Dateiname: 6515_3247_00_Umschlag_neu.pdf; erstellt am:13. Nov 2008 10:51:50; WK Bestell-Nr. 6515 3247 00 Teile-Nr.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:26; WK 170_deD3.boo Seite 1 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Mercedes-Benz! Machen Sie sich zuerst mit Ihrem Mercedes-Benz vertraut und lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie losfahren. Sie haben dadurch mehr Freude an Ihrem Fahrzeug und reduzieren Gefahren für sich und andere. Sonderausstattungen sind mit einem Sternsymbol * gekennzeichnet.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:26; WK 170_deD3.boo Seite 2 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:26; WK 170_deD3.boo Seite 3 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Inhalt Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Konzept dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . 7 Darstellungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Auf einen Blick . . .
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:26; WK 170_deD3.boo Seite 4 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Inhalt Bedienen im Detail. . . . . . . . . . . . . . . Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . Fernbedienung mit Schlüssel . . . . . Tür von innen öffnen . . . . . . . . . . . . Kofferraumdeckel öffnen . . . . . . . . Kofferraumdeckel schließen . . . . . . Automatische Verriegelung. . . . . . . Von innen ver- und entriegeln. . . . . Sitze . . . . . . . . . . . . .
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:26; WK 170_deD3.boo Seite 5 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Inhalt Nützliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ablagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aschenbecher. . . . . . . . . . . . . . . . Zigarettenanzünder . . . . . . . . . . . CD-Wechsler*. . . . . . . . . . . . . . . . Handy* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Garagentoröffner* . . . . . . . . . . . . Fußmatten, Fahrerseite . . . . . . . .
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:26; WK 170_deD2IVZ.fm Seite 6 Freitag, 21. Februar 2003 12:00 12 Inhalt Batterie wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . Lampen wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . Vordere Lampen wechseln . . . . . . Hintere Lampen wechseln . . . . . . Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . Reifenpanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fahrzeug vorbereiten . . . . . . . . . . TIREFIT-Kit verwenden . . . . . . . . .
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:26; WK 170_deD3.boo Seite 7 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Einleitung Konzept dieser Anleitung 왔 Konzept dieser Anleitung Diese Betriebsanleitung soll Sie in allen Situationen mit Ihrem Fahrzeug unterstützen. Damit Sie die Information schnell finden, hat jedes Kapitel eine eigene Leitfarbe: Auf einen Blick Hier finden Sie eine Übersicht aller Bedienelemente, die Sie vom Fahrersitz aus bedienen können.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:26; WK 170_deD3.boo Seite 8 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Einleitung Darstellungsmittel 왔 Darstellungsmittel Sie finden in dieser Betriebsanleitung folgende Darstellungsmittel: * Dieser Stern kennzeichnet eine Sonderausstattung. Da nicht alle Modelle über die gleiche Serienausstattung verfügen, kann die Ausstattung Ihres Fahrzeugs von einigen Beschreibungen und Abbildungen abweichen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:27; WK 170_deD3.boo Seite 9 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Einleitung Umweltschutz 왔 Umweltschutz Umwelthinweis H DaimlerChrysler bekennt sich zu einem integrierten Umweltschutz. Dieser setzt an den Ursachen an und bezieht alle Auswirkungen der Produktionsprozesse und des Produktes auf die Umwelt in die unternehmerischen Entscheidungen ein.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:27; WK 170_deD3.boo Seite 10 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Einleitung Betriebssicherheit 왔 Betriebssicherheit Unfallgefahr G Durch unsachgemäße Eingriffe an elektronischen Bauteilen und deren Software könnten diese nicht mehr funktionieren. Die elektronischen Systeme sind durch Schnittstellen miteinander vernetzt.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:27; WK 170_deD3.boo Seite 11 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:27; WK 170_deD3.boo Seite 12 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:31; WK 170_deD3.boo Seite 13 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:31; WK 170_deD3.boo Seite 14 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:31; WK 170_deD3.boo Seite 15 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:31; WK 170_deD3.boo Seite 16 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:32; WK 170_deD3.boo Seite 17 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:32; WK 170_deD3.boo Seite 18 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:32; WK 170_deD3.boo Seite 19 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:32; WK 170_deD3.boo Seite 20 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:33; WK 170_deD3.boo Seite 21 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:33; WK 170_deD3.boo Seite 22 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Erste Fahrt Öffnen 왔 Öffnen Im Kapitel „Erste Fahrt“ finden Sie kompakte Informationen über die Grundfunktionen des Fahrzeugs. Lesen Sie dieses Kapitel besonders dann vollständig, wenn das Fahrzeug Ihr erstes Mercedes-BenzFahrzeug ist. Öffnen mit Fernbedienung Drücken Sie die Entriegelungstaste 3 Œ auf der Fernbedienung. Die Blinker leuchten kurz auf.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:33; WK 170_deD3.boo Seite 23 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Erste Fahrt Öffnen Lenkschloss Lenkradsperre lösen 왘 Drehen Sie den Schlüssel auf Stellung 1 und bewegen Sie dabei das Lenkrad. 0 Schlüssel abziehen 1 Stromversorgung für einige Verbraucher, wie z.B.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:33; WK 170_deD3.boo Seite 24 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Erste Fahrt Einstellen 왔 Einstellen Sitze Je nach Fahrzeugausstattung können Sie die Sitze entweder manuell oder elektrisch einstellen. Unfallgefahr G Stellen Sie den Fahrersitz nur bei stehendem Fahrzeug ein. Sie werden sonst abgelenkt und können durch die Sitzbewegung die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und in einen Unfall geraten.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:34; WK 170_deD3.boo Seite 25 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Erste Fahrt Einstellen Sitz manuell einstellen Sitzhöhe Sitzlängsrichtung 왘 Ziehen Sie den Griff 1 hoch. 왘 Heben Sie den Griff 2 an. 왘 Drücken Sie gegen den Sitz, um ihn tiefer zu stellen. 왘 왘 Entlasten Sie den Sitz, um den Sitz höher zu stellen. Verschieben Sie den Sitz nach vorn oder hinten, bis Sie die Pedale bequem durchtreten können.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:34; WK 170_deD3.boo Seite 26 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Erste Fahrt Einstellen Sitz elektrisch* einstellen Sitzhöhe Der Schalter für die elektrische Sitzeinstellung ist unten an der Außenseite des Sitzes. 왘 Verletzungsgefahr G Ziehen Sie den Schlüssel auch dann aus dem Lenkschloss, wenn Sie das Fahrzeug nur kurz verlassen. Die Sitze können bei abgezogenem Schlüssel und geöffneter Tür eingestellt werden.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:34; WK 170_deD3.boo Seite 27 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Erste Fahrt Einstellen Lehnenneigung 왘 Schieben Sie den Schalter in Pfeilrichtung 4 vor oder zurück, bis Sie das Lenkrad mit leicht angewinkelten Armen gut erreichen. Kopfstütze 왘 Lenkrad Unfallgefahr G Stellen Sie das Lenkrad nur am stehenden Fahrzeug ein. Fahren Sie nur mit fixiertem Lenkrad.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:34; WK 170_deD3.boo Seite 28 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Erste Fahrt Einstellen Spiegel Stellen Sie vor der Fahrt Innen- und Außenspiegel so ein, dass Sie das Verkehrsgeschehen gut überblicken können. Innenspiegel 왘 Unfallgefahr G Die Außenspiegel bilden verkleinert ab. Die Objekte sind tatsächlich näher als es scheint. Stellen Sie den Innenspiegel von Hand ein.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:34; WK 170_deD3.boo Seite 29 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Erste Fahrt Fahren 왔 Fahren Unfallgefahr G Legen Sie keine Gegenstände in den Fahrerfußraum. Achten Sie bei Fußmatten oder Teppichen im Fahrerfußraum auf 앫 ausreichenden Freiraum für die Pedale 앫 sichere Befestigung Bei plötzlichen Fahr- oder Bremsmanövern könnten die Gegenstände zwischen die Pedale geraten. Sie könnten dann nicht mehr bremsen, kuppeln oder Gas geben.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:34; WK 170_deD3.boo Seite 30 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Erste Fahrt Fahren 왘 Ziehen Sie den Gurt ruckfrei am Umlenkpunkt 1 heraus (컄 Seite 29). 왘 Führen Sie den Gurt über die Schulter. 왘 Rasten Sie die Schlosszunge 2 im Gurtschloss 3 ein. 왘 Ziehen Sie gegebenenfalls den Gurt vor der Brust nach oben, damit er eng am Körper anliegt. So legen Sie den Gurt richtig an: 앫 Den Gurt beim Anlegen nicht verdrehen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:35; WK 170_deD3.boo Seite 31 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Erste Fahrt Fahren Verletzungsgefahr G 6-Gang-Schaltgetriebe Lassen Sie beschädigte oder bei einem Unfall beanspruchte Sicherheitsgurte immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt erneuern, welche die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. DaimlerChrysler empfiehlt Ihnen hierfür Ihren Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:35; WK 170_deD3.boo Seite 32 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Erste Fahrt Fahren 왘 왘 Lösen Sie die Handbremse. ! Die Kontrollleuchte 3 im Kombi-Instrument geht aus. Bringen Sie den kalten Motor nicht auf hohe Drehzahlen. Sie schonen so den Motor. Lassen Sie das Kupplungspedal langsam los und geben Sie Gas. Nach dem Anfahren verriegelt das Fahrzeug automatisch zentral. Die Sicherungsstifte fahren herunter.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:35; WK 170_deD3.boo Seite 33 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Erste Fahrt Fahren Automatikgetriebe* Motor starten i 왘 Ziehen Sie die Handbremse an. 왘 Stellen Sie den Wählhebel auf P oder N. Warten Sie beim Anfahren – besonders bei kaltem Motor – den Schaltvorgang vollständig ab. ! 왘 Die Kontrollleuchte 3 im Kombi-Instrument geht aus. Das Fahrzeug rollt. Geben Sie während des Startvorgangs kein Gas.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:35; WK 170_deD3.boo Seite 34 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Erste Fahrt Fahren Handbremse ! 왘 Bringen Sie den kalten Motor nicht auf hohe Drehzahlen. Sie schonen so den Motor. Legen Sie den Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahrzeug ein. Sie beschädigen sonst das Getriebe. 1 Löseknopf G Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Sie könnten die Handbremse lösen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:35; WK 170_deD3.boo Seite 35 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Erste Fahrt Fahren Licht einschalten Der Lichtschalter ist am Cockpit zwischen dem Lenkrad und der Fahrertür. Fernlicht Der Kombischalter ist links am Lenkrad. 왘 Drücken Sie den Kombischalter nach vorn. Blinken Der Kombischalter ist links am Lenkrad. 왘 Drücken Sie den Kombischalter nach oben 1 oder nach unten 2.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:35; WK 170_deD3.boo Seite 36 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Erste Fahrt Fahren Scheibenwischer Der Kombischalter ist links am Lenkrad. Scheibenwischer einschalten Wischen mit Scheibenwischwasser 왘 왘 Drehen Sie den Kombischalter je nach Regenintensität auf die gewünschte Stellung. Einmaliges Wischen 왘 Drücken Sie in Pfeilrichtung 1 kurz auf den Schalter. Der Scheibenwischer wischt einmal ohne Scheibenwischwasser.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:35; WK 170_deD3.boo Seite 37 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Erste Fahrt Parken und Schließen 왔 Parken und Schließen Sie haben nun das Fahrzeug verkehrsgerecht geparkt. Beenden Sie Ihre Fahrt wie folgt. Unfallgefahr G Automatikgetriebe* 왘 Wenn das Fahrzeug steht, stellen Sie den Wählhebel auf P. 왘 Drehen Sie den Schlüssel im Lenkschloss (컄 Seite 23) auf Stellung 0 und ziehen Sie ihn ab.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:35; WK 170_deD3.boo Seite 38 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:37; WK 170_deD3.boo Seite 39 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:37; WK 170_deD3.boo Seite 40 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Sicherheit Insassensicherheit 왔 Insassensicherheit In diesem Abschnitt erfahren Sie das Wichtigste über die Rückhalte-Systeme des Fahrzeugs. Die Rückhalte-Systeme sind 앫 Airbags 앫 Sicherheitsgurte 앫 Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer 앫 Kindersitze 앫 Kindersitz-Erkennung Als eigenständige Systeme sind sie in ihrer Schutzfunktion aufeinander abgestimmt.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:37; WK 170_deD3.boo Seite 41 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Sicherheit Insassensicherheit G 앫 Lehnen Sie sich nicht von innen an die Türen. Verletzungsgefahr 앫 Legen Sie die Füße nicht auf das Armaturenbrett. Die Funktion der Airbags ist nur gewährleistet, wenn Sie 앫 Fassen Sie das Lenkrad nur außen am Lenkradkranz an. So kann sich der Airbag ungehindert entfalten.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:37; WK 170_deD3.boo Seite 42 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Sicherheit Insassensicherheit Airbags können nur dann schützen, wenn die Insassen korrekt angegurtet sind (컄 Seite 29). Airbags entfalten sich in Millisekunden und können deswegen verletzen bei 앫 앫 42 Sitzpositionen in unmittelbarer Nähe der Front-Airbags.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:37; WK 170_deD3.boo Seite 43 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Sicherheit Insassensicherheit Front-Airbags ! Fahrer- und Beifahrer-Airbags werden ausgelöst Legen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Beifahrersitz ab. Bei einem Unfall werden sonst der BeifahrerGurtstraffer, der Beifahrer-Airbag und der Beifahrer-Sidebag ausgelöst.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:37; WK 170_deD3.boo Seite 44 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Sicherheit Insassensicherheit Sicherheitsgurte In vielen Ländern gibt es gesetzliche Regelungen zur Benutzung von Sicherheitsgurten und Kinderrückhalte-Einrichtungen. Unabhängig davon sollten bei jeder Fahrt alle Insassen stets angegurtet sein. Informationen zum Angurten finden Sie im Kapitel „Erste Fahrt“ (컄 Seite 29).
