DEUTSCH ITALIANO NEDERLANDS FRANÇAIS ENGLISH Bedienungsanleitung Operating Instructions 1
Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit .............................................................................................................. 5 1.1 Verwendete Symbole ............................................................................................. 5 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................. 6 1.3 Gefahr durch elektrischen Strom ....................................................................... 6 1.
Inhaltsverzeichnis Persönliche Einstellungen – „My Coffee“ ................................................................29 7.1 Persönliche Benutzerprofile bearbeiten ........................................................29 7.2 Persönliche Einstellungen wählen/ändern ..................................................30 7.3 Getränke mit persönlichen Einstellungen zubereiten..............................31 8 Grundeinstellungen ändern ......................................................................
Zu Ihrer Sicherheit DEUTSCH Liebe Kundin, lieber Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Kaffeevollautomaten CaffeO Barista entschieden haben. Die Bedienungsanleitung hilft Ihnen, die vielfältigen Möglichkeiten des Geräts kennenzulernen und höchsten Kaffeegenuss zu erleben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. So vermeiden Sie Personen- und Sachschäden. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch diese Bedienungsanleitung mit.
Zu Ihrer Sicherheit DEUTSCH 1.1 Verwendete Symbole Die folgenden Symbole weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben Ihnen nützliche Hinweise. VORSICHT Das Signalwort VORSICHT weist Sie auf mögliche Verletzungen hin. ACHTUNG Das Signalwort ACHTUNG weist Sie auf mögliche Beschädigungen des Geräts hin. Information Das Signalwort Information weist Sie auf zusätzliche Hinweise und Tipps im Umgang mit dem Gerät hin. 1.
ū Ein defektes Gerät darf ausschließlich von einer autorisierten Werkstatt repariert werden. Reparieren Sie das Gerät nicht selbst. ū Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, an seinen Bestandteilen und am Zubehör vor. ū Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser. 1.4 Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr Austretende Flüssigkeiten und Dämpfe können sehr heiß sein. Teile des Geräts werden ebenfalls sehr heiß.
DEUTSCH Geräteübersicht 2 Geräteübersicht 2.1 Das Gerät im Überblick 2 3 4 1 5 6 7 8 9 Abb.
DEUTSCH Geräteübersicht 10 11 12 13 14 17 16 15 Abb.
Geräteübersicht Das Bedienfeld im Überblick DEUTSCH 2.2 19 20 21 22 23 24 25 26 18 27 09:52 33 Bitte Getränk wählen 28 32 31 30 29 Abb. 3: Bedienfeld Pos.
Erste Schritte Erste Schritte DEUTSCH 3 In diesem Kapitel ist beschrieben, wie Sie ihr Gerät für die Verwendung vorbereiten. 3.1 Gerät auspacken VORSICHT Der Kontakt mit Reinigungsmitteln kann zu Reizungen der Augen und der Haut führen. Bewahren Sie die mitgelieferten Reinigungsmittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Packen Sie das Gerät aus. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial, die Klebestreifen und die Schutzfolien vom Gerät.
Erste Schritte DEUTSCH 3.3 Gerät aufstellen Beachten Sie folgende Hinweise: ū Stellen Sie das Gerät nicht in feuchten Räumen auf. ū Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene und trockene Fläche. ū Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Spülbecken oder Ähnlichem auf. ū Stellen Sie das Gerät nicht auf heiße Flächen. ū Halten Sie einen ausreichenden Abstand von etwa 10 cm zur Wand und zu anderen Gegenständen ein. Der Abstand nach oben sollte mindestens 20 cm betragen.
Grundlegende Bedienung 1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf. 2. Schalten Sie das Gerät mit der "Ein/Aus"-Taste ein. » Die Begrüßungsanzeige erscheint im Display. » Die Aufforderung zum Durchführen des Setup erscheint im Display: Please Setup the machine. » Die Taste "menu/ok" blinkt. 3. Bestätigen Sie mit "menu/ok". » Das Menü Language erscheint. 4. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" Ihre Sprache. Bestätigen Sie mit "menu/ok". » Das Menü Uhr erscheint. 5.
