assembly Instructions
Damit das Mauerwerk optimal vor Feuchtigkeit
geschützt ist, müssen sowohl eine Horizontal-
sperre als auch eine Außenwandabdichtung
(siehe rote Linie in den Abbildungen) vorhanden
sein. Alles Wichtige zur Kelleraußenwand-
abdichtung fi nden Sie in den Kapiteln 2 und 3.
Schicken Sie aufsteigende
Feuchtigkeit zu Boden!
Von aufsteigender Feuchtigkeit spricht man, wenn die im Erd-
reich vorhandene Feuchtigkeit durch die Kapillarwirkung des
Mauerwerks nach oben aufsteigt. Normalerweise sollte das
Bauwerk so abgedichtet sein, dass dieser Effekt nicht entstehen
kann. Doch fehlende bzw. beschädigte Horizontal- oder Außen-
sperrschichten führen schnell dazu, dass Feuchtigkeit eindringen
kann.
Durch das Erstellen einer neuen Horizontalsperre errichten Sie
eine wasserdichte Sperrschicht, die verhindert, dass Feuchtigkeit
im Mauerwerk aufsteigen kann.
MEM bietet Ihnen hierzu zwei Verfahren an: die Horizontal-
sperre über das Injektionsverfahren mit MEM TROCKENE WAND
und die Horizontalsperre in der Lagerfuge mit MEM TROCKENE
WAND FIX & FERTIG.
Wie man eine Horizontalsperre erstellt, lesen Sie auf den
folgenden Seiten.
A
Feuchtigkeit ist im Erdreich vorhanden.
B
Feuchtigkeit steigt durch Kapillarwirkung des
Mauerwerks nach oben.
C
Die Horizontalsperre verhindert, dass Feuchtigkeit
aufsteigen kann.
5
AUFSTEIGENDE FEUCHTIGKEIT
1
1