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:38; WK 170_deD3.boo Seite 45 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Sicherheit Insassensicherheit Verletzungsgefahr G Lassen Sie ausgelöste Gurtstraffer immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt erneuern, welche die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat. DaimlerChrysler empfiehlt Ihnen hierfür Ihren Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:38; WK 170_deD3.boo Seite 46 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Sicherheit Insassensicherheit Kinder-Rückhalteeinrichtungen Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen für Kinder nur die auf (컄 Seite 47) aufgeführten Kinder-Rückhalteeinrichtungen zu verwenden. Verletzungsgefahr G Bei Kindern unter 1,50 m Größe und unter 12 Jahren können die Sicherheitsgurte nicht korrekt angelegt werden.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:38; WK 170_deD3.boo Seite 47 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:38; WK 170_deD3.boo Seite 48 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Sicherheit Insassensicherheit Verletzungsgefahr G Verwenden Sie nur von Mercedes-Benz empfohlene Kinder-Rückhalteeinrichtungen. Auskunft erhalten Sie bei jedem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Verwenden Sie nur die speziellen Mercedes-Benz rückwärts gerichteten (Reboard-) Kindersitze.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:38; WK 170_deD3.boo Seite 49 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Sicherheit Insassensicherheit Automatische Kindersitz-Erkennung i 앫 Verwenden Sie auf dem Beifahrersitz einen vorwärts gerichteten Kindersitz. Dazu müssen Sie den Beifahrersitz in die hinterste Position stellen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:38; WK 170_deD3.boo Seite 50 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:38; WK 170_deD3.boo Seite 51 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Sicherheit Fahrsicherheitssysteme Bremsen Wenn ABS beim Bremsen eingreift, tritt ein Vibrieren des Fahrzeugs auf. Sie spüren ein Pulsieren im Bremspedal. Dadurch wird Ihnen angezeigt, dass ABS regelt. Passen Sie Ihre Fahrweise immer den aktuellen Straßen- und Witterungsverhältnissen an.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:38; WK 170_deD3.boo Seite 52 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Sicherheit Fahrsicherheitssysteme ! Der Motor darf nicht laufen, wenn 앫 das Fahrzeug mit angehobener Vorderachse abgeschleppt wird 앫 die Handbremse auf dem Bremsenprüfstand geprüft wird Der aktive Bremseingriff über ESP zerstört sonst die Bremsanlage an der Hinterachse. Schleudergefahr G Blinkt die Warnleuchte v im Tachometer, dann schalten Sie ESP keinesfalls aus.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:38; WK 170_deD3.boo Seite 53 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Sicherheit Fahrsicherheitssysteme In folgenden Situationen greift ESP ein, obwohl Sie es vorher ausgeschaltet haben: 앫 Beim Bremsen 앫 bei Geschwindigkeiten zwischen etwa 40 km/h bis etwa 80 km/h, wenn ein Rad die Haftgrenze erreicht, z.B. bei einseitiger Straßenglätte. ESP einschalten 왘 Drücken Sie unten auf den Schalter. Die Warnleuchte im Tachometer geht aus.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:39; WK 170_deD3.boo Seite 54 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Sicherheit Diebstahlsicherungen 왔 Diebstahlsicherungen Wegfahrsperre Die Wegfahrsperre verhindert, dass das Fahrzeug ohne passenden Schlüssel gestartet werden kann. Einschalten 왘 Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Lenkschloss. Einbruch-Diebstahl-Warnanlage (EDW)* Schalten Sie die Zündung ein (Schlüssel im Lenkschloss auf Stellung 2).
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:39; WK 170_deD3.boo Seite 55 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Sicherheit Diebstahlsicherungen Abschleppschutz* Wenn sich die Neigung des Fahrzeugs bei eingeschalteter Warnanlage ändert, ertönt ein akustischer Alarm. Abschleppschutz zum Transport ausschalten Abschleppschutz einschalten Wenn Sie das Fahrzeug transportieren oder verladen möchten, schalten Sie den Abschleppschutz aus. So vermeiden Sie einen Fehlalarm.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:39; WK 170_deD3.boo Seite 56 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Sicherheit Diebstahlsicherungen Innenraumabsicherung* Der Schalter ist an der Mittelkonsole. 왘 Ein akustischer und optischer Alarm wird ausgelöst, wenn bei eingeschalteter Innenraumabsicherung eine Bewegung im Innenraum erkannt wird, z.B. wenn 앫 앫 Schließen Sie die Seitenscheiben (컄 Seite 91) und das Dach (컄 Seite 94).
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:39; WK 170_deD3.boo Seite 57 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Sicherheit Diebstahlsicherungen Innenraumabsicherung ausschalten Benutzen Sie diese Funktion, wenn Personen oder Tiere im verriegelten Fahrzeug bleiben. So vermeiden Sie einen Fehlalarm. 왘 Stellen Sie den Schlüssel im Lenkschloss (컄 Seite 23) auf 0 oder 1, oder ziehen Sie den Schlüssel ab. 왘 Drücken Sie unten auf den Schalter 3. Die Kontrollleuchte 2 blinkt kurz.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:39; WK 170_deD3.boo Seite 58 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:42; WK 170_deD3.boo Seite 59 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:43; WK 170_deD3.boo Seite 60 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Öffnen und Schließen 왔 Öffnen und Schließen Im Kapitel „Bedienen im Detail“ finden Sie detaillierte Informationen zu den Funktionen des Fahrzeugs. Lesen Sie dieses Kapitel besonders dann, wenn Ihnen die Grundfunktionen des Fahrzeugs schon vertraut sind. Falls Ihnen die Grundfunktionen noch nicht vertraut sind, hilft Ihnen das Kapitel „Erste Fahrt“ weiter.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:43; WK 170_deD3.boo Seite 61 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Öffnen und Schließen Werkseitige Einstellung Zentral entriegeln 왘 Drücken Sie auf die Taste Œ. Wenn Sie nach dem Entriegeln des Fahrzeug weder eine Tür noch den Kofferraumdeckel öffnen, verriegelt sich das Fahrzeug nach etwa 40 Sekunden wieder automatisch.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:43; WK 170_deD3.boo Seite 62 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Öffnen und Schließen Tür von innen öffnen Kofferraumdeckel öffnen Kofferraumdeckel schließen Sie können auch eine verriegelte Tür jederzeit von innen öffnen. 1 Kofferraumschloss 2 Griff 1 Türgriff innen 왘 Ziehen Sie am Türgriff 1. Bei einer verriegelten Tür fährt der Sicherungsstift hoch.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:43; WK 170_deD3.boo Seite 63 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Öffnen und Schließen Verletzungsgefahr G Automatische Verriegelung Werkseitige Einstellung Achten Sie darauf, niemanden einzuklemmen. i Das hintere Kennzeichen ist nur vorschriftsmäßig zu sehen, wenn der Kofferraumdeckel geschlossen ist. Die Türen und der Kofferraumdeckel verriegeln nach dem Anfahren automatisch.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:43; WK 170_deD3.boo Seite 64 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Öffnen und Schließen Der Schalter ist oben an der Mittelkonsole. Individuelle Einstellung Sie können die automatische Verriegelung ausschalten. 왘 왘 Zentralverriegelungsschalter 1 Verriegeln 2 Entriegeln 64 Schalten Sie die Zündung ein (Schlüssel im Lenkschloss auf Stellung 2).