DEUTSCH Grundlegende Bedienung Guten Tag 9 Abb. 4: "Ein/Aus"-Taste Abb. 5: Begrüßungsanzeige Gerät einschalten 1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf. 2. Drücken Sie die "Ein/Aus"-Taste (9). » Im Display erscheint die Begrüßungsanzeige (siehe Abb. 5). » Das Gerät heizt sich auf und führt eine automatische Spülung durch. » Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige. Gerät ausschalten 1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf. 2. Drücken Sie die "Ein/Aus"-Taste (9).
Grundlegende Bedienung DEUTSCH Verwenden Sie die folgenden Aktionen zur Bedienung des Bedienfelds: Kurz drücken Drücken Sie eine Bedientaste kurz, um eine Funktion auszuwählen. Lang drücken Drücken Sie eine Bedientaste länger als 2 Sekunden, um eine gegebenenfalls vorhandene zweite Funktion auszuwählen. "+" oder "–" drücken Drücken Sie "+" oder "–", um den aktuellen Wert zu erhöhen oder zu verringern. Halten Sie eine Taste gedrückt, um den Wert kontinuierlich zu verändern.
Grundlegende Bedienung DEUTSCH Menü aufrufen und Auswahl bestätigen Drücken Sie die Taste "menu/ok" länger als 2 Sekunden, um das Menü aufzurufen. Drücken Sie die Taste "menu/ok" kurz, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Im Menü navigieren Drücken Sie die "Pfeiltasten", um im Menü nach unten oder nach oben zu navigieren. Halten Sie eine "Pfeiltaste" gedrückt, um schnell zu den Menüpunkten zu wechseln.
Grundlegende Bedienung 4.4 DEUTSCH Die Auswahl der Funktionen wird in dieser Bedienungsanleitung immer verkürzt dargestellt: Navigieren Sie zum Menü Pflege > Entkalkung. Kaffeebohnen einfüllen und Bean Select verwenden Geröstete Kaffeebohnen verlieren ihr Aroma. Füllen Sie nur so viel Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter, wie Sie in den nächsten 3 – 4 Tagen verbrauchen werden. ACHTUNG Die Verwendung nicht geeigneter Kaffeesorten kann zum Verkleben des Mahlwerks führen.
Grundlegende Bedienung DEUTSCH 1. Öffnen Sie den Deckel des 2-Kammer-Bohnenbehälters (2). 2. Füllen Sie in die linke Bohnenkammer 1 (34) Espresso-Bohnen und in die rechte Bohnenkammer 2 (35) Café Crème-Bohnen. 3. Schließen Sie den Deckel des 2-Kammer-Bohnenbehälters. 4. Mit der Taste "BEAN SELECT" (29) können Sie vor der Zubereitung eine Bohnensorte wählen (siehe Kapitel Getränkeeinstellungen vor der Zubereitung ändern auf Seite 25) Information ū Bei jedem Mahlvorgang wird das Mahlwerk leergemahlen.
Grundlegende Bedienung 4.6 Wasser einfüllen Für einen optimalen Kaffeegenuss verwenden Sie nur frisches, kaltes Wasser ohne Kohlensäure. Wechseln Sie das Wasser täglich. Information Die Qualität des Wassers bestimmt sehr stark den Geschmack des Kaffees. Verwenden Sie deshalb einen Wasserfilter (siehe Kapitel 9.8 Wasserhärte einstellen auf Seite 44 und Kapitel 9.9 Wasserfilter verwenden auf Seite 45). 1 Abb. 10: Wassertank 1.
