MIT515, MIT525, MIT1025 5 kV & 10 kV Isolationsprüfgeräte BEDIENUNGSANLEITUNG M
G SICHERHEITSWARNUNGEN Die folgenden Sicherheitshinweise müssen während der Anwendung beachtet werden: Schaltkreise müssen stromlos gemacht und isoliert werden, bevor Widerstandsprüfungen durchgeführt werden. Der Schaltkreis darf nicht stromführend sein, während das Instrument angeschlossen ist. Es müssen die von Megger mitgelieferten Kabel verwendet werden.
Symbole an diesem Instrument G F Vorsicht: Siehe Benutzerhandbuch Vorsicht: Risiko von Elektroschock Ausrüstung vollständig durch doppelte Isolierung geschützt Leitungsspannung/Netz Die Ausrüstung entspricht den geltenden EU-Richtlinien. N13117 Die Ausrüstung entspricht den Anforderungen "C Tick".
Inhaltsverzeichnis und Index Allgemeine Beschreibung ............................................................ 5 Funktionen ................................................................................... 5 Gerätesteuerungen und Anzeigen ............................................... 6 Betriebsvorbereitung.................................................................... 7 Anfangseinstellungen ............................................................... 7 Stromkabel und Batterieaufladung .......
Allgemeine Beschreibung Die Geräte der neuen Reihe der Isolationsprüfgeräte (IRT) sind kleiner und leichter als ihre Vorgänger, jedoch mit erweiterten Funktionen, längerer Batterielebensdauer und schneller Aufladung. Die Reihe umfasst drei Modelle: das Einsteigermodell 5 kV und zwei komplett ausgestattete Geräte: 5 kV sowie 10 kV. Isolationsprüfungen bis 10 TΩ für die 5-kV-Modelle und 20 TΩ für das 10-kV-Modell.
Gerätesteuerungen und Anzeigen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. Pluspol (+) Schutzklemme Minuspol (-) USB-Geräteschnittstelle.
Betriebsvorbereitung Anfangseinstellungen Nehmen Sie das Gerät, das Stromkabel und die Tasche aus der Verpackung. Der Akku muss bei einer Umgebungstemperatur 0 °C bis 40 °C aufgeladen werden. Wenn dieser Temperaturbereich über- oder unterschritten wird, blinkt das Batteriesymbol. Tabelle - Stromkabelanschluss Anschluss GB/International USA Klemmen Sie die Prüfkabeltasche an die Abdeckung.
Bedienungsanleitung wird bzw. durch Drücken des Rechtspfeils/der Abschalttaste. Allgemeiner Betrieb Die Isolationsprüfgeräte (IRT) MIT515, MIT525, MIT1025 werden mit zwei Drehschaltern sowie mit der Taste TEST für den Start und der Beendigung der Prüfung gesteuert (siehe Abschnitt "Gerätesteuerung und Anzeigen"). Der mittige Drehschalter ist mit der Stellung "OFF" (AUS) versehen; aus dieser Stellung können die Instrumentenschalter im oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.
Durchschlag- vs. BURN-Modus Isolationsprüfungen im Durchschlagmodus werden automatisch unterbrochen, wenn die Spannung aufgrund eines Fehlers schnell abfällt. Bei IR-Tests im BURN-Modus wird der Durchschlag ignoriert, die Isolationsprüfung wird fortgesetzt; es handelt sich um zerstörende Prüfungen. Im BURN-Modus wird für einfachere Auffindung des Fehlerorts ein Kohlenstoffpfad in der Isolierung erzeugt. Der BURNModus arbeitet nur mit einer Prüfspannung von 500 V oder höher.
Gerätesteuerung Ersteinrichtung Um sicherzustellen, dass die im Instrument gespeicherten Datensätze mit dem richtigen Datum-/Zeitstempel versehen werden, muss die Echtzeituhr (RTC) der Modelle MIT525 und MIT1025 eingestellt werden. Für das MIT515 entfällt die Einstellung von Uhrzeit/Datum. Die Echtzeituhr (RTC) ist mit einer separaten Batterie ausgestattet. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Einstellungen erhalten bleiben, wenn die primäre Batterie herausgenommen wird.