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:43; WK 170_deD3.boo Seite 65 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Öffnen und Schließen Von innen ver- und entriegeln Der Schalter ist oben an der Mittelkonsole. Verriegeln 왘 Mit dem Zentralverriegelungsschalter können Sie das Fahrzeug von innen zentral ver- oder entriegeln. Dies kann nützlich sein, wenn Sie z.B. die Beifahrertür von innen entriegeln möchten oder das Fahrzeug vor dem Anfahren verriegeln möchten.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:43; WK 170_deD3.boo Seite 66 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Sitze 왔 Sitze 왘 Informationen zur Sitzeinstellung finden Sie im Kapitel „Erste Fahrt“ (컄 Seite 24). Drücken Sie auf den Entriegelungsknopf 1 und ziehen Sie die Kopfstütze heraus. Kopfstützen ausbauen ! Der SLK 32 AMG hat integrierte, nicht ausbaubare Kopfstützen. Verletzungsgefahr G Fahren Sie nur mit eingebauten Kopfstützen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:43; WK 170_deD3.boo Seite 67 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Sitze Sitzheizung* Die Schalter sind oben an der Mittelkonsole. Sitzheizung einschalten i 왘 Nach etwa fünf Minuten schaltet die Sitzheizung automatisch auf normalen Heizbetrieb. Es leuchtet nur noch die rechte Kontrollleuchte. Drücken Sie oben 1 auf den Schalter. Die rechte Kontrollleuchte auf dem Schalter leuchtet auf.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:44; WK 170_deD3.boo Seite 68 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Beleuchtung 왔 Beleuchtung Informationen zum Einschalten des Lichts und zum Blinken finden Sie im Kapitel „Erste Fahrt“ (컄 Seite 35). M Licht aus Nebelscheinwerfer einschalten C Standlicht, Kennzeichen- und Instrumentenbeleuchtung an 왘 Stellen Sie sicher, dass das Abblendoder Standlicht eingeschaltet ist.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:44; WK 170_deD3.boo Seite 69 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Beleuchtung 왘 Leuchtweite regulieren Drehen Sie das Einstellrad auf die zutreffende Einstellung. i Bei Modellen mit Xenon-Scheinwerfern* gibt es dieses Einstellrad nicht. Die Leuchtweite wird automatisch reguliert. Die Leuchtweitenregulierung funktioniert erst, wenn der Motor läuft.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:44; WK 170_deD3.boo Seite 70 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Beleuchtung Kombischalter Der Kombischalter ist links am Lenkrad. Lichthupe Warnblinkanlage einschalten 왘 왘 Ziehen Sie den Kombischalter kurz in Richtung 2. Alle Blinkleuchten blinken. Warnblinkanlage Die Warnblinkanlage funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. Der Schalter ist an der Mittelkonsole.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:44; WK 170_deD3.boo Seite 71 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Beleuchtung Innenbeleuchtung Die Innenbeleuchtung schaltet sich an, wenn Sie Manuelle Steuerung 앫 das Fahrzeug entriegeln Einschalten 앫 eine Tür öffnen 앫 den Kofferraum öffnen Die Innenbeleuchtung schaltet sich verzögert wieder aus. i Wenn die Tür geöffnet bleibt, schaltet die Innenbeleuchtung nach etwa fünf Minuten ab.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:44; WK 170_deD3.boo Seite 72 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Kombi-Instrument 왔 Kombi-Instrument Eine Gesamtansicht des Kombi-Instruments finden Sie im Kapitel „Auf einen Blick“ (컄 Seite 16). Sie aktivieren die Displays im Kombi-Instrument, wenn Sie: 앫 die Zündung einschalten (Schlüssel im Lenkschloss auf Stellung 2).
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:44; WK 170_deD3.boo Seite 73 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Kombi-Instrument Drehzahlmesser Die rote Markierung im Drehzahlmesser zeigt den Überdrehzahlbereich des Motors an. Uhr Stunden 왘 ! Vermeiden Sie es, im Überdrehzahlbereich zu fahren. Sie beschädigen sonst den Motor. Bei Erreichen der roten Markierung wird die Kraftstoffzufuhr zum Schutz des Motors unterbrochen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:44; WK 170_deD3.boo Seite 74 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Schaltgetriebe 왔 Schaltgetriebe Informationen zum Fahren mit dem Schaltgetriebe finden Sie im Kapitel „Erste Fahrt“ (컄 Seite 31). 199 P 26.60-2117-31 ! Überschreiten Sie keinesfalls die Höchstgeschwindigkeiten in den einzelnen Gängen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:44; WK 170_deD3.boo Seite 75 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Automatikgetriebe* 왔 Automatikgetriebe* Informationen zum Fahren mit Automatikgetriebe finden Sie im Kapitel „Erste Fahrt“ (컄 Seite 33). Die Getriebeschaltung passt sich Ihrer individuellen Fahrweise durch kontinuierlich ablaufende Schaltpunktverschiebungen an. Diese Verschiebungen berücksichtigen den momentanen Betriebs- und Fahrzustand.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:45; WK 170_deD3.boo Seite 76 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Automatikgetriebe* Wählhebelstellungen Bedeutung P Parksperre Sichert das abgestellte Fahrzeug gegen Wegrollen. Stellen Sie den Wählhebel nur bei stillstehendem Fahrzeug auf P.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:45; WK 170_deD3.boo Seite 77 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Automatikgetriebe* Tippschaltung In der Wählhebelstellung D können Sie die Gänge auch beim Automatikgetriebe selbst schalten. Zurückschalten 왘 Tippen Sie den Wählhebel nach links in Richtung D–. Das Getriebe schaltet in den nächst niedrigeren Gang. Sie begrenzen damit gleichzeitig den Schaltbereich (컄 Seite 78).
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:45; WK 170_deD3.boo Seite 78 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Automatikgetriebe* Schaltbereiche In Wählhebelstellung D können Sie den Schaltbereich für das Getriebe begrenzen, indem Sie den Wählhebel nach rechts oder links drücken. Wird bei getretenem Gaspedal die Höchstdrehzahl für den Schaltbereich erreicht, schaltet das automatische Getriebe in den nächsthöheren Schaltbereich.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:45; WK 170_deD3.boo Seite 79 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Automatikgetriebe* Programmwahlschalter 왘 Drücken Sie bei winterlichen Straßenverhältnissen den Schalter auf W. 앫 앫 Das Fahrzeug fährt im zweiten Gang an. Sie können dadurch sanfter anfahren. Dies gilt nicht bei Vollgas oder im Schaltbereich 1. Das Traktionsvermögen und die Fahrstabilität erhöhen sich bei Straßenglätte.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:45; WK 170_deD3.boo Seite 80 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Automatikgetriebe* Kickdown Halten Verwenden Sie den Kickdown, wenn Sie maximal beschleunigen wollen. Wenn Sie nur kurz halten: Gaspedalstellung Ihre Fahrweise beeinflusst das Schalten des Automatikgetriebes: 왘 Fahrhinweise Wenig Gas frühes Hochschalten Viel Gas spätes Hochschalten Treten Sie das Gaspedal über den Druckpunkt hinaus durch.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:45; WK 170_deD3.boo Seite 81 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Klare Sicht 왔 Klare Sicht Informationen zum Scheibenwischer und zum Einstellen der Spiegel finden Sie im Kapitel „Erste Fahrt“ (컄 Seite 28). Scheinwerfer-Reinigungsanlage* Der Schalter ist an der Mittelkonsole. Spiegel Innenspiegel abblenden 왘 Stellen Sie sicher, dass die Zündung eingeschaltet ist.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:45; WK 170_deD3.boo Seite 82 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:45; WK 170_deD3.boo Seite 83 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Klare Sicht Heckscheiben-Heizung Die Heckscheiben-Heizung verbraucht viel Strom. Schalten Sie deshalb die Heizung ab, sobald die Heckscheibe beschlagfrei ist. Nach spätestens zwölf Minuten schaltet sich die Heizung automatisch ab. Heizung einschalten 왘 1 Spiegelabdeckung 왘 Schieben Sie die Spiegelabdeckung bei Bedarf zur Seite.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:45; WK 170_deD3.boo Seite 84 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:46; WK 170_deD3.boo Seite 85 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Heizung und Klima-Anlage* 1 Temperaturwahlräder 2 Luftmengenschalter Die Heizung ist bei laufendem Motor betriebsbereit. Je nach gewählter Temperatur wird entweder geheizt oder belüftet. 3 Heckscheiben-Heizung (컄 Seite 83) Der Staubfilter filtert Staubpartikel und Blütenpollen aus.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:46; WK 170_deD3.boo Seite 86 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Heizung und Klima-Anlage* Luftverteilung einstellen Luftmenge einstellen Die Luftverteilung stellen Sie mit dem Luftverteilschalter 6 (컄 Seite 84) für das gesamte Fahrzeug ein. Dabei bedeuten die Markierungen auf dem Schalter Folgendes: Die Luftmenge stellen Sie mit dem Luftmengenschalter 2 (컄 Seite 84) für das gesamte Fahrzeug ein.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:46; WK 170_deD3.boo Seite 87 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Heizung und Klima-Anlage* Ausschalten i Einschalten 왘 An der Unterseite des Fahrzeugs kann Kondenswasser austreten. Bei feuchter Luft können die Scheiben beschlagen. Mit der Klima-Anlage können Sie die Luft trocknen. Drücken Sie auf die Taste Ð 5 (컄 Seite 84). Die Kontrollleuchte auf der Taste geht aus.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:46; WK 170_deD3.boo Seite 88 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Heizung und Klima-Anlage* Umluftbetrieb Restwärme Ausschalten Bei hohen Außentemperaturen schaltet die Klima-Anlage automatisch auf Umluft. Nach längeren Fahrten strahlt der Motor Restwärme ab. Diese Restwärme können Sie ins Fahrzeug lenken. 왘 Der Umluftbetrieb wird automatisch ausgeschaltet: 앫 nach fünf Minuten bei Außentemperaturen unter ca.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:46; WK 170_deD3.boo Seite 89 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Heizung und Klima-Anlage* Grundeinstellungen Heizen 왘 Stellen Sie den Luftverteilschalter 3 wie abgebildet ein. 왘 Stellen Sie die Temperaturwahlräder 1 nach Wunsch ein. 왘 Drehen Sie entsprechend die Entfrostdüsen für die Seitenscheiben. 왘 왘 Öffnen Sie nach Bedarf die Mitteldüsen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:46; WK 170_deD3.boo Seite 90 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Heizung und Klima-Anlage* Sondereinstellungen 왘 i Sondereinstellungen sollten Sie nur kurzzeitig wählen. Schalten Sie gegebenenfalls die KlimaAnlage mit der Taste ACOFF ein. Entfrosten i Die Kontrollleuchte auf der Taste geht aus. 왘 Beschlagene Scheiben Diese Einstellungen sollten Sie nur kurzzeitig wählen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:46; WK 170_deD3.boo Seite 91 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Frische Luft 왔 Frische Luft Scheiben öffnen und schließen Die vorderen Seitenscheiben können Sie elektrisch öffnen und schließen. Der Schalter ist an der Mittelkonsole. Verletzungsgefahr G Seitenscheiben schließen 왘 Die Scheiben schließen sich. Achten Sie beim Schließen der Seitenscheiben darauf, dass sich niemand einklemmt.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:47; WK 170_deD3.boo Seite 92 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Frische Luft Dach öffnen und schließen Aus Sicherheitsgründen können Sie das Dach nur bei stehendem Fahrzeug öffnen und schließen. ! Gepäckabdeckung Achten Sie beim Öffnen und Schließen des Daches darauf, dass Die Gepäckabdeckung ist im Kofferraum.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:47; WK 170_deD3.boo Seite 93 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Frische Luft Gepäckabdeckung aufrollen 왘 Nehmen Sie die Gepäckabdeckung aus den Ösen der Seitenverkleidung heraus. 왘 Führen Sie sie am Griff 1 zurück. Dach öffnen Um Dach oder Ladegut beim Zurückklappen des Daches nicht zu beschädigen: 앫 den Kofferraum nur unterhalb der Gepäckabdeckung beladen 앫 keine Gegenstände auf bzw.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:47; WK 170_deD3.boo Seite 94 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Frische Luft Dach schließen ! ! Klappen Sie die Seitenklappen der Abdeckung nicht mit der Hand hoch. Sie können sonst die Dachmechanik beschädigen. Legen Sie keine Gegenstände auf der Abdeckung ab und belasten Sie die Ablage nicht, z.B. durch Aufsitzen. Sie können sonst die Abdeckung oder die Ablage beschädigen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:47; WK 170_deD3.boo Seite 95 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Frische Luft 왘 Drücken Sie den Dachschalter so lange in Pfeilrichtung, bis das Dach völlig geschlossen ist und die Kontrollleuchte im Dachschalter aus geht. Wenn Sie den Dachschalter weiterhin ziehen oder nach dem Loslassen innerhalb von etwa 30 Sekunden nochmals ziehen, schließen sich die vorderen Seitenscheiben.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:47; WK 170_deD3.boo Seite 96 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Frische Luft 왘 Vordere Seitenscheiben öffnen oder schließen 왘 Ziehen Sie zweimal am Dachschalter. Ziehen Sie dabei einmal kurz und das zweite Mal so lange, bis die Seitenscheiben die gewünschte Höhe erreicht haben. i An den Haken 4 zwischen den Sitzlehnen können Sie Kleidung aufhängen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:47; WK 170_deD3.boo Seite 97 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Fahrsysteme 왔 Fahrsysteme Auf den folgenden Seiten sind die Fahrsysteme Ihres Fahrzeugs beschrieben: 앫 TEMPOMAT und SPEEDTRONIC, mit denen Sie die Geschwindigkeit steuern Die Fahrsicherheitssysteme BAS, ABS und ESP finden Sie im Kapitel „Sicherheit“ (컄 Seite 50). TEMPOMAT Der TEMPOMAT regelt für Sie die Geschwindigkeit.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:47; WK 170_deD3.boo Seite 98 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Fahrsysteme TEMPOMAT aktivieren i 왘 Stellen Sie sicher, dass der TEMPOMAT aktiviert ist. Die LIM-Kontrollleuchte leuchtet dann nicht. 왘 Drücken Sie sonst den TEMPOMAT-Hebel in Pfeilrichtung 5. An einer Steigung oder im Gefälle kann es sein, dass der TEMPOMAT die Geschwindigkeit nicht halten kann.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:47; WK 170_deD3.boo Seite 99 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Fahrsysteme TEMPOMAT ausschalten Sie haben mehrere Möglichkeiten, den TEMPOMAT auszuschalten: 앫 Tippen Sie den TEMPOMAT-Hebel kurz in Pfeilrichtung 5. 앫 Bremsen Sie. 앫 Treten Sie das Kupplungspedal. Der TEMPOMAT ist ausgeschaltet. Die SPEEDTRONIC ist gewählt. Die LIMKontrollleuchte im TEMPOMAT-Hebel ist an.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:48; WK 170_deD3.boo Seite 100 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Fahrsysteme Feineinstellung in 1-km/h-Schritten Drücken Sie den TEMPOMAT-Hebel in Pfeilrichtung 1 und halten Sie ihn gedrückt. Langsamere Geschwindigkeit einstellen 왘 Schneller Halten Sie den Hebel so lange gedrückt, bis Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreicht haben.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:48; WK 170_deD3.boo Seite 101 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Fahrsysteme SPEEDTRONIC Die SPEEDTRONIC sorgt dafür, dass Sie eine eingestellte Geschwindigkeit nicht überschreiten. Die Geschwindigkeit können Sie variabel oder permanent begrenzen: variabel permanent für Geschwindigkeitsbeschränkungen, z.B. in geschlossenen Ortschaften. Die variable SPEEDTRONIC können Sie nur während der Fahrt aktivieren.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:48; WK 170_deD3.boo Seite 102 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Fahrsysteme Variable SPEEDTRONIC Variable SPEEDTRONIC aktivieren i Sie können bei laufendem Motor mit dem TEMPOMAT-Hebel auf jede Geschwindigkeit ab 30 km/h begrenzen. 왘 Stellen Sie sicher, dass die SPEEDTRONIC aktiviert ist. Dazu muss die LIMKontrollleuchte leuchten. 왘 Drücken Sie sonst den TEMPOMAT-Hebel in Pfeilrichtung 5 (컄 Seite 101).