Grundlegende Bedienung DEUTSCH 4.7 Auslauf einstellen Der Auslauf (6) ist höhenverstellbar. Stellen Sie einen möglichst geringen Abstand zwischen Auslauf und Gefäß ein. Schieben Sie den Auslauf je nach Gefäß nach oben oder nach unten. 6 Abb. 11: Höhenverstellbarer Auslauf 4.8 Milch verwenden Für einen optimalen Kaffeegenuss verwenden Sie gekühlte Milch. Je nach Modell können Sie den mitgelieferten Milchbehälter oder den Milchschlauch und handelsübliche Milchverpackungen verwenden.
Grundlegende Bedienung DEUTSCH Milchbehälter anschließen (je nach Modell) Füllen Sie nur so viel Milch in den Milchbehälter, wie Sie unmittelbar verbrauchen werden. 6 14 37 36 Abb. 12: Milchbehälter an das Gerät anschließen 1. Füllen Sie die gewünschte Menge Milch in den Milchbehälter (37). 2. Schieben Sie den Auslauf (6) nach unten. 3. Verbinden Sie den Milchschlauch (36) mit dem Milchbehälter und mit dem Anschluss (14) am Auslauf. Information Lagern Sie den gefüllten Milchbehälter im Kühlschrank.
Grundlegende Bedienung DEUTSCH 4.9 Tropfschale und Kaffeesatzbehälter entleeren Wenn die Tropfschale (8) und der Kaffeesatzbehälter (7) voll sind, fordert Sie das Gerät zum Entleeren auf. Der herausstehende Schwimmer (17) zeigt ebenfalls eine gefüllte Tropfschale an. Entleeren Sie immer beide Behälter. 7 8 17 Abb. 14: Tropfschale, Kaffeesatzbehälter und Schwimmer 1. 2. 3. 4. 5. Ziehen Sie die Tropfschale (8) nach vorne aus dem Gerät heraus.
Getränke zubereiten Getränke zubereiten Für die Zubereitung von Getränken gibt es drei Möglichkeiten: ū Standardbezug, ū Zubereitung mit Rezepten (siehe Kapitel 6.1 Rezepte auswählen auf Seite 27), ū Verwendung der My-Coffee-Funktion (siehe Kapitel 7 Persönliche Einstellungen – „My Coffee“ auf Seite 29). In diesem Kapitel wird der Standardbezug beschrieben. Beachten Sie: ū In den Vorratsbehältern sollten sich ausreichende Mengen Kaffee und Wasser befinden.
Getränke zubereiten DEUTSCH 4. Sie können das Easy Cleaning-Programm ausführen oder weitere Getränke zubereiten. a) Führen Sie das Easy Cleaning-Programm aus. Folgen Sie dabei den Anweisungen im Display. Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 9.4 Programm „Easy Cleaning“ auf Seite 41. b) Bereiten Sie weitere Getränke zu. » Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige. 5.3 Latte Macchiato zubereiten Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige, und Milch ist angeschlossen. 1.
Getränke zubereiten DEUTSCH 3. Entnehmen Sie das Gefäß. » Im Display erscheint Easy Cleaning? (OK für Start). 4. Sie können das Easy Cleaning-Programm ausführen oder weitere Getränke zubereiten. a) Führen Sie das Easy Cleaning-Programm aus. Folgen Sie dabei den Anweisungen im Display. Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 9.4 Programm „Easy Cleaning“ auf Seite 41. b) Bereiten Sie weitere Getränke zu. » Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige. 5.
Getränke zubereiten DEUTSCH Information ū Bei der Zubereitung von Latte Macchiato und Cappuccino wird die Gesamtgetränkemenge nach einem vorgegebenen Verhältnis in eine Kaffee- und eine Milchmenge aufgeteilt. ū Wenn Sie innerhalb von 1 Minute kein Getränk zubereiten, wechselt das Gerät zu den Standardeinstellungen. Getränkeeinstellungen während der Zubereitung ändern Sie können die Getränkemenge und die Kaffeestärke während der Getränkezubereitung ändern.
