User Manual

RedLab 1024LS Bedienungsanleitung Funktionale Details
15
+5V+GND
Port A0
Abb. 3-4 Erkennung der Schalterstellung durch den digitalen Eingangs-Kanal A0
Weitere Informationen zu digitalen Signalverbindungen
Weitere Informationen zu digitalen Signalverbindungen und digitalen E/A-Techniken finden Sie auf CD unter
“ICalUL\Documents”.
Stromanschlüsse
Der USB-Anschluss PC +5V (Klemme 30) befindet sich in der unteren Klemmreihe des RedLab 1024LS. Das
Anschluss-diagramm auf Seite 14 zeigt die Position dieser Klemme. Über diesen Anschluss wird das Gerät vom
USB-Port mit Strom versorgt. Der +5 Volt-Anschluss ist ein Ausgang mit +5 Volt, der vom angeschlossenen
Computer mit Strom versorgt wird.
Vorsicht! Der Anschluss USB +5 V ist ein Ausgang. Schließen Sie daran also kein externes Netzteil an. Sie
könnten das RedLab 1024LS und eventuell auch Ihren Computer beschädigen.
Der maximale Gesamtausgangsstrom, der aus allen RedLab 1024LS-Anschlüssen gezogen werden kann
(Spannungsversorgungs-, analoge und digitale Ausgänge) beträgt 500 mA. Dieser Höchstwert gilt für die
meisten PCs und eigenversorgte USB-Verteiler (Hubs). Aus einem Bus versorgte Hubs und Notebook-
Computer begrenzen den maximal verfügbaren Ausgangsstrom unter Umständen auf 100 mA.
Bereits wenn Sie lediglich das RedLab 1024LS an Ihren Computer anschließen, fließt über die USB +5V-
Stromversorgung ein Strom von 18 mA. Wenn Sie mit dem RedLab 1024LS Anwendungen ausführen, kann
jedes DIO-Bit bis zu 2,5 mA ziehen. Der über den Strombedarf des RedLab 1024LS hinausgehende und für die
externe Verwendung zur Verfügung stehende Strom aus der +5V-Stromversorgung berechnet sich aus der
Differenz zwischen der benötigten Gesamtstromaufnahme des RedLab 1024LS (abhängig von der Anwendung)
und dem für die PC-Plattform zulässigen Strom (500 mA für Desktop-PCs und eigenversorgte Hubs bzw. 100
mA für aus einem Bus versorgte Hubs und Notebook-Computer).
Wenn alle Ausgänge ihren höchstzulässigen Strom abgeben, können Sie den Gesamtstrombedarf der USB +5 V
des RedLab 1024LS wie folgt berechnen:
(RedLab 1024LS bei 18 mA) + (24 DIO bei je 2,5 mA ) = 78 mA
Bei einer Anwendung, die auf einem PC oder einem stromversorgten Hub läuft, ergibt sich für diesen Wert ein
maximaler Benutzerstrom von 500 mA - 78 mA = 422 mA. Diese Zahl gibt den Höchstwert des verfügbaren
Gesamtstroms an den Schraubanschlüssen PC +5V an. Wir empfehlen dringend, einen Sicherheitsfaktor von 20
% unterhalb dieser maximalen Stromlast für Ihre Anwendungen anzusetzen. Ein konservativer, sicherer
Grenzwert wäre in diesem Falle 330 mA.
Da für Laptop-Computer ein höchstzulässiger Strom von 100 mA üblich ist, ist es denkbar, dass bei einer
Volllastkonfiguration des RedLab 1024LS die Grenzwerte des Computers überschritten werden. In diesem Fall
müssen Sie die Belastung Anschluss für Anschluss durchgehen, um sicherzustellen, dass die Maximalwerte
nicht überschritten werden. Die Belastung pro Anschluss wird einfach durch Dividieren von +5 V durch die
Lastimpedanz des betreffenden Anschlusses berechnet.