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:48; WK 170_deD3.boo Seite 103 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Fahrsysteme 왘 Tippen Sie den TEMPOMAT-Hebel kurz in Pfeilrichtung 5 (컄 Seite 101). Die SPEEDTRONIC ist ausgeschaltet. Der TEMPOMAT ist gewählt. Die LIMKontrollleuchte geht aus. 왘 Treten Sie das Gaspedal über den Druckpunkt hinaus durch (Automatikgetriebe*: Kickdown).
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:48; WK 170_deD3.boo Seite 104 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Fahrsysteme 왘 왘 Stellen Sie sicher, dass die SPEEDTRONIC aktiviert ist. Dazu muss die LIMKontrollleuchte leuchten. Geschwindigkeitsbegrenzung einstellen Geschwindigkeitsbegrenzung löschen 왘 왘 Tippen Sie den TEMPOMAT-Hebel so lange in Pfeilrichtung 1, bis im Display „- - -“ angezeigt wird.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:48; WK 170_deD3.boo Seite 105 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Beladen 왔 Beladen 왘 Drücken Sie fest am unteren, geriffelten Ende auf die Abdeckung 1. G 왘 Sie können ein Dachträgersystem nur bei Fahrzeugen montieren, die Abdeckungen an den vorderen Dachsäulen und Verstärkungen am hinteren Radlauf haben. Hebeln Sie das obere Ende, z.B. mit einer alten Telefon- oder Scheckkarte, vorsichtig heraus.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:48; WK 170_deD3.boo Seite 106 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Beladen ! Öffnen Sie das Dach nicht bei montiertem Dachträger. Sie beschädigen sonst das Dach. Lassen Sie zum Schutz die Gepäckabdeckung im Kofferraum aufgerollt. DaimlerChrysler empfiehlt Ihnen von Mercedes-Benz geprüfte und freigegebene Dachträgersysteme zu verwenden. Diese helfen Fahrzeugschäden zu vermeiden.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:48; WK 170_deD3.boo Seite 107 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Nützliches 왔 Nützliches Ablagen Verletzungsgefahr Verletzungsgefahr G Lassen Sie den Getränkehalter während der Fahrt geschlossen. Setzen Sie nur passende unzerbrechliche Behältnisse ein und vermeiden Sie heiße Getränke. Sie können sich sonst verbrühen. Wenn Sie Gegenstände in den Ablagen mitnehmen, müssen die Ablagefächer geschlossen sein.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:49; WK 170_deD3.boo Seite 108 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Nützliches Ablage unter der Armauflage verriegeln Das Ablagefach wird durch die Zentralverriegelung verriegelt. Pompadourtaschen Pompadourtaschen sind hinter den Sitzen und an den Türen. Verletzungsgefahr 1 Verriegeln 2 Entriegeln 왘 Drehen Sie den Schlüssel in Position 1 und ziehen Sie ihn ab. Das Handschuhfach ist verriegelt.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:49; WK 170_deD3.boo Seite 109 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Nützliches Aschenbecher Aschenbecher öffnen Münzhalter öffnen 왘 Tippen Sie gegen die Deckelplatte 1. 왘 Öffnen Sie den Aschenbecher. Der Aschenbecher öffnet sich. 왘 Ziehen Sie oben an der Deckelplatte 1 und klappen Sie sie herunter. Einsatz herausnehmen 왘 Ziehen Sie den Aschenbecher über die Raststellung heraus.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:49; WK Bedienen.fm Seite 110 Freitag, 21. Februar 2003 12:02 12 Bedienen im Detail Nützliches Zigarettenanzünder Die Steckdose des Anzünders können Sie für Zubehör bis maximal 180 W verwenden. 왘 Schieben Sie die Jalousie nach hinten. 왘 Stellen Sie sicher, dass die Zündung eingeschaltet ist. 왘 Drücken Sie den Zigarettenanzünder 1 ein. CD-Wechsler* Der CD-Wechsler befindet sich im Kofferraum auf der rechten Seite.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:49; WK 170_deD3.boo Seite 111 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Nützliches Handy* Handys dürfen Sie im Fahrzeuginnenraum nur dann benutzen, wenn sie an einer separaten Außenantenne angeschlossen sind. DaimlerChrysler empfiehlt nur solche Antennen zu verwenden, die von Mercedes-Benz freigegeben sind. Unfallgefahr G Telefonieren Sie nur, wenn es die Verkehrssituation zulässt.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:49; WK 170_deD3.boo Seite 112 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Nützliches ! P82.70-4419-31 Bringen Sie keine Bankkarten, Kreditkarten und andere Karten mit Magnetstreifen in die Nähe der Halterung 3. Der eingebaute Magnet könnte sonst den Inhalt der Karten löschen oder verändern. i 1 Schieber 2 Handy einrasten 3 Halterung 왘 Drücken Sie das Handy vorn in Pfeilrichtung 2, bis der Schieber 1 arretiert.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:49; WK 170_deD3.boo Seite 113 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Nützliches Mit Telefonaufnahme telefonieren Telefonieren i Sie können das Handy komplett mit der Telefonaufnahme entnehmen und damit telefonieren. Die Telefonaufnahme enthält einen vollwertigen Hörer mit Lautsprecher und Mikrofon. Die Hörerfunktion des Handys ist ausgeschaltet, solange es in der Telefonaufnahme eingesetzt ist.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:49; WK 170_deD3.boo Seite 114 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Nützliches Handy mit Telefonaufnahme einsetzen Handy aus Telefonaufnahme nehmen P82.70-4421-31 Telefonaufnahmen für das Handy P82.70-4422-31 P82.70-4343-31 1 Halterung 2 Aufnahme 3 Aufnahme mit Handy einsetzen 왘 왘 Führen Sie die Aufnahme 2 mit dem Handy in die Fixierung der Halterung ein 3.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:49; WK 170_deD3.boo Seite 115 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Nützliches Telefonaufnahme umrüsten P82.70-4344-31 Adapter abnehmen Mercedes-Benz Telematik-Dienste 왘 Schieben Sie den Schieber 1 auf dem Adapter nach vorn, bis Sie die Entriegelungsöffnung 2 sehen. Bei DynAPS (dynamische Zielführung) und FCD (Floating Car Data): 왘 Drücken Sie einen geeigneten Draht, z.B.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:50; WK 170_deD3.boo Seite 116 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Nützliches Garagentoröffner* Unfallgefahr Mit der integrierten Fernbedienung im Dachrahmen können Sie bis zu drei verschiedene Tür- und Torsysteme bedienen. Drücken Sie eine Sendetaste der integrierten Fernbedienung nur, wenn sich keine Personen oder Gegenstände im Bewegungsbereich des Garagentorsystems befinden.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:50; WK 170_deD3.boo Seite 117 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Nützliches Fernbedienung programmieren 왘 Schalten Sie die Zündung ein (Schlüssel im Lenkschloss auf Stellung 2). 왘 Drücken Sie auf eine der Sendetasten 1 bis 3 der integrierten Fernbedienung im Dachrahmen und halten Sie sie gedrückt. 왘 Die Programmierung war erfolgreich. i Die Kontrollleuchte blinkt bei der ersten Speicherung der Sendetaste sofort.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:50; WK 170_deD3.boo Seite 118 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Nützliches Garagentor öffnen/schließen i Speicher der Fernbedienung löschen Die integrierte Fernbedienung übernimmt nach der Programmierung die Funktion der Fernbedienung des Garagentorsystems. Lesen Sie dazu auch die Betriebsanleitung des Garagentorsystems. Der Sender sendet, solange Sie auf die Sendetaste drücken.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:50; WK 170_deD3.boo Seite 119 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Bedienen im Detail Nützliches Ausbauen Fußmatten, Fahrerseite Unfallgefahr G Einbauen 왘 Legen Sie die Fußmatte ein. 왘 Drücken Sie Ösen 4 auf die Haltezapfen 5. 왘 Ziehen Sie die Fußmatte bis zum Einrasten nach vorn 6. P 68.00-2853-31 neu Wenn Sie Fußmatten verwenden, achten Sie auf ausreichenden Freiraum und sichere Befestigung.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:50; WK 170_deD3.boo Seite 120 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:51; WK 170_deD3.boo Seite 121 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:51; WK 170_deD3.boo Seite 122 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Betrieb Die ersten 1500 km 왔 Die ersten 1500 km Im Kapitel „Betrieb“ finden Sie detaillierte Informationen zum Betrieb, zur Wartung und zur Pflege Ihres Fahrzeugs. Je mehr Sie am Anfang den Motor schonen, desto zufriedener werden Sie später mit seiner Leistung sein. 앫 앫 122 Fahren Sie daher während der ersten 1500 km mit wechselnder Geschwindigkeit und Drehzahl.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:51; WK 170_deD3.boo Seite 123 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Betrieb Tanken 왔 Tanken Verletzungsgefahr G Kraftstoffe sind leicht entzündlich. Feuer, offenes Licht und Rauchen sind daher im Umgang mit Kraftstoff verboten. Berühren Sie Kraftstoff weder mit der Haut noch mit der Bekleidung.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:51; WK 170_deD3.boo Seite 124 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Betrieb Tanken Benzin (EN 228) i Informationen zur Benzin-Qualität finden Sie in der Regel an der Zapfsäule. Fragen Sie ansonsten Ihren Tankwart. Unverbleites Superbenzin, mindestens 95 ROZ/85 MOZ für alle Benzinmotoren. i Vorübergehend können Sie auch unverbleites Normalbenzin, 91 ROZ/ 82,5 MOZ verwenden.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:52; WK 170_deD3.boo Seite 125 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Betrieb Motorraum 왔 Motorraum 왘 Motorhaube Unfallgefahr G Ziehen Sie während der Fahrt nicht den Entriegelungshebel. Die Motorhaube kann sich sonst öffnen. Ziehen Sie den Hebel 1 nach unten. ! Die Motorhaube ist entriegelt. Stellen Sie sicher, dass die Scheibenwischer nicht ausgeklappt sind. Sie könnten sie sonst beschädigen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:52; WK 170_deD3.boo Seite 126 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Betrieb Motorraum Verletzungsgefahr G Schließen 왘 Sie können sich bei geöffneter Motorhaube und laufendem Motor verletzen. Teile des Motors können sehr heiß werden. Damit Sie Verbrennungen vermeiden, berühren Sie nur die in der Betriebsanleitung beschriebenen Bauteile und beachten Sie die jeweiligen Gefahrenhinweise.