Getränkeeinstellungen dauerhaft ändern DEUTSCH 1. Stellen Sie zwei Gefäße unter den Auslauf (6). 2. Drücken Sie die Taste "2 Tassen" (25). 3. Verfahren Sie weiter wie bei der jeweiligen Getränkezubereitung beschrieben. Information ū Die Einstellung gilt nur für die nächste Getränkezubereitung. ū Wenn Sie innerhalb von 1 Minute kein Getränk zubereiten, wechselt das Gerät zum Eintassenbezug.
Getränkeeinstellungen dauerhaft ändern DEUTSCH Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige. 1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden. » Das Menü erscheint im Display. 2. Navigieren Sie zum Menü Bezugstasten > Espresso > Rezepte. 3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" Ristretto, und bestätigen Sie mit "menu/ok". 4. Wählen Sie wiederholt den Befehl Exit, um das Menü zu verlassen. » Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
Persönliche Einstellungen – „My Coffee“ DEUTSCH Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige. 1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden. » Das Menü erscheint im Display. 2. Navigieren Sie zum Menü Bezugstasten > Espresso > Kaffeestärke. 3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" die gewünschte Kaffeestärke, und bestätigen Sie mit "menu/ok". 4. Wählen Sie wiederholt den Befehl Exit, um das Menü zu verlassen. » Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
Persönliche Einstellungen – „My Coffee“ DEUTSCH 5. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" einzelne Zeichen aus, und bestätigen Sie jeweils mit "menu/ok" (siehe Abb. 18). 6. Wählen Sie wiederholt den Befehl Exit, um das Menü zu verlassen. » Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige. Benutzerprofil aktivieren/deaktivieren Sie können nur Benutzer verwenden, deren Profil aktiviert ist. Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige. 1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden.
Persönliche Einstellungen – „My Coffee“ DEUTSCH My Coffee --1-Cappuccino Exit Rezepte Kaffeemenge Schaummenge Sorte Kaffeestärke Temperatur Abb. 19: Persönliche Einstellungen ändern Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige. 1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden. » Das Menü erscheint im Display. 2. Navigieren Sie zum Menü My Coffee. 3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" einen Benutzer aus, und bestätigen Sie mit "menu/ok". 4. Navigieren Sie zum Menü Cappuccino > Kaffeemenge. 5.
Grundeinstellungen ändern DEUTSCH a) Führen Sie das Easy Cleaning-Programm aus. Folgen Sie dabei den Anweisungen im Display. Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 9.4 Programm „Easy Cleaning“ auf Seite 41. b) Bereiten Sie weitere Getränke zu. » Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige. Information ū Zum Verlassen der My Coffee-Funktion drücken Sie die "My Coffee"-Taste so oft, bis die Bereitschaftsanzeige erscheint.
Grundeinstellungen ändern DEUTSCH Information Wenn Sie die Anzeige der Uhrzeit im Display unterdrücken wollen, stellen Sie die Uhrzeit auf 00:00. 8.3 Automatischen Bean Select aktivieren/deaktivieren Sie können die automatische Auswahl einer Bohnensorte aktivieren/deaktivieren. Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige. 1. Drücken Sie die Taste „menu/ok“ 2 Sekunden. » Das Menü erscheint im Display. 2. Navigieren Sie zum Menü System > Automatische Bohnenwahl. 3.
Grundeinstellungen ändern DEUTSCH Zeitdauer für automatisches Ausschalten einstellen Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige. 1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden. » Das Menü erscheint im Display. 2. Navigieren Sie zum Menü Auto Aus > Aus nach... 3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" eine Zeit, und bestätigen Sie mit "menu/ok". 4. Wählen Sie wiederholt den Befehl Exit, um das Menü zu verlassen. » Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige.
Grundeinstellungen ändern Energiesparmodus einstellen DEUTSCH 8.5 Der Energiesparmodus bewirkt ein Absenken der Heiztemperatur und schaltet die Beleuchtung im Bedienfeld aus. Die Taste "menu/ok" leuchtet weiterhin. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht bedienen, schaltet es sich nach einer vorgegebenen Zeit automatisch in den Energiesparmodus. Im Menü Energiesparmodus stellen Sie die Zeitdauer bis zum Aktivieren des Energiesparmodus ein. Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige. 1.
