User manual
3
So wählen Sie den Montageort
– Den ARGUS 360 so an die Decke montieren, dass der gewünschte
Bereich optimal überwacht wird. Montieren Sie den