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:52; WK 170_deD3.boo Seite 127 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Betrieb Motorraum Warten Sie etwa fünf Minuten, nachdem Sie den Motor abgestellt haben, bis Sie den Motorölstand messen. SLK 200 Kompressor SLK 230 Kompressor 1 Motoröl-Messstab 2 Motoröl-Einfüllöffnung Das Fahrzeug muss bei der Motorölstandskontrolle 앫 waagerecht stehen 앫 betriebswarm sein 왘 Ziehen Sie den Motoröl-Messstab heraus.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:52; WK 170_deD3.boo Seite 128 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Betrieb Motorraum ! Wenn der Motorölpegel über der oberen Markierung steht, können Motor und Katalysator beschädigt werden. Deswegen müssen Sie zu viel eingefülltes Motoröl ablassen oder absaugen lassen. 왘 Schrauben Sie den Deckel wieder auf die Motoröl-Einfüllöffnung. Ölstand im Automatikgetriebe* Den Ölstand im Getriebe müssen Sie nicht kontrollieren.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:52; WK 170_deD3.boo Seite 129 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Betrieb Motorraum SLK 320, SLK 32 AMG 왘 Der Ausgleichsbehälter ist im Motorraum vorn auf der rechten Seite, in Fahrtrichtung gesehen. Drehen Sie den Deckel weiter auf und nehmen Sie ihn ab. SLK 200 Kompressor, SLK 230 Kompressor Der Kühlmittelstand ist richtig, wenn der Pegel Der Ausgleichsbehälter ist am vorderen Querträger, in Fahrtrichtung gesehen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:52; WK 170_deD3.boo Seite 130 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Betrieb Motorraum 왘 Drehen Sie den Deckel weiter auf und nehmen Sie ihn ab. Der Kühlmittelstand ist richtig, wenn der Schwimmer 2 oben ansteht. 왘 Füllen Sie gegebenenfalls Kühlmittel nach. 왘 Drehen Sie den Deckel über die Vorraste hinaus bis zum Anschlag wieder zu. Weitere Informationen zum Kühlmittel finden Sie im Kapitel „Technische Daten“ (컄 Seite 221).
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:52; WK 170_deD3.boo Seite 131 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Betrieb Reifen und Räder 왔 Reifen und Räder DaimlerChrysler empfiehlt Ihnen aus Sicherheitsgründen Reifen zu verwenden, die Mercedes-Benz speziell für Ihr Fahrzeug freigegeben hat. Diese Reifen sind speziell auf die Regelsysteme, wie z.B. ABS oder ESP abgestimmt.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:52; WK 170_deD3.boo Seite 132 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Betrieb Reifen und Räder Was Sie beachten sollten 앫 Verwenden Sie nur Reifen und Räder gleicher Bauart und gleichen Fabrikats. 앫 Montieren Sie auf die Räder nur passende Reifen. 앫 Fahren Sie neue Reifen während der ersten 100 km mit mäßiger Geschwindigkeit ein. 앫 Prüfen Sie die Reifen und Räder regelmäßig auf Beschädigungen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:53; WK 170_deD3.boo Seite 133 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Betrieb Reifen und Räder Unfallgefahr Der Reifendruck ändert sich pro 10 °C Lufttemperaturänderung um etwa 0,1 bar. Die angegebenen Werte für den ReifenWenn Sie den Reifendruck in Räumen mesdruck bei geringer Beladung sind Minsen, deren Temperatur sich von der Außendestwerte, die Ihnen einen guten temperatur unterscheidet, müssen Sie den Fahrkomfort bieten.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:53; WK 170_deD3.boo Seite 134 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Betrieb Reifen und Räder Räder tauschen Unfallgefahr G Tauschen Sie die Vorder- und Hinterräder nur, wenn sie die gleiche Abmessungen haben, wie z.B. Größe, Einpresstiefe usw. An Vorder- und Hinterachse stellen sich abhängig von den Einsatzbedingungen unterschiedliche Abnutzungsbilder ein.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:53; WK 170_deD3.boo Seite 135 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Betrieb Winterbetrieb 왔 Winterbetrieb Lassen Sie zu Winterbeginn Ihr Fahrzeug in einer qualifizierten Fachwerkstatt, z.B. in Ihrem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt, winterfest machen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:53; WK 170_deD3.boo Seite 136 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Betrieb Winterbetrieb Unfallgefahr G Wenn Sie während des Betriebs mit Winterreifen das Reserverad montieren, müssen Sie wegen der unterschiedlichen Reifen mit instabilem Kurvenverhalten und schlechterer Fahrstabilität rechnen. Passen Sie Ihre Fahrweise daran an. Lassen Sie das Reserverad in der nächsten qualifizierten Fachwerkstatt, z.B.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:53; WK 170_deD3.boo Seite 137 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Betrieb Auslandsreisen 왔 Auslandsreisen Auch im Ausland steht ein weit verbreiteter Mercedes-Benz-Service zur Verfügung. Die betreffenden Werkstatt-Verzeichnisse erhalten Sie in jeder Mercedes-Benz ServiceStation. In einigen Ländern sind nur Kraftstoffe mit geringer Oktanzahl erhältlich.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:53; WK 170_deD3.boo Seite 138 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Betrieb Service 왔 Service ASSYST, das aktive Service System, informiert Sie über den nächsten Servicetermin. Service-Anzeige ausblenden Die Service-Anzeige wird nach zehn Sekunden automatisch ausgeblendet. Sie können sie auch selbst ausblenden, indem Sie den Stellstift 1 drücken.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:53; WK 170_deD3.boo Seite 139 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Betrieb Service Servicetermin abrufen 왘 Service-Anzeige zurückstellen Aktivieren Sie gegebenenfalls das Kombi-Instrument. Drücken Sie dazu kurz nacheinander zweimal auf den Stellstift. Falls der Service an Ihrem Fahrzeug einmal nicht von einer Mercedes-Benz ServiceStation ausgeführt wird, können Sie die Service-Anzeige selbst zurückstellen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:53; WK 170_deD3.boo Seite 140 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Betrieb Pflege 왔 Pflege Regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. Der beste Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen ist regelmäßiges Waschen und Konservieren. i DaimlerChrysler empfiehlt Ihnen Mercedes-Benz Pflegemittel zu verwenden. Sie sind speziell auf Mercedes-Benz Fahrzeuge abgestimmt und auf dem neuesten technischen Stand.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:53; WK Betrieb.fm Seite 141 Freitag, 21. Februar 2003 12:03 12 Betrieb Pflege Wagenpflege außen Waschanlage Sie können das Fahrzeug von Anfang an in einer automatischen, vorzugsweise bürstenlosen Waschanlage reinigen lassen. Reinigen Sie bei grober Verschmutzung das Fahrzeug vor, ehe Sie in die Waschanlage fahren. Entfernen Sie nach der automatischen Wagenwäsche das Wachs von der Windschutzscheibe und den Wischergummis.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:54; WK 170_deD3.boo Seite 142 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Betrieb Pflege Windschutzscheibe und Scheibenwischer reinigen Verletzungsgefahr G Ziehen Sie vor dem Reinigen der Windschutzscheibe/Scheibenwischer den Schlüssel aus dem Lenkschloss. Der Scheibenwischer könnte sich sonst in Bewegung setzen und Sie verletzen. 왘 Klappen Sie den Wischerarm von der Scheibe weg. Er muss spürbar einrasten.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:54; WK 170_deD3.boo Seite 143 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:54; WK 170_deD3.boo Seite 144 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Wo finde ich was? 왔 Wo finde ich was? In diesem Kapitel finden Sie schnelle Hilfe bei möglichen Problemen. Warndreieck und Verbandstasche 왘 Lösen Sie die Befestigungsbänder. Feuerlöscher* Sie können das Warndreieck und die Verbandstasche herausnehmen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:54; WK 170_deD3.boo Seite 145 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Wo finde ich was? Der Feuerlöscher 1 ist unten an der Vorderseite des Fahrersitzes. 왘 Ziehen Sie die rote Klappe 2 gegen den Widerstand nach oben. 왘 Haken Sie das Halteband 3 aus der Klappe 2 aus. Bordwerkzeug, Wagenheber und Reserverad Fahrzeuge mit TIREFIT-Kit 왘 Klappen Sie die Abdeckung der Gepäckbox hoch. 왘 Öffnen Sie die Klappe der Gepäckbox.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:54; WK 170_deD3.boo Seite 146 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Wo finde ich was? Fahrzeuge mit Reserverad* Reserverad 1, Bordwerkzeug 2, Radschlüssel 3, Wagenheber 4 und elektrische Luftpumpe 5 sind unter dem Innenboden des Kofferraums. 왘 Klappen Sie den Innenboden hoch. Sie können das Werkzeug und das Zubehör herausnehmen. Die elektrische Luftpumpe 5 ist mit einem Gurt gesichert. 왘 Lösen Sie den Gurt.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:54; WK 170_deD3.boo Seite 147 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Was tun, wenn … 왔 Was tun, wenn … Problem mögliche Ursache Lösungsvorschläge Die Einbruch-Diebstahl-Warnanlage geht plötzlich los. Sie haben das Fahrzeug mit dem Schlüssel geöffnet und die Alarmanlage nicht ausgeschaltet. 왘 Sie hören ein Warnsignal. Sie fahren mit angezogener Handbremse an. 왘 Lösen Sie die Handbremse (컄 Seite 34).