Grundeinstellungen ändern DEUTSCH 3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" Zurücksetzen, und bestätigen Sie mit "menu/ok". 4. Wählen Sie wiederholt den Befehl Exit, um das Menü zu verlassen. » Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige. 8.7 Anzeigen im Menü System Im Menü System erhalten Sie Informationen zum Status des Geräts. Die Informationen erreichen Sie über das Menü System > Statistik und über das Menü System > SW-Version. Zum Verlassen der Menüs drücken Sie die Taste "menu/ok".
Grundeinstellungen ändern Mahlgrad einstellen DEUTSCH 8.8 Der Mahlgrad der Kaffeebohnen hat Einfluss auf den Geschmack des Kaffees. Der Mahlgrad wurde vor der Auslieferung optimal eingestellt. Wir empfehlen, den Mahlgrad frühestens nach etwa 1 000 Kaffeebezügen (etwa 1 Jahr) zu justieren. ACHTUNG Die Einstellung des Mahlgrads bei ruhendem Mahlwerk kann zu Schäden am Mahlwerk führen. Stellen Sie den Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk ein. 11 10 Abb.
Pflege und Wartung DEUTSCH 8.9 Anschluss für den Milchschlauch umbauen Der Milchschlauch kann auf der linken oder der rechten Seite des Auslaufs angeschlossen werden. 41 40 39 Abb. 21: Einlauf drehen Zum Umbau des Auslaufs gehen Sie wie folgt vor: 1. Ziehen Sie den Milchschlauch vom Gerät ab. 2. Schieben Sie den Auslauf ganz nach unten. 3. Entriegeln Sie die Milcheinheit (39) mit zwei Fingern einer Hand, und ziehen Sie die Milcheinheit nach unten vom Auslauf ab. 4.
Pflege und Wartung DEUTSCH Vorraussetzung: Das Gerät ist ausgeschaltet. Reinigen Sie das Gerät von außen mit einem weichen, feuchten Tuch und einem handelsüblichen Geschirrspülmittel. Spülen Sie die Tropfschale und den Kaffeesatzbehälter mit einem weichen, feuchten Tuch und einem handelsüblichen Geschirrspülmittel. Reinigen Sie den Bohnenbehälter mit einem weichen, trockenen Tuch. 9.
Pflege und Wartung DEUTSCH 9.3 Brühgruppe reinigen Zur Vermeidung von Schäden am Gerät empfehlen wir, die Brühgruppe einmal pro Woche zu reinigen. 10 43 13 42 Abb. 22: Brühgruppe ausbauen Vorraussetzung: Das Gerät ist ausgeschaltet. 1. Öffnen Sie die Abdeckung (10). Fassen Sie dafür in die Mulde an der rechten Seite des Geräts, und ziehen Sie die Abdeckung nach oben ab. 2.
Pflege und Wartung Programm „Easy Cleaning“ Mit dem Easy Cleaning-Programm wird das Milchsystem gespült. Nach jeder Zubereitung eines Getränks mit Milch fordert Sie das Gerät auf, das Easy Cleaning-Programm auszuführen. Sie können das Easy Cleaning-Programm auch manuell durchführen. Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige. 1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf. 2. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden. » Das Menü erscheint im Display. 3.
Pflege und Wartung DEUTSCH 4. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" Start, und bestätigen Sie mit "menu/ok". 5. Folgen Sie den weiteren Anweisungen im Display bis zum Ende des Intensive Cleaning-Programms. » Im Display erscheint die Bereitschaftsanzeige. Milcheinheit reinigen Zusätzlich empfehlen wir, die Milcheinheit, den Milchschlauch und den Milchbehälter (je nach Modell) regelmäßig zu reinigen. 41 40 39 Abb. 23: Milcheinheit ausbauen Zum Ausbau der Milcheinheit gehen Sie wie folgt vor: 1.
