SIM-Karte erhalten Sie auch Ihre Telefonnummer. Außerdem können SIM-Karten zusätzliche Speicherfunktionen (z. B. für das Telefonbuch oder SMS) enthalten.
Vorbereitungen AT 37 SIM-Karten und microSD-Karte einlegen HINWEIS Führen Sie diesen Vorgang immer bei ausgeschaltetem Telefon durch, um Beschädigungen am Gerät oder der Karte zu vermeiden. 1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel und entfernen Sie ggfs. den Akku. 2. Schieben Sie die SIM-karten und die microSDKarte wie aufgezeigt in die entsprechenden Fächer. E4503 AT Hofer Content Final.indd 37 08.05.
Vorbereitungen AT SIM 2 microSIM SIM 1 miniSIM microSD Akku einsetzen − Entfernen Sie die Akkuabdeckung, falls Sie dies noch nicht getan haben sollten. − Bevor Sie den Akku einsetzen, setzen Sie zunächst die SIM-Karten und wenn gewünscht die microSD-Karte ein, wie in den vorherigen Abschnitten beschrieben. − Setzen Sie den Akku in das Akkufach ein. Die Kontakte am Akku müssen die entsprechenden Kontakte am Telefon berühren. E4503 AT Hofer Content Final.indd 38 08.05.
Vorbereitungen AT 39 Akku laden HINWEIS Für das Aufladen des Akkus spielt es keine Rolle, ob eine SIM-Karte eingelegt ist. − Bevor Sie den Akku laden, achten Sie darauf, dass die Akkuabdeckung wieder fest aufgesetzt ist. − Stecken Sie den Micro-USB-Stecker in den entsprechenden Anschluss am Telefon an. Stellen Sie sicher, dass der Stecker mit der richtigen Ausrichtung in die Buchse gesteckt wird. Gehen Sie dabei nicht mit Gewalt vor.
AT Bedienung Bedienung Telefon einschalten − Halten Sie die Ein-/Aus-Taste 8 gedrückt bis sich das Display einschaltet. − Geben Sie für jede eingelegte SIM-Karte den vier- bis achtstelligen PIN-Code ein und bestätigen Sie ihn mit . − Sollten Sie sich vertippt haben, tippen Sie auf . X Telefon steuern Sie steuern das Telefon mit den Fingerspitzen. Verwenden Sie keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände. − Tippen Sie auf das Display, um Apps auszuwählen oder Anwendungen zu öffnen.
Bedienung AT 41 können Sie diese über das Display ziehen und an anderer Stelle wieder ablegen oder löschen. − Ziehen Sie gleichzeitig zwei Finger auf dem Display auseinander oder tippen Sie doppelt auf das Display, um eine Webseite zu vergrößern/ verkleinern. Nach dem Einschalten Mit Ihrem Telefon können Sie vielfältige Anwendungen aus dem Google™-Portfolio benutzen. Hierfür benötigen Sie in vielen Fällen ein Google™-Konto.
AT Erste Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme Beim ersten Einschalten Ihres Telefons gehen Sie wie folgt vor: − Wählen Sie die Sprache aus und tippen Sie auf . − Folgen Sie den weiteren Anweisungen, um die Ersteinrichtung Ihres Smartphones abzuschliessen. E4503 AT Hofer Content Final.indd 42 08.05.
Erste Inbetriebnahme E4503 AT Hofer Content Final.indd 43 AT 43 HINWEIS! Sie können das Display im Hochoder Querformat anzeigen. Halten Sie dazu einfach das Telefon aufrecht oder auf der Seite. Um ein Google™-Konto zu erstellen oder sich anzumelden ist eine Internetverbindung erforderlich. Diese kann entweder über Ihre SIM-Karte oder über WLAN erfolgen.
AT Erste Inbetriebnahme Telefon ausschalten − Halten Sie die Ein-/Aus-Taste 8 gedrückt bis das Auswahlmenü mit den folgenden Optionen erscheint: Ausschalten (schaltet das Telefon komplett aus). Reboot (startet das Telefon neu). Screenshot (erstellt ein Bild des aktuellen Bildschirminhaltes). Flugmodus (schaltet das Telefon in den Flugmodus). Lautlos (schaltet das Telefon in den Lautlosmodus). Vibration (schaltet das Telefon in den Vibrationsmodus).