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:54; WK 170_deD3.boo Seite 148 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Was tun, wenn … Problem mögliche Ursache Lösungsvorschläge Der Motor springt nicht an. Die Batteriespannung kann zu gering sein. 왘 Drehen Sie vor dem nächsten Startversuch den Schlüssel im Lenkschloss auf Stellung 0 zurück. 왘 Wiederholen Sie den Startvorgang (컄 Seite 31). 왘 Bei Schaltgetriebe: Schleppen Sie das Fahrzeug an (컄 Seite 198).
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:55; WK 170_deD3.boo Seite 149 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Was tun, wenn … Problem mögliche Ursache Die Kühlmittelanzeige ist im roten Bereich. Das Kühlwasser ist zu heiß, der Motor wird nicht mehr gekühlt. Die Scheinwerfer sind innen beschlagen. Hohe Luftfeuchtigkeit. Lösungsvorschläge 왘 Halten Sie bei nächster Gelegenheit an und lassen Sie den Motor und Kühlmittel auskühlen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:55; WK 170_deD3.boo Seite 150 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Was tun, wenn … Problem mögliche Ursache Lösungsvorschläge Sie hatten einen Unfall. Das Fahrzeug verliert Benzin. 왘 Starten Sie auf keinen Fall den Motor. 왘 Benachrichtigen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.B. Ihr Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. 왘 Benachrichtigen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.B. Ihr Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:55; WK 170_deD3.boo Seite 151 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Was tun, wenn … Automatikgetriebe* Problem mögliche Ursache Lösungsvorschläge Das Getriebe hat Schaltstörungen. Das Getriebe verliert Öl. 왘 Lassen Sie das Getriebe umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt, z.B. in Ihrem Mercedes-Benz ServiceStützpunkt, prüfen. 왘 Halten Sie an. 왘 Stellen Sie den Wählhebel auf Stellung P.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:55; WK 170_deD3.boo Seite 152 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Was tun, wenn … Problem mögliche Ursache Lösungsvorschläge Der Wählhebel lässt sich nicht aus Stellung P bewegen. Das Bremspedal ist nicht getreten. 왘 Treten Sie das Bremspedal. Die Batteriespannung ist zu gering. 왘 Heben Sie die Parksperre manuell auf (컄 Seite 172). Ein Defekt in der Ansteuerung der Wählhebelsteuerung liegt vor.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:55; WK 170_deD3.boo Seite 153 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Was tun, wenn … Dachschalter Problem mögliche Ursache 왘 Hängen Sie die Gepäckabdeckung im Kofferraum ein. 왘 Schließen Sie den Kofferraumdeckel. Die Batteriespannung ist zu gering. 왘 Lassen Sie den Motor laufen. Der Antrieb ist automatisch abgeschaltet. Aus Sicherheitsgründen sind nur maximal fünf Versuche möglich.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:55; WK 170_deD3.boo Seite 154 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Was tun, wenn … Fernbedienung Problem mögliche Ursache Sie können das Fahrzeug mit der Fernbedie- Die Batterien der Fernbedienung sind leer. nung nicht mehr ver- oder entriegeln. Die Fernbedienung ist defekt. Die Batterie-Kontrollleuchte der Fernbedie- Die Batterien der Fernbedienung sind leer. nung leuchtet beim Test nicht auf.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:55; WK 170_deD3.boo Seite 155 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Was tun, wenn … Problem mögliche Ursache Lösungsvorschläge Sie können das Fahrzeug mit der Fernbedie- Fernbedienung und Fahrzeug sind nicht mehr Synchronisieren Sie die Fernbedienung. nung nicht mehr ver- oder entriegeln, aber synchronisiert. 왘 Richten Sie dazu die Fernbedienung die Batterie-Kontrollleuchte leuchtet.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:55; WK 170_deD3.boo Seite 156 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Was tun, wenn … Scheibenwischer Problem mögliche Ursache Die Scheibenwischer blockieren. Z.B. Laub oder Schnee blockiert die Schei- 왘 Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen benwischer. Der Wischer-Motor schaltet ab. den Schlüssel aus dem Lenkschloss (컄 Seite 23). Beseitigen Sie dann die Ursache der Blockade. Die Scheibenwischer fallen ganz aus.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:55; WK 170_deD3.boo Seite 157 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Was tun, wenn … Schalter an der Mittelkonsole Problem mögliche Ursache Eine oder beide Leuchten auf dem Schalter Es ist nicht ausreichend Spannung vorhander Sitzheizung* blinken. den, da zu viele Verbraucher eingeschaltet sind. Die Sitzheizung hat sich automatisch abgeschaltet.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:56; WK 170_deD3.boo Seite 158 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Was tun, wenn … Warn- und Kontrollleuchten im Kombi-Instrument Problem mögliche Ursache Lösungsvorschläge Die ABS-Kontrollleuchte leuch- ABS ist ausgefallen. Damit sind auch ESP und 왘 Fahren Sie vorsichtig weiter. tet während der Fahrt. BAS abgeschaltet.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:56; WK 170_deD3.boo Seite 159 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Was tun, wenn … Problem Die BAS/ESP-Kontrollleuchte leuchtet während der Fahrt. mögliche Ursache Lösungsvorschläge ESP ist ausgefallen. 왘 Fahren Sie vorsichtig weiter. 왘 Suchen Sie sofort eine qualifizierte Fachwerkstatt auf, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:56; WK 170_deD3.boo Seite 160 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Was tun, wenn … Problem mögliche Ursache Die ESP-Warnleuchte leuchtet nach dem Motorstart. Lösungsvorschläge ESP ist nach einer Spannungsunterbrechung Justieren Sie ESP: (z.B. wenn die Batterie abgeklemmt oder ent왘 Drehen Sie dazu das Lenkrad einmal laden war) nicht mehr justiert. von Anschlag zu Anschlag. Die Warnleuchte geht aus.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:56; WK 170_deD3.boo Seite 161 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Was tun, wenn … Problem mögliche Ursache Lösungsvorschläge Die SRS-Kontrollleuchte leuch- Das Airbag- und Sidebag-System ist gestört. 왘 Fahren Sie vorsichtig zur nächsten tet während der Fahrt. qualifizierten Fachwerkstatt, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:56; WK 170_deD3.boo Seite 162 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Was tun, wenn … Problem mögliche Ursache Die Bremsbelag-Kontrollleuch- Die Bremsbeläge sind abgenutzt. te leuchtet während der Fahrt. Die Batterie-Kontrollleuchte leuchtet bei laufendem Motor. Lösungsvorschläge 왘 Lassen Sie möglichst bald die Bremsbeläge ersetzen. Die Batterie wird nicht mehr geladen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:56; WK 170_deD3.boo Seite 163 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Was tun, wenn … Problem Die Kühlmittel-Warnleuchte leuchtet bei laufendem Motor. mögliche Ursache Lösungsvorschläge Es ist zu wenig Kühlmittel im Behälter. 왘 Füllen Sie umgehend Kühlmittel nach, sonst kann der Motor überhitzen (컄 Seite 128). Leuchtet diese Warnleuchte öfter, ist das Kühlsystem undicht. 왘 Lassen Sie das Kühlsystem überprüfen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:56; WK 170_deD3.boo Seite 164 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Was tun, wenn … Problem Die Außenbeleuchtung-Kontrollleuchte leuchtet beim Bremsen auf und bleibt dann an. mögliche Ursache Lösungsvorschläge Ein Bremslicht ist ausgefallen. 왘 Tauschen Sie das defekte Bremslicht an der nächsten Tankstelle aus (컄 Seite 175).
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:56; WK 170_deD3.boo Seite 165 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Öffnen/Schließen im Notfall 왔 Öffnen/Schließen im Notfall Fahrerzeug ver-/entriegeln Die Fahrertür lässt sich nicht mehr mit der Fernbedienung ver- oder entriegeln. 왘 Öffnen Sie die Fahrertür mit dem Schlüssel. 왘 Entfernen Sie die Kappe 1 vom Schloss der Fahrertür. 왘 Schließen Sie die Tür mit dem Schlüssel auf.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:56; WK 170_deD3.boo Seite 166 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Öffnen/Schließen im Notfall Kofferraum entriegeln 왘 Stecken Sie den Schlüssel in das Kofferraumschloss. 왘 Drehen Sie den Schlüssel etwas nach links auf Stellung 1. Tankklappen-Notentriegelung 왘 Ziehen Sie am Griff des Kofferraumdeckels. 왘 Heben Sie den Kofferraumdeckel an. 왘 왘 Drehen Sie den Schlüssel in Stellung 2 und ziehen Sie ihn ab.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:56; WK 170_deD3.boo Seite 167 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Öffnen/Schließen im Notfall Dach manuell schließen Wenn sich das Dach nicht automatisch schließen lässt, überprüfen Sie die folgenden Punkte: 앫 Ist die Gepäckabdeckung im Kofferraum richtig eingehängt? (컄 Seite 92) 앫 Ist der Kofferraumdeckel geschlossen? 앫 Ist die Bordspannung ausreichend? Starten Sie gegebenenfalls den Motor.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:57; WK 170_deD3.boo Seite 168 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Öffnen/Schließen im Notfall Fahrzeuge mit CD-Wechsler: 왘 Öffnen Sie die rechte Seitenverkleidung im Kofferraum. 왘 Nehmen Sie den Innensechskantschlüssel 3 aus der Abdeckung der Seitenverkleidung. 왘 Drehen Sie die Schraube der Hydraulikpumpe 1 mit dem Innensechskantschlüssel nach links bis zum Anschlag.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:57; WK 170_deD3.boo Seite 169 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Öffnen/Schließen im Notfall 왘 Legen Sie den Innensechskantschlüssel für den späteren Gebrauch auf der Ablage im Cockpit ab. 왘 Nehmen Sie die Schlaufe des Seilzugs 2 aus der Verkleidung. 왘 Nehmen Sie die Verbandstasche aus der Halterung (컄 Seite 144).