Pflege und Wartung Programm „Kaffeesystem reinigen“ DEUTSCH 9.6 Mit dem Reinigungsprogramm werden Rückstände und Kaffeeölreste mit Hilfe von Kaffeemaschinen-Reiniger entfernt. Zur Vermeidung von Schäden am Gerät empfehlen wir, das Reinigungsprogramm alle 2 Monate – oder wenn Sie das Gerät dazu auffordert – durchzuführen. Das Reinigungsprogramm dauert ungefähr 15 Minuten und sollte nicht unterbrochen werden. VORSICHT Der Kontakt mit Kaffeemaschinen-Reiniger kann zu Reizungen der Augen und der Haut führen.
Pflege und Wartung DEUTSCH VORSICHT Der Kontakt mit Entkalker kann zu Reizungen der Augen und der Haut führen. Beachten Sie die Verarbeitungshinweise auf der Verpackung des Entkalkers. ACHTUNG Die Verwendung nicht geeigneter Entkalker kann zu Schäden am Gerät führen. Verwenden Sie ausschließlich Melitta® ANTI CALC Espresso Machines Flüssigentkalker. ACHTUNG Ein eingeschraubter Wasserfilter kann während des Entkalkungsprogramms beschädigt werden.
Ermitteln Sie die Wasserhärte mit dem beiliegenden Teststreifen. Beachten Sie die Anweisungen auf der Verpackung des Teststreifens und die Tabelle Wasserhärtebereich auf Seite 49. Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige. 1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden. » Das Menü erscheint im Display. 2. Navigieren Sie mit den "Pfeiltasten" zum Menü Wasserhärte. 3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" den Wasserhärtebereich, und bestätigen Sie mit "menu/ok". 4.
Pflege und Wartung DEUTSCH Wasserfilter einsetzen Information Legen Sie den Wasserfilter für einige Minuten in ein Gefäß mit frischem Leitungswasser, bevor Sie ihn einsetzen. Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige. 1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden. » Das Menü erscheint im Display. 2. Navigieren zum Menü Pflege > Filter > Filter einsetzen. 3. Wählen Sie mit den "Pfeiltasten" Start, und bestätigen Sie mit "menu/ok". 4. Folgen Sie den weiteren Anweisungen im Display.
Störungen Störungen DEUTSCH 10 Wenn die unten genannten Maßnahmen die Störungen nicht beheben oder andere, hier nicht aufgeführte Störungen auftreten, wenden Sie sich an unsere Hotline (Ortstarif ). Deutschland: +49 (0)571/ 861 900 Österreich: +43 (0)810/ 100 500 Schweiz: +41 (0)62/ 388 98 48 Störung Ursache Kaffee läuft nur trop- Mahlgrad zu fein. fenweise aus dem Auslauf. Gerät verschmutzt. Gerät verkalkt. Kaffee läuft nicht. Anzeige Bohnen füllen im Display, obwohl der Bohnenbehälter gefüllt ist.
Transport, Lagerung und Entsorgung DEUTSCH 11 Transport, Lagerung und Entsorgung 11.1 Gerät ausdampfen Wir empfehlen, das Gerät bei längerem Nichtgebrauch, vor einem Transport und bei Frostgefahr auszudampfen. Beim Ausdampfen wird das Restwasser aus dem Gerät entfernt. Voraussetzung: Das Display zeigt die Bereitschaftsanzeige. 1. Drücken Sie die Taste "menu/ok" 2 Sekunden. » Das Menü erscheint im Display. 2. Navigieren Sie zum Menü System > Ausdampfen. 3.
Technische Daten Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte unterliegen der Europäischen Richtlinie 2002 / 96 / EG für WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht über geeignete Sammelsysteme.
Editorial department: ZINDEL AG www.zindel.de Mel 002-1v2-1.0 | 2013-06 Melitta Europa GmbH & Co. KG Division Household Products Ringstr. 99 D-32427 Minden Germany www.melitta.