Durchschlag-Modus/BURN-Modus Die Isolationswiderstandsprüfung ‘IR’ wird im Modus "Durchschlag" oder "Burn" vorgenommen. Durchschlag ist der standardmäßige Modus. Ausfall Durchgebrannt Mit den Pfeiltasten Rechts/Links erfolgt die Umschaltung zwischen BURN- und DurchschlagModus während der Auswahl des Spannungsbereichs. Im Durchschlag-Modus wird das Durchschlag-Symbol angezeigt. Halten Sie zum Aktivieren des BURN-Modus die LinksPfeiltaste/BURN gedrückt.
Wenn die Temperatureingabe aktiviert wurde, wird nach den IR- und IR(t)-Isolationsprüfungen eine Eingabeaufforderung für den Temperaturmesswert angezeigt. Die Eingabe der Temperatur ist bei DAR-, PI-, SV-, Rampen- und DD-Prüfungen nicht möglich. Die Hintergrundbeleuchtung wird mit der Taste (J) aktiviert. Drücken Sie diese Taste erneut, um die Hintergrundbeleuchtung abzuschalten. Nach einer vorkonfigurierten Zeitspanne wird die Hintergrundbeleuchtung automatisch abgeschaltet.
das Betriebssystem im Internet nach dem Treiber suchen. Prüfen Sie die Zuweisung des seriellen Ports im Gerätemanager und geben Sie die zugewiesene serielle Portnummer ein, wenn Sie PowerDB starten.PowerDB bietet spezielle Anweisungen für MIT525 und MIT1025 zum Download-Vorgang. Starten Sie die Anwendung und aktivieren Sie die gewünschte Datenerfassung in Echtzeit. Sobald die Prüfung beginnt, wird die Datenausgabe in Echtzeit aktiviert.
Messmodi ‘Punkt’ IR-Prüfung Die Punktisolationswiderstandsprüfung (IR) wird mit dem TestmodusDrehschalter ausgewählt. Wählen Sie die IR-Einstellungen und die Prüfspannung mit den vorkonfigurierten Spannungsbereichen mit dem mittigen Drehschalter bzw. im frei wählbaren/Lock-Spannungsbereich VL.
DAR- und PI-Isolierungsprüfspannungen werden am mittigen Drehschalter gewählt; dazu wird der Schalter auf den der Isolationsprüfspannung gegenüberliegenden Wert gedreht. Zum Starten der DAR-/PI-Prüfung die TEST-Taste gedrückt halten.
DD = I1min/(V x C) Wobei gilt: I1min ist der Entladestrom in mA eine Minute nach dem Abbau der Prüfspannung V in Volt und C ist die Kapazitanz in Farad. DD-Ergebnisse geben einen Hinweis auf die Entladeströme einer beschädigten oder kontaminierten Lage mehrlagiger Isolierungen; dieser Zustand kann mit IR- und PI-Prüfungen nicht ermittelt werden. Der Entladestrom ist bei einem bestimmten Spannungs- und Kapazitanzwert höher, wenn eine Innenlage beschädigt ist.
Rampenspannungsprüfung Die Rampenspannungsprüfung ist eine der SV-Prüfung vergleichbare Überspannungsprüfung mit verbesserter Kontrolle und bietet Hinweise auf die möglicherweise defekte Isolierung. Mit dieser langsamen kontinuierlichen Spannungsrampe sind Beschädigungen der Isolierung weniger häufig zu erwarten, als bei dem schnellen Spannungsanstieg bei der SV-Prüfung.
Isolationsmessungen über 100 GΩ Messtechniken Verständnis der Messströme Rel. Strom Isolationswiderstand wird definiert als DC-Prüfspannung dividiert durch den Gesamtstrom, der durch den Isolierkörper fließt. Der Gesamtstrom hat vier Komponenten: kapazitiver, Absorptions-, Konduktanz- und Ableitstrom. I Gesamt Rel. Strom I Kapazitiv I Gesamt I Kriechverlust I Absorption I Kriechverlust Testdauer (Min.) I Kapazitiv I Absorption I Leitwert Testdauer (Min.
Ableitungen treten daher zwischen Pluspol und Erde, Minuspol und Erde und direkt zwischen den Plus- und Minuspolen auf. Diese Ableitungen haben beträchtliche Auswirkungen und können über die Luft übertragen werden. +Test V Kabel werden mit der Schutzklemme verbunden, die die Kriechströme ableitet. Auf diese Weise verbessern sich die Messwerte mit erdfreien Ausgängen, wenn die Kabel einander und ein anderes Objekt, als den Prüfgegenstand berühren könnten.