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:57; WK 170_deD3.boo Seite 170 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Öffnen/Schließen im Notfall 왘 Führen Sie die folgenden Schritte gleichzeitig aus: Verletzungsgefahr Person A: 왘 Ziehen Sie gleichzeitig an den Seilzügen 1. Mit den Seilzügen lösen Sie die Arretierung des Kofferraumdeckels. Ziehen Sie den Kofferraumdeckel am Scharnier 2 nach hinten. G Gehen Sie dabei vorsichtig zurück.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:58; WK 170_deD3.boo Seite 171 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Öffnen/Schließen im Notfall 왘 Stellen Sie sich zu beiden Seiten des Kofferraums auf. 왘 Greifen Sie gleichzeitig von beiden Seiten unter die untere Dachhälfte 2. 왘 Klappen Sie das Dach gleichmäßig in Pfeilrichtung nach oben, bis die untere Dachhälfte senkrecht steht. 왘 Führen Sie die nächsten zwei Schritte gleichzeitig aus.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:58; WK 170_deD3.boo Seite 172 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Öffnen/Schließen im Notfall Nachdem Sie das Dach manuell geschlossen haben, können Sie 앫 den Kofferraumdeckel nicht verriegeln 앫 die hinteren Seitenscheiben nicht schließen Bei einer elektrischen Störung können Sie die Wählhebelsperre auf Stellung P manuell aufheben, z.B. zum Abschleppen des Fahrzeugs. Der Kofferraumdeckel dichtet nicht mehr ab.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:58; WK 170_deD3.boo Seite 173 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Öffnen/Schließen im Notfall 왘 Stecken Sie einen Stift in die Öffnung unterhalb der D-Position an der Ganganzeige. Die Öffnung ist durch eine Klappe geschützt. 왘 Drücken Sie den Stift in der Öffnung nach unten und setzen Sie den Wählhebel auf Stellung D. 왘 Nehmen Sie den Stift aus der Öffnung. Die Öffnung schließt sich.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:58; WK 170_deD3.boo Seite 174 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Batterie wechseln 왔 Batterie wechseln Umwelthinweis H Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Geben Sie entladene Batterien in Ihrem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt oder bei einer Rücknahmstelle für Alt-Batterien ab. 왘 Setzen Sie die neuen Batterien in Pfeilrichtung mit dem Plus-Zeichen nach oben ein.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:58; WK 170_deD3.boo Seite 175 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Lampen wechseln 왔 Lampen wechseln Glühlampen und Leuchten sind ein wesentlicher Bestandteil der Fahrzeugsicherheit. Achten Sie deswegen darauf, dass alle Glühlampen immer funktionieren.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:58; WK 170_deD3.boo Seite 176 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Lampen wechseln Verletzungsgefahr G Glühlampen und Glühlampenträger können sehr heiß sein. Lassen Sie deshalb vor dem Wechsel alles abkühlen. Vor dem Glühlampenwechsel 앫 Verwenden Sie nur 12-Volt-Birnen des gleichen Typs und mit der richtigen Watt-Zahl. 앫 Schalten Sie vor dem Glühlampenwechsel die Beleuchtung aus, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:58; WK 170_deD3.boo Seite 177 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Lampen wechseln 왘 Drücken Sie den Schraubendreher oben zur Fahrzeugmitte und nach hinten. 왘 Drehen Sie die Fassung mit der Glühlampe in die Blinkleuchte. 왘 Stecken Sie den Stecker wieder an die Blinkleuchte an. Die Blinkleuchte wird herausgehebelt.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:59; WK 170_deD3.boo Seite 178 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Lampen wechseln Stand- und Parklicht wechseln (Halogenscheinwerfer) 2 Abblendlicht 3 Fernlicht 4 Stand- und Parklicht 왘 Ziehen Sie den Stecker von der Glühbirne ab. 왘 Hängen Sie die Haltefeder aus und nehmen Sie die Glühbirne heraus. 왘 Setzen Sie die neue Glühbirne so ein, dass der Sockelteller in die Aussparung der Halterung passt.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:59; WK 170_deD3.boo Seite 179 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Lampen wechseln 왘 Öffnen Sie den Kofferraumdeckel. 왘 Nehmen Sie die Verkleidung auf der rechten Seite ab. 왘 Entfernen Sie an der linken Seite zuerst die Verbandstasche und nehmen Sie dann die Verkleidung ab. 왘 Drehen Sie den entsprechenden Glühlampenhalter nach links und nehmen Sie ihn heraus.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:59; WK 170_deD3.boo Seite 180 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Wischerblätter wechseln 왔 Wischerblätter wechseln Verletzungsgefahr G Ziehen Sie vor dem Wechseln der Wischerblätter den Schlüssel aus dem Lenkschloss. Der Scheibenwischer könnte sich sonst in Bewegung setzen und Sie verletzen. Ausbauen 1 Sicherungstaste 2 Wischerblatt 180 왘 Klappen Sie den Wischerarm nach oben. Er muss spürbar einrasten.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:59; WK 170_deD3.boo Seite 181 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Reifenpanne 왔 Reifenpanne Das Fahrzeug ist entweder mit dem TIREFIT-Kit oder mit einem Reserverad* ausgestattet. Fahrzeug vorbereiten 왘 Stellen Sie das Fahrzeug möglichst weit vom fließenden Verkehr auf festem Boden ab. 왘 Schalten Sie die Warnblinkanlage ein. 왘 Ziehen Sie die Handbremse an.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:59; WK 170_deD3.boo Seite 182 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Reifenpanne 왘 왘 왘 Lassen Sie den eingedrungenen Fremdkörper, z.B. die Schraube oder den Nagel, im Reifen. Nehmen Sie TIREFIT, den beiliegenden Aufkleber „max. 80 km/h“ und die elektrische Luftpumpe aus dem Kofferraum (컄 Seite 145). Kleben Sie den Aufkleber im Sichtbereich des Fahrers auf das Kombi-Instrument.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:59; WK 170_deD3.boo Seite 183 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Reifenpanne 왘 Öffnen Sie die Klappe 2 der elektrischen Luftpumpe. 왘 Ziehen Sie den Stecker 4 und den Luftschlauch 5 mit Manometer aus dem Gehäuse. 왘 Schrauben Sie den Schlauch 5 der elektrischen Luftpumpe auf den Flansch 6 der Füllflasche 1. 왘 Stecken Sie die Füllflasche mit dem Kopf nach unten in die Aussparung 3 an der elektrischen Luftpumpe.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:59; WK 170_deD3.boo Seite 184 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Reifenpanne ! Betreiben Sie die elektrische Luftpumpe nicht länger als acht Minuten ohne Unterbrechung. Sonst kann sie zu heiß werden. Wenn die Luftpumpe abgekühlt ist, können Sie sie weiter benutzen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:44:59; WK 170_deD3.boo Seite 185 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Reifenpanne Unfallgefahr G 왘 Wenn der Reifendruck jetzt weniger als 1,3 bar beträgt, ist der Reifen zu stark beschädigt. Fahren Sie nicht weiter! Benachrichtigen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:00; WK 170_deD3.boo Seite 186 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Reifenpanne Radwechsel und Reserverad-Montage* Fahrzeug vorbereiten Bereiten Sie das Fahrzeug wie beschrieben vor (컄 Seite 181). 왘 Drehen Sie die Halterung des Reserverads gegen den Uhrzeigersinn. Die Halterung löst sich. 왘 Nehmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:00; WK 170_deD3.boo Seite 187 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Reifenpanne 왘 Lösen Sie am Rad, das Sie wechseln wollen, die Radschrauben um etwa eine Umdrehung. Schrauben Sie sie nicht heraus. Die Einsteckrohre für den Wagenheber sind hinter den Radläufen der Vorderräder und vor den Radläufen der Hinterräder.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:00; WK 170_deD3.boo Seite 188 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Reifenpanne Defektes Rad abnehmen ! Legen Sie die Radschrauben nicht in Sand oder Schmutz. Sie könnten sonst die Gewinde der Schrauben und Radnaben beschädigen. 왘 Nehmen Sie das Rad ab. Neues Rad montieren 1 Zentrierbolzen Unfallgefahr G Radschrauben 1 Radschrauben für 왘 Schrauben Sie die oberste Radschraube ganz heraus.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:00; WK 170_deD3.boo Seite 189 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Reifenpanne Bei Fahrzeugen mit Breitreifen sind die Radschrauben für das Reserverad im Bordwerkzeug. Unfallgefahr G Erneuern Sie Radschrauben, die beschädigt oder angerostet sind. Ölen und fetten Sie Radschrauben nie ein. Wenn ein Gewinde in der Radnabe beschädigt ist, fahren Sie keinesfalls weiter. Benachrichtigen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.B.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:00; WK 170_deD3.boo Seite 190 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Reifenpanne 왘 Ziehen Sie die Radschrauben in der angegebenen Reihenfolge 1–5 über Kreuz gleichmäßig fest. Das Anziehdrehmoment muss 110 Nm betragen. Unfallgefahr G Abdeckung des Einsteckrohres wieder einsetzen 왘 Schieben Sie die Lasche der Abdeckung unter die obere Kante der Öffnung. 왘 Drücken Sie die Abdeckung gleichmäßig an, bis sie einrastet.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:00; WK 170_deD3.boo Seite 191 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Reifenpanne 왘 Schrauben Sie den Luftschlauch 4 auf das Ventil. 왘 Stecken Sie den Stecker 2 in die Steckdose des Zigarettenanzünders. 왘 Drehen Sie den Schlüssel im Lenkschloss auf Stellung 1. 왘 Drücken Sie den Schalter an der elektrischen Luftpumpe auf I. Die elektrische Luftpumpe ist eingeschaltet, der Reifen wird aufgepumpt.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:00; WK 170_deD3.boo Seite 192 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Batterie 왔 Batterie Die Batterie ist wartungsfrei und befindet sich im Motorraum. Die Batterie sollte immer ausreichend geladen sein, damit sie ihre vorgesehene Lebensdauer erreicht. Wenn Sie überwiegend kurze Strecken fahren oder das Fahrzeug für längere Zeit abstellen, lassen Sie den Ladezustand der Batterie öfter prüfen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:01; WK 170_deD3.boo Seite 193 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Batterie Batterie abklemmen 왘 Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus. 왘 Lösen Sie zuerst die Minusklemme. 왘 Lösen Sie danach die Plusklemme. Batterie anklemmen 왘 Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus. 왘 Schließen Sie zuerst die Plusklemme an. 왘 Schließen Sie danach die Minusklemme an.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:01; WK 170_deD3.boo Seite 194 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Starthilfe 왔 Starthilfe Wenn die Batterie entladen ist, kann Ihnen ein anderes Fahrzeug mit Starthilfekabeln Starthilfe leisten. Lassen Sie sich nur bei kaltem Motor und abgekühlter Katalysatoranlage Starthilfe geben. Beachten Sie: 앫 Starten Sie den Motor nicht, wenn die Batterie eingefroren ist. Lassen Sie die Batterie zuerst auftauen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:01; WK 170_deD3.boo Seite 195 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Starthilfe 왘 Verbinden Sie die Minuspole 3 und 4 der Batterien mit dem Starthilfekabel. Beginnen Sie bei der Fremdbatterie 4. 왘 Starten Sie den Motor. Schalten Sie elektrische Verbraucher ein. Schalten Sie aber keinesfalls das Licht ein. 왘 Lösen Sie die Starthilfekabel zuerst von den Minuspolen 3 und 4 der Batterien, dann von den Pluspolen 1 und 2.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:01; WK 170_deD3.boo Seite 196 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Ab- und Anschleppen 왔 Ab- und Anschleppen Unfallgefahr G Wenn der Motor nicht läuft, fehlt die ServoUnterstützung für Lenkung und Bremsen. Sie müssen dann erheblich mehr Kraft einsetzen. Schalten Sie vor dem An- oder Abschleppen das Automatische Verriegeln bei Fahrt aus (컄 Seite 63).