Erste Inbetriebnahme AT 45 In den Ruhezustand schalten Mit dem Ruhezustand wird Ihr Gerät in einen Zustand mit geringerem Stromverbrauch bei ausgeschaltetem Display versetzt, um so Akkuleistung zu sparen. Ihr Gerät schaltet außerdem automatisch in den Ruhezustand um, wenn nach einer gewissen Zeit das Display abgeschaltet wird. Diese Zeit können Sie einstellen unter Einstellungen Display Ruhezustand. − Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste 8 , um in den Ruhezustand umzuschalten.
Erste Inbetriebnahme AT Hauptbildschirm Sie entscheiden, was auf Ihrer Startseite angezeigt werden soll. Legen Sie Ihren eigenen Hintergrund fest, fügen Sie Kurzbefehle für Widgets oder Anwendungen hinzu, die Sie benötigen, oder entfernen Sie diese auf Wunsch. 1 2 10 9 3 E4503 AT Hofer Content Final.indd 46 4 5 6 7 8 (Abbildung ähnlich) 08.05.
Erste Inbetriebnahme 1 Status und Benachrichtigung 2 Google Eingabefenster 3 Installierte Apps 4 Telefonfunktion 5 Kontaktliste 6 Hauptmenü 7 SMS/MMS Menü 8 Webbrowser 9 Spracheingabe 10 Netz-/Akku-/ Datumsanzeige E4503 AT Hofer Content Final.indd 47 AT 47 08.05.
AT Erste Inbetriebnahme Status- und Benachrichtigungssymbole Ihr Telefon hält Sie mit einfachen Symbolen über den Status auf dem Laufenden.
Erste Inbetriebnahme AT 49 Akku voll Problem mit der Zustellung einer SMS/MMS Akku wird geladen Neue Instant Message Synchronisierung Anstehendes Ereignis Vibrationsmodus Alle akustischen Signale sind aktiviert Flugmodus Songwiedergabe Lautlos Wiedergabe über angeschlossenes /gekoppeltes Headset Neue SMS/MMS/ Voicemail Daten werden heruntergeladen Neue Google Mail Nachricht USB-Tethering ist aktiviert Verpasster Anruf Mobiler WLANHotspot ist aktiviert E4503 AT Hofer Content Final.
AT Erste Inbetriebnahme Verbindungsaufbau Anruf in Warteposition Anruf aktiv Mikrofon aus E4503 AT Hofer Content Final.indd 50 08.05.
Erste Inbetriebnahme AT 51 Verwendung des Benachrichtigungsfeldes Wischen Sie mit dem Finger von oben über die Statusleiste nach unten, um das Benachrichtigungsfeld zu öffnen, auf dem Ihre Kalenderereignisse, neue Nachrichten und aktuelle Einstellungen, wie Rufumleitung oder Anrufstatus, angezeigt werden. Außerdem können Sie von hier aus Nachrichten, Erinnerungen usw. öffnen. Drücken Sie danach auf , um das SchnellEinstellungs-Menü zu öffnen. E4503 AT Hofer Content Final.indd 51 08.05.
AT Erste Inbetriebnahme Einstellungen prüfen⁄vornehmen − Um Ihre Telefoneinstellungen zu ändern oder anzuzeigen, drücken Sie und tippen Sie auf Einstellungen. Drahtlos & Netzwerke Symbol E4503 AT Hofer Content Final.indd 52 Menüname Beschreibung WLAN Konfiguration und Verwaltung Ihrer WLAN Verbindung. SIMVerwaltung Festlegen über welche SIM-Karte Sprachanrufe, Videoanrufe, SMS und Internetverbindungen sowie Roaming aufgebaut werden sollen. 08.05.
Erste Inbetriebnahme Symbol E4503 AT Hofer Content Final.indd 53 AT 53 Menüname Beschreibung Bluetooth Konfiguration und Verwaltung Ihrer Bluetooth® Verbindungen. Freigabe mobiler Datenverbindungen und virtueller privater Netzwerke. Datenverbrauch Konfiguration der atenverbrauchseinstellung, wie z. B. Limit für mobile Daten und Datenverbrauchszyklus. Mehr Einstellung des Flugmodus, VPN, Tethering & mobiler Hotspot, Internet über USB und Mobilfunknetzes. 08.05.