Am Display werden eine Warnmeldung und das Sicherungsklemmensymbol angezeigt, wenn die interne Schutzanschlusssicherung durchgebrannt sein sollte. Dann muss das Instrument abgeschaltet werden, bevor die Prüfungen fortgesetzt werden können. Der Austausch der Sicherung ist Fachpersonal vorbehalten. Sofern die Schutzklemme nicht verwendet wird, kann das Instrument weiterhin eingesetzt werden. Siehe Hinweise zur Messung über 100 GΩ.
Vorbeugende Wartung Reinigung Trennen Sie das Instrument von der Stromversorgung und wischen Sie es mit einem leicht angefeuchteten Tuch mit Seifenwasser oder Isopropylalkohol (IPA) ab. Lassen an den Anschlüssen, den IEC-Stromund USB-Anschlüssen Sorgfalt walten. Gerätepflege Batterie austauschen Lesen Sie die Warnhinweise zur Li-Ion-Batterie im Abschnitt Warnhinweise dieses Dokuments aufmerksam.
5. Die vier Schrauben lösen und den Batteriedeckel abnehmen. 6. Die alte Batterie herausnehmen und die neue MeggerOrginalersatzbatterie einbauen; achten Sie auf die Kabelaustrittsrichtung. 7. Führen Sie das Batteriekabel durch die Vertiefungen und verbinden Sie den Batteriestecker mit dem Leiterplatinenstecker - achten Sie auf die korrekte Ausrichtung. 8. Batteriedeckel einsetzen und mit den vier Schrauben sichern. 9.
Technische Daten Elektrische Daten Spannungseingangsbereich: 85-265 V rms, 50/60 Hz, 100 VA Batterie/Akku Batterielebensdauer MIT515, MIT525: MIT1025: 11,1 V, 5,2 A Stunde, Sicherheitsbemessung nach IEC 62133:2003 Typisch sechs Stunden ununterbrochen bei 5 kV mit 100 MΩ Typisch 4,5 Stunden ununterbrochen bei 10 kV mit 100 MΩ Kurzschlussstrom: 3 mA nominal* * Maximale Leistungsregelungstechnik sorgt für maximale Leistungsübertragung durch alle Lasten nicht nur bei Kurzschluss und übertrifft so die Perform
Prüfungen: MIT515 MIT525, MIT1025: IR, IR(t), DAR, PI IR, IR(t), DAR, PI, SV, DD, Rampentest Schnittstelle: USB Typ B (Gerät) Echtzeitausgabe: USB, 1 Messung/Sekunde (Widerstand, Strom und Spannung) Umgebungsbedingungen Höhe: 3.000 m Prüfleiter CAT-Bemessung, gültig bis 2.000 m; es müssen sichere Arbeitspraktiken angewandt werden, und die Clips dürfen erst nach vollständiger Entladung gehandhabt werden.
Reparatur und Garantie Wurde der Schutz eines Instruments beeinträchtigt, darf es nicht benutzt werden, sondern muss zur Reparatur durch ausreichend geschultes und qualifiziertes Personal eingesandt werden. Der Schutz ist zum Beispiel dann höchstwahrscheinlich beeinträchtigt, wenn das Gerät sichtbare Schäden aufweist; es die vorgesehenen Messung nicht ausführt; es über lange Zeit unter ungünstigen Bedingungen gelagert wurde; oder wenn es beim Transport schweren Belastungen ausgesetzt wurde.
Zugelassene Wartungszentren Bei der unten aufgeführten britischen Adresse oder auf der Megger Enthaltenes Zubehör (alle Modelle) Bedienungsanleitungs-CD-ROM Stromkabel 3-m-Kabelsatz x 3, mittlere isolierte Clips Enthaltenes Zubehör (MIT525, MIT1025) USB-Kabel PowerDB Lite Software-CD 3-m-Kabelsatz x 3, große isolierte Clips (nur MIT1025) Optionales Zubehör HS-Testkabelsätze 3-m-Kabelsatz x 3, mittlere isolierte Clips 3-m-Kabelsatz x 3, große isolierte Clips 3-m-Kabelsatz x 3, blanke Clips 8-m-Kabelsatz x 3
Vertrieb und Kundendienst Megger-Produkte werden weltweit in 146 Ländern vertrieben. Das Instrument wird in Großbritannien hergestellt. Das Unternehmen behält sich das Recht zur Änderung der technischen Daten oder des Designs ohne Vorankündigung vor. Megger ist eine eingetragene Handelsmarke. Teil Nr.