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:01; WK 170_deD3.boo Seite 197 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Ab- und Anschleppen SLK 32 AMG und AMG-Sonderausstattung Abschleppöse einbauen Abschleppöse ausbauen 왘 Ziehen Sie das Lüftungsgitter nach vorn. Beginnen Sie damit bei der Markierung (Pfeil). 왘 Schrauben Sie die Abschleppöse ab und legen Sie sie wieder zum Wagenheber.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:01; WK 170_deD3.boo Seite 198 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Ab- und Anschleppen Abschleppen Lassen Sie das Fahrzeug besser auf einem Transporter oder Anhänger transportieren, als ihn abzuschleppen. Wenn Sie es abschleppen, verwenden Sie eine Abschleppstange. Automatikgetriebe* Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe dürfen Sie maximal 50 Kilometer weit abschleppen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:01; WK 170_deD3.boo Seite 199 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Selbsthilfe Elektrische Sicherungen 왔 Elektrische Sicherungen Hauptsicherungskasten Der Hauptsicherungskasten ist im Motorraum. Eine zusätzliche Sicherungsdose ist am Cockpit hinter dem Lichtschalter. Schließen Ersatzsicherungen 왘 Ersatzsicherungen sind im Hauptsicherungskasten und in der zusätzlichen Sicherungsdose.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:01; WK 170_deD3.boo Seite 200 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:04; WK 170_deD3.boo Seite 201 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:04; WK 170_deD3.boo Seite 202 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Technische Daten Mercedes-Benz Originalteile 왔 Mercedes-Benz Originalteile Im Kapitel „Technische Daten“ finden Sie die notwendigen technischen Daten zu Ihrem Fahrzeug. Die angegebenen Werte sind teilweise vorläufig oder errechnet. Endgültige Werte und fehlende Daten lagen beim Druck dieser Anleitung noch nicht vor.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:04; WK 170_deD3.boo Seite 203 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Technische Daten Mercedes-Benz Originalteile Umwelthinweis H DaimlerChrysler bietet recycelte Tauschaggregate und -teile in gleicher Qualität wie Neuteile an. Dabei gilt die gleiche Gewährleistung wie bei Neuteilen. Mercedes-Benz Originalteile und freigegebene Umbau- und Zubehörteile erhalten Sie bei Ihrem Mercedes-Benz Service Stützpunkt.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:05; WK 170_deD3.boo Seite 204 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Technische Daten Fahrzeugelektronik 왔 Fahrzeugelektronik Eingriffe in die Motor-Elektronik ! Lassen Sie die Motor-Elektronik und die dazugehörigen Teile wie Steuergeräte, Sensoren oder Verbindungsleitungen nur in einer qualifizierten Fachwerkstatt warten, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:05; WK 170_deD3.boo Seite 205 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Technische Daten Fahrzeugelektronik Sie dürfen Telefone und Funkgeräte nachträglich einbauen lassen, wenn dabei die nachfolgend aufgeführten maximalen Sendeleistungen nicht überschritten werden. Lassen Sie solche Geräte immer fachgerecht mit einer reflexionsfrei angebrachten Außenantenne einbauen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:05; WK 170_deD3.boo Seite 206 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Technische Daten Typschilder 왔 Typschilder SLK 200 Kompressor, SLK 230 Kompressor, SLK 320 SLK 32 AMG 1 Typschild mit Lacknummer Das Typschild mit der Lacknummer ist im Türrahmen der Beifahrerseite. 206 1 Fahrzeug-Identnummer 2 Motornummer 1 Fahrzeug-Identnummer 2 Motornummer Die Fahrzeug-Identnummer und die Motornummer sind im Motorraum eingeschlagen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:05; WK 170_deD3.boo Seite 207 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Technische Daten Motor 왔 Motor i i Die technischen Daten wurden nach den einschlägigen EU-Richtlinien ermittelt. Alle Daten gelten für die Grundausstattung der Fahrzeuge. Daher können sie bei Fahrzeugen mit Sonderausstattungen abweichen. Weitere Informationen erhalten Sie bei jedem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:05; WK 170_deD3.boo Seite 208 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Technische Daten Fahrleistungen 왔 Fahrleistungen i Die technischen Daten wurden nach den einschlägigen EU-Richtlinien ermittelt. Alle Daten gelten für die Grundausstattung der Fahrzeuge. Daher können sie bei Fahrzeugen mit Sonderausstattungen abweichen. Weitere Informationen erhalten Sie bei jedem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:05; WK 170_deD3.boo Seite 209 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Technische Daten Fahrleistungen 5-Gang-Automatikgetriebe* Höchstgeschwindigkeit in km/h SLK 200 Kompressor SLK 230 Kompressor SLK 320 SLK 32 AMG 1. Gang 52 55 53 65 2. Gang 84 90 87 107 3. Gang 139 149 144 166 4. Gang 207 223 215 234 5.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:05; WK 170_deD3.boo Seite 210 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Technische Daten Reifen und Räder 왔 Reifen und Räder Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen aus Sicherheitsgründen die Reifen zu verwenden, die Mercedes-Benz speziell für Ihr Fahrzeug freigegeben hat. Diese Reifen sind speziell auf die Regelsysteme, wie z.B. ABS oder ESP abgestimmt.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:05; WK 170_deD3.boo Seite 211 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:06; WK 170_deD3.boo Seite 212 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:06; WK 170_deD3.boo Seite 213 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Technische Daten Reifen und Räder Reserverad* Auf dem Reserverad dürfen Sie keine Schneeketten anbringen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:06; WK 170_deD3.boo Seite 214 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:06; WK 170_deD3.boo Seite 215 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Technische Daten Fahrzeuggewichte 왔 Fahrzeuggewichte Das Leergewicht ist einschließlich Fahrer (75 kg) und allen Flüssigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt) angegeben. Sonderausstattungen erhöhen das Leergewicht und verringern die Nutzlast.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:06; WK 170_deD3.boo Seite 216 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Technische Daten Betriebsstoffe und Füllmengen 왔 Betriebsstoffe und Füllmengen Betriebsstoffe sind Benzin, Diesel, Schmierstoffe – z.B. Motoröl, Getriebeöl, Fette – Kühlmittel und Bremsflüssigkeiten.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:06; WK 170_deD3.boo Seite 217 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Technische Daten Betriebsstoffe und Füllmengen Art des Kraftstoffs Kraftstoffverbrauch Unverbleiter Kraftstoff Super, mindestens 95 ROZ/85 MOZ für alle Motoren.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:06; WK 170_deD3.boo Seite 218 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Technische Daten Betriebsstoffe und Füllmengen Mercedes-Benz passt seine Fahrzeuge ständig dem neuesten Stand der Technik an. Bedingt durch den Redaktionsschluss für diese Betriebsanleitung ist es möglich, dass die aktuellen Verbrauchswerte niedriger sind als nachfolgend aufgeführt.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:06; WK 170_deD3.boo Seite 219 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Technische Daten Betriebsstoffe und Füllmengen ! Verwenden Sie keine Sonderzusätze. Sie können zu erhöhtem Verschleiß und Motorschäden führen.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:06; WK 170_deD3.boo Seite 220 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Technische Daten Betriebsstoffe und Füllmengen Motoröl Motor mit Ölfilter Angabe in Litern Die nachfolgenden Werte geben jeweils den Gesamtinhalt des Motors an. SLK 200 Kompressor SLK 230 Kompressor Erstbefüllung 6,2 6,2 8,9 8,9 Wechselmenge 5,5 5,5 8,0 8,0 Sie können jedes von Mercedes-Benz freigegebene Pkw-Motoröl verwenden.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:07; WK 170_deD3.boo Seite 221 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Technische Daten Betriebsstoffe und Füllmengen Kühlmittel Die Werte geben jeweils den Gesamtinhalt des Kühlsystems an.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:07; WK 170_deD3.boo Seite 222 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Technische Daten Betriebsstoffe und Füllmengen Das Kühlmittel ist eine Mischung aus Wasser, Korrosions- und Frostschutzmittel.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:07; WK 170_deD3.boo Seite 223 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Technische Daten Betriebsstoffe und Füllmengen Bremsflüssigkeit Scheibenwaschanlage Die Bremsflüssigkeit nimmt im Laufe der Zeit Feuchtigkeit aus der Atmosphäre auf. Dadurch sinkt ihr Siedepunkt. Unfallgefahr G Wenn der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit zu niedrig ist, können sich bei hoher Beanspruchung der Bremsen (z.B.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:07; WK 170_deD3.boo Seite 224 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Technische Daten Frequenzen für Garagentoröffner* 왔 Frequenzen für Garagentoröffner* Land FunkZulassungsnummer Frequenzbereich 27 MHz – 40 MHz 40,66 – 40,7 433 MHz Belgien RTT/D/X 2064 Chile – Dänemark 98.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:07; WK 170_deD3.boo Seite 225 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:07; WK 170_deD3.boo Seite 226 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:07; WK 170_deD3.boo Seite 227 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Fachwörter ABS (Anti-Blockier-System) Verhindert beim Bremsen das Blockieren der Räder, sodass weiterhin gelenkt werden kann. Akustischer Alarm Einbruch-Diebstahl-Warnanlage*: Ein Signalton ertönt für etwa 30 Sekunden im Intervall.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:07; WK 170_deD3.boo Seite 228 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Fachwörter ELCODE (Electronic Code System) System, das elektronisch die Zugangsund Fahrberechtigung prüft und Bestandteil des Diebstahlschutzes von Mercedes-Benz Fahrzeugen ist. EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) Die elektrischen und elektronischen Komponenten des Fahrzeugs sind abgeschirmt gegenüber Störfeldern wie z.B.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:08; WK 170_deD3.boo Seite 229 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Fachwörter Innenraumabsicherung* Gehört zu den Diebstahlsicherungen des Fahrzeugs und löst einen Alarm aus, wenn bei geschlossenem und verriegeltem Fahrzeug die Seitenscheiben eingeschlagen werden und in den Innenraum gegriffen wird.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:08; WK 170_deD3.boo Seite 230 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Fachwörter Motorregulierung Steuert den Motor, z.B. die Motordrehzahl. MOZ (Motor-Oktanzahl) Nach der Motor-Methode bestimmte Oktanzahl. Spezielles Maß für die Klopffestigkeit des Kraftstoffs. Optischer Alarm Einbruch-Diebstahl-Warnanlage*: Die Warnblinkleuchten blinken etwa fünf Minuten mit doppelter Blinkfrequenz.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:08; WK 170_deD3.boo Seite 231 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Fachwörter SPEEDTRONIC Funktion, die eine variable oder permanente Geschwindigkeitsbegrenzung festlegt: variabel Höchstgeschwindigkeit kann während der Fahrt begrenzt werden permanent Höchstgeschwindigkeit muss vor der Fahrt eingestellt werden SRS (Supplemental Restraint System) Zusätzliche Rückhalte-Systeme wie Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:08; WK 170_deD3.boo Seite 232 Freitag, 21. Februar 2003 10:36 10 Fachwörter Xenon-Scheinwerfer* Frontscheinwerfer, bei dem statt einer Glühwendel ein Lichtbogen ein intensiveres Licht erzeugt. Zentrierbolzen Metallstift mit Gewinde. Der Zentrierbolzen ist ein Hilfsmittel beim Reifenwechsel zur exakten Justierung des Rades auf der Radnabe. Zugbetrieb Aktive Beschleunigung des Fahrzeugs durch Gas geben.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:08; WK 170_deD3.boo Seite 233 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:08; WK 170_deD3.boo Seite 234 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:08; WK 170_deD3.boo Seite 235 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:09; WK 170_deD3.boo Seite 236 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:09; WK 170_deD3.boo Seite 237 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:09; WK 170_deD3.boo Seite 238 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:09; WK 170_deD3.boo Seite 239 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:09; WK 170_deD3.boo Seite 240 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:09; WK 170_deD3.boo Seite 241 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:09; WK 170_deD3.boo Seite 242 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:09; WK 170_deD3.boo Seite 243 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:10; WK 170_deD3.boo Seite 244 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:10; WK 170_deD3.boo Seite 245 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:10; WK 170_deD3.boo Seite 246 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:10; WK 170_deD3.boo Seite 247 Freitag, 21.
Dateiname: 6515_3247_00_Inhalt_neu.pdf; erstellt am 13. Nov 2008 10:45:10; WK 170_deD3.boo Seite 248 Freitag, 21.