Erste Inbetriebnahme AT Gerät Symbol E4503 AT Hofer Content Final.indd 54 Menüname Display Beschreibung Einstellen von DisplayEinstellungen, wie z. B. Helligkeit. Ton & Einstellung der BenachToneinstellungen, wie richtigungen z. B. Klingeltöne und Benachrichtigungen Speicher Prüfung des verfügbaren Speichers auf der Speicherkarte und dem internen Telefonspeicher.
Erste Inbetriebnahme AT 55 Nutzer Symbol E4503 AT Hofer Content Final.indd 55 Menüname Beschreibung Standort Wählen Sie die Quellen, die bei der Ortsbestimmung verwendet werden sollen. Sicherheit Erstellung Ihres Entsperrmusters, Festlegen der SIM-Sperre oder Speicherverwaltung der Anmeldeinformationen für Ihr Telefon. Konten Hier können Sie ein neues oder bereits vorhandenes Konto mit dem aktuellen Nutzerkonto verknüpfen (z. B. ein Google-Konto). 08.05.
AT Symbol Erste Inbetriebnahme Menünamen Beschreibung Sprache & Eingabe Einstellung der Betriebssystemsprache und Region sowie der Texteingabeoptionen. Einrichten der Spracherkennung und Text-zu-SpracheOptionen. Sichern & Zurücksetzen Konfiguration der Datenschutzeinstellungen, wie z. B. Backup und Wiederherstellung und personenbezogene Daten. System Symbol E4503 AT Hofer Content Final.
Erste Inbetriebnahme Symbol E4503 AT Hofer Content Final.indd 57 Menünamen AT 57 Beschreibung Ein-/ Abschaltung nach Zeitplan Einstellen der Uhrzeit und des Tages der automatischen Einund Abschaltung. Bedienungshilfen Nach der Installation von Anwendungen zur Eingabeunterstützung können hier verschiedene Optionen eingestellt werden. Drucken Hier haben Sie die Möglichkeit, Drucker zu suchen und zu konfigurieren (benötigt eventuell zusätzliche Software des Druckerherstellers aus dem Play Store).
Erste Inbetriebnahme AT Favoritenliste 4 2 1 3 5 1 Anruf starten 2 Kontakte Zugriff auf alle Kontakte auf Ihrem Handy 3 Hauptmenü öffnen 4 SMS/MMS Nachrichten 5 Internetbrowser öffnen E4503 AT Hofer Content Final.indd 58 08.05.
Erste Inbetriebnahme AT 59 Telefonieren Wenn Sie das erste Mal mit einer für das Gerät neuen SIM Karte einen Anruf annehmen oder tätigen wollen, müssen Sie zunächst die Standard SIM Karte wählen. − Tippen Sie auf der Startseite auf das Telefon-Symbol. − Tippen Sie nun auf und geben Sie eine Telefonnummer ein. − Tippen Sie auf , um den Wahlvorgang zu starten. Es gibt auch die Möglichkeit, einen Anruf aus der Kontaktliste, der Anrufliste oder einer Textnachricht heraus zu tätigen.
AT Erste Inbetriebnahme Anrufe annehmen − Ziehen Sie das Telefonhörer-Symbol auf das grüne Telefonhörer-Symbol. Anrufe ablehnen − Ziehen Sie das Telefonhörer-Symbol auf das rote Telefonhörer-Symbol. Anrufe mit SMS ablehnen − Ziehen Sie das Telefonhörer-Symbol auf das SMS/MMS-Symbol. E4503 AT Hofer Content Final.indd 60 08.05.
Erste Inbetriebnahme AT 61 Kontakte Sie können Kontakte in Ihrem Telefonspeicher oder auf Ihrer SIM-Karte speichern. Auf dem Telefonspeicher können mehr Informationen über einen Kontakt gespeichert werden als auf der SIMKarte. Zum Beispiel Adressen, Bilder, Spitznamen, Websites und vieles mehr. Wenn Sie die Kontakte zum ersten Mal mit einer für das Gerät neuen SIM Karte öffnen, müssen Sie zunächst die Standard SIM Karte wählen. − Rufen Sie Ihre Kontakte auf, indem Sie auf (Kontakte) tippen.
AT Erste Inbetriebnahme SMS⁄MMS Unter SMS/MMS haben Sie Zugriff auf Ihre Kurz(SMS) bzw. Multimedianachrichten (MMS). Sie können SMS- oder MMS-Nachrichten empfangen und senden. Wenn Sie eine neue Nachricht erhalten, können Sie sie über das Benachrichtigungsfeld oder den Nachrichtenbildschirm öffnen. Tippen Sie einfach auf die neue Nachricht, um Sie zu lesen.
Erste Inbetriebnahme AT 63 Neue Nachricht verfassen − Tippen Sie auf (SMS/MMS). − Tippen Sie auf . − Geben Sie die Nummer oder den Namen des Empfängers ein. Während der Eingabe werden übereinstimmende Kontakte angezeigt. Tippen Sie auf einen vorgeschlagenen Kontakt, um ihn als Empfänger hinzuzufügen. − Tippen Sie auf Textmitteilung eingeben und geben Sie dann die Nachricht ein. − Tippen Sie auf , um Ihre Textnachricht zu senden.
AT Internetverbindung Internetverbindung Sie können die Standardverbindungseinstellungen verwenden, um über Ihr Mobilfunknetzwerk auf das Internet zuzugreifen, oder Sie nutzen das WLAN. Um über das mobile Datennetzwerk auf das Internet zuzugreifen, muss dieser Dienst in Ihrem Vertrag aktiv sein. HINWEIS! Lesen Sie sich das Kapitel „Zusatzkosten bei Internet- und Roamingnutzung“ aufmerksam durch, um unnötig hohe Mobilfunkrechnungen zu vermeiden.
Internetverbindung AT 65 Eine neue DatennetzwerkVerbindung hinzufügen Ihr Telefon ist für den Internetzugang bei den meisten europäischen Mobilfunkanbietern voreingestellt. Sollten Sie dennoch eine neue DatennetzwerkVerbindung hinzufügen müssen, erfragen Sie zunächst die folgenden Informationen bei Ihrem Mobilfunkanbieter. • Name des Zugriffspunkts (APN) • Gegebenenfalls den Benutzernamen und das Passwort. • Server-IP und die Portnummer, wenn das Netzwerk einen Proxyserver verwendet.
AT Internetverbindung und den Port einzugeben, wenn das Netzwerk einen Proxyserver verwendet. − Tippen Sie auf Nutzername und Passwort und machen Sie jeweils die erforderlichen Angaben. (Wenn es keinen Nutzernamen oder kein Passwort gibt, lassen Sie diese Felder frei.) − Falls erforderlich, tippen Sie auf APN-Typ. − Drücken Sie die Menü-Taste und tippen Sie auf Speichern, um den Vorgang abzuschließen. E4503 AT Hofer Content Final.
Internetverbindung AT 67 Zusatzkosten bei Internet- und Roamingnutzung Bei aktiviertem Internet über das Mobilfunknetz können für das verbrauchte Datenvolumen erhebliche Kosten entstehen. Um diese Kosten zu begrenzen empfiehlt es sich, eine Internet-Flatrate zu buchen. Informieren Sie sich bei Ihrem Mobilfunkanbieter über die verschiedenen Möglichkeiten. Erkundigen Sie sich auch über die Konditionen bei der Nutzung Ihres Telefons im Ausland (Roaming), da hier ebenfalls hohe Gebühren anfallen können.
AT Internetverbindung Prüfen Sie vor der Benutzung des Gerätes Ihren Mobilfunktarif und schalten ggf. bis zur erfolgreichen Aktivierung einer Internet-Flatrate die Datennutzung per Mobilfunknetz ab. Gehen Sie wie folgt vor: Internet Bei aktiviertem Internet über das Mobilfunknetz können für das verbrauchte Datenvolumen Kosten entstehen. Prüfen Sie vor der Benutzung des Gerätes Ihren Mobilfunktarif und schalten ggf.
Internetverbindung AT 69 Begrenzung der Datenübertragung Das Telefon verfügt über eine automatische Limitierung der mobilen Daten. Wird der von Ihnen eingestellte Wert überschritten, wird die Datenverbindung deaktiviert. − Tippen Sie auf . − Tippen Sie nun nacheinander auf Einstellungen Datenverbrauch. − Wählen Sie nun, ob Sie den Datenverbrauch über den Mobilfunk oder das WLAN einstellen wollen.
AT Internetverbindung Datenvolumen ändern Da die heutigen Mobilfunkverträge Internetflatrates mit unterschiedlich hohen Datenvolumen anbieten, ist es sinnvoll das Limit des Datenvolumens Ihres Mobilfunkvertrages in der Datenbegrenzung des Telefons festzulegen. Sollten Sie z.B. eine monatliche Internetflatrate mit einer Begrenzung von max. 1 GB haben, stellen Sie die rote Linie (Limit) auf 1 GB ein. Stellen Sie die schwarze Linie (Warnung) auf einen niedrigeren Wert ein.
Internetverbindung AT 71 WLAN aktivieren Mit Ihrem WLAN verfügen Sie über Internetzugang über eine Entfernung von mehreren Metern. − Tippen Sie auf dem Hauptbildschirm auf die Taste . − Tippen Sie auf Einstellungen WLAN. − Tippen Sie auf AN, um diese Funktion einzuschalten. − Die Namen aller für Ihr Telefon sichtbaren WLAN-Netzwerke sowie deren Sicherheitseinstellungen (offen oder gesichert) werden nun angezeigt. − Tippen Sie auf ein Netzwerk, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll.
AT Entsorgung Entsorgung Gerät Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich nach Möglichkeiten einer umweltgerechten Entsorgung. Akkus Verbrauchte Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Sie müssen bei einer Sammelstelle für Altakkus abgegeben werden. Verpackung Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung.
Entsorgung AT 73 Konformitätsinformation nach R&TTE Mit diesem Gerät wurden folgende Funkausstattungen ausgeliefert: • Wireless LAN • Bluetooth Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt mit den folgenden europäischen Anforderungen übereinstimmt: • R&TTE Richtline 1999/5/EG • Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG • RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter www.medion.com/conformity. E4503 AT Hofer Content Final.indd 73 0681 08.05.
AT Technische Daten Technische Daten Abmessungen Dicke 10,6 mm Breite 69 mm Höhe 136 mm Gewicht mit Akku ca. 145 g Band GSM 850/900/1800/1900 MHz UMTS 900/2100 Mhz WLAN Standard IEEE 802.11 b/g/n (2.4 Ghz) Bluetooth Version E4503 AT Hofer Content Final.indd 74 V4.0 08.05.
Technische Daten AT 75 Display Displaygröße 11,43 cm / 4.5“ Auflösung 480 x 854 Kamera Auflösungen Front 0,3 Millionen Pixel Rückseite 5 Millionen Pixel Speicherkapazität micro-SD Steckplatz max. 32 GB USB USBSchnittstelle E4503 AT Hofer Content Final.indd 75 USB 2.0, micro-USB 08.05.
AT Technische Daten Netzladegerät Typ KSAS0050500100VEU Hersteller Ktec Co., Ltd., China AC input 100 - 240V~ (50/60 Hz) 0.18A DC output 5.0V 1A Akku Typ Li-Ion, 1800 mAh, 3.7V Model CK375471ARE Hersteller Shenzhen HongDe Battery Co., Ltd. Kopfhörer Kopfhörer 3.5mm, CTIA Standard SIM 1x micro-SIM 1x mini-SIM E4503 AT Hofer Content Final.indd 76 08.05.
Technische Daten AT 77 Temperaturen In Betrieb +5°C - +35°C Nicht in Betrieb 0°C - +60°C Relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) 10 - 90% E4503 AT Hofer Content Final.indd 77 08.05.
AT Lizenzinformation Lizenzinformation Dieses Produkt basiert in Teilen auf quelloffenener (open-source) Software, deren Verwendung der GNU General Public License (GPL) in der Version 2 untersteht. Damit einher geht die Verpflichtung für den Hersteller, den entsprechenden, möglicherweise geänderten Quellcode ebenfalls unter dieser Lizenz verfügbar zu machen. Sie können den Quellcode für dieses Produkt auf folgenden Wegen erhalten: 3. Besuchen Sie den MEDION Service unter http:// www.medion.
Lizenzinformation AT 79 Sie finden den kompletten Text der GPL nachfolgend sowie auf dem Gerät unter Einstellungen / Über das Telefon / Rechtliche Hinweise. Weitere Informationen zur GPL sowie offizielle Übersetzungen in verschiedene Sprachen finden Sie unter http:///www.fsf.org/licensing. GNU General Public Licence Version 2, June 1991 Copyright (C) 1989, 1991 Free Software Foundation, Inc.
AT Lizenzinformation commit to using it. (Some other Free Software Foundation software is covered by the GNU Lesser General Public License instead.) You can apply it to your programs, too. When we speak of free software, we are referring to freedom, not price.
Lizenzinformation AT 81 gives you legal permission to copy, distribute and/ or modify the software. Also, for each author‘s protection and ours, we want to make certain that everyone understands that there is no warranty for this free software. If the software is modified by someone else and passed on, we want its recipients to know that what they have is not the original, so that any problems introduced by others will not reflect on the original authors‘ reputations.
AT Lizenzinformation „Program“, below, refers to any such program or work, and a „work based on the Program“ means either the Program or any derivative work under copyright law: that is to say, a work containing the Program or a portion of it, either verbatim or with modifications and/or translated into another language. (Hereinafter, translation is included without limitation in the term „modification“.) Each licensee is addressed as „you“.
Lizenzinformation AT 83 You may charge a fee for the physical act of transferring a copy, and you may at your option offer warranty protection in exchange for a fee. 2.
AT Lizenzinformation of this License. (Exception: if the Program itself is interactive but does not normally print such an announcement, your work based on the Program is not required to print an announcement.) These requirements apply to the modified work as a whole.
Lizenzinformation AT 85 3.
AT Lizenzinformation form of the work for making modifications to it. For an executable work, complete source code means all the source code for all modules it contains, plus any associated interface definition files, plus the scripts used to control compilation and installation of the executable.
Lizenzinformation AT 87 terminated so long as such parties remain in full compliance. 5. You are not required to accept this License, since you have not signed it. However, nothing else grants you permission to modify or distribute the Program or its derivative works. These actions are prohibited by law if you do not accept this License.
AT Lizenzinformation conditions of this License, they do not excuse you from the conditions of this License. If you cannot distribute so as to satisfy SIMultaneously your obligations under this License and any other pertinent obligations, then as a consequence you may not distribute the Program at all.
Lizenzinformation AT 89 or she is willing to distribute software through any other system and a licensee cannot impose that choice. This section is intended to make thoroughly clear what is believed to be a consequence of the rest of this License. 8.
AT Lizenzinformation terms and conditions either of that version or of any later version published by the Free Software Foundation. If the Program does not specify a version number of this License, you may choose any version ever published by the Free Software Foundation. 10. If you wish to incorporate parts of the Program into other free programs whose distribution conditions are different, write to the author to ask for permission.
Lizenzinformation AT 91 PURPOSE. THE ENTIRE RISK AS TO THE QUALITY AND PERFORMANCE OF THE PROGRAM IS WITH YOU. SHOULD THE PROGRAM PROVE DEFECTIVE, YOU ASSUME THE COST OF ALL NECESSARY SERVICING, REPAIR OR CORRECTION. 12.
AT Impressum Copyright © 2015 Alle Rechte vorbehalten. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten. Das Copyright liegt bei der Firma: Medion AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Die Anleitung kann über die Service Hotline nachbestellt werden und steht über das Serviceportal www.medionservice.de zum Download zur Verfügung.
AT 93 Index B Bei Störungen. ......................................................... 36 D Datensicherung........................................................ 31 Datenvolumen..........................................................75 H Hinweise zu Lithium-Ion Akkus........................... .32 Hinweise zum Display.............................................. 31 Hörgeräten. ..............................................................37 I Internet. ..............................................
AT S Sicherheitshinweise ...........................................15, 21 SIM-Karte ..................................................................40 SMS/MMS. ................................................................. 66 Start-Taste. ................................................................10 T Träger von Herzschrittmachern .......................... .36 U Umgebungsbedingungen. ................................... 34 V Veräußerung ....................................................
E4503 AT Hofer Content Final.indd 95 08.05.
Da bin ich mir sicher. AT Made in China Vertrieben durch: MEDION Service Center Franz-Fritsch-Str. 11 4600 Wels AUSTRIA www.medion.at KUNDENDIENST AT 0810 - 00 10 48 www.medion.at 0,10 €/Min. MODELL: MD 99232 E4503 AT Hofer Content Final.indd 96 ARTIKELNUMMER: 44438 JAHRE GARANTIE 08.05.