User Manual

RedLab 1024LS Bedienungsanleitung Funktionale Details
14
Hauptanschluss und Anschlussverdrahtung
Anschlusstyp Schraubklemmen
Leitungsquerschnitt AWG 16 bis 30
20 CTR
19 GND
18 n/c
17 GND
16 n/c
15 GND
14 n/c
13 n/c
12 GND
11 n/c
10 n/c
9GND
8Port C7
7Port C6
6Port C5
5Port C4
4Port C3
3Port C2
2Port C1
1Port C0
GND 40
GND 31
PC+5V 30
GND 29
Port A7 28
Port B7 39
Port B6 38
Port B5 37
Port B4 36
Port B3 35
Port B2 34
Port B1 33
Port B0 32
Port A6 27
Port A5 26
Port A4 25
Port A3 24
Port A2 23
Port A1 22
Port A0 21
Digitale E/A-Anschlüsse (Port A0 bis A7, Port B0 bis B7, Port C0 bis C7)
Schließen Sie bis zu 24 digitale E/A-Leitungen an die Schraubklemmen mit den Anschlüssen 1 bis 8 (Port C0
bis Port C7), den Anschlüssen 21 bis 28 (Port A0 bis Port A7) und den Anschlüssen 32 bis 39 (Port B0 bis
Port B7) an. Angaben über die Lage der Anschlüsse finden Sie in der Beschreibung der Anschlussverdrahtung
weiter oben. Sie können jeden digitalen Port als Eingang oder Ausgang konfigurieren.
Die Konfigurierung der digitalen Ports als Eingang erlaubt es Ihnen, die digitalen E/A-Anschlüsse des RedLab
1024LS zu verwenden, um den Zustand jedes Einganges mit TTL-Pegel zu erkennen. Beachten Sie dazu den
Schalter in Abb. 3-3 und das Schaltbild in Abb. 3-4. Wenn der Schalter auf den +5V-Eingang gestellt ist, liest
Port A0 TRUE (1). Wenn Sie den Schalter auf GND stellen, wird von Port A0 FALSE (0) gelesen.
Abb. 3-3 Verbindung mit dem digitalen Port A0 zur Erkennung des Zustandes eines Schalters
Anschluss 40
GND
Anschluss
30
Anschluss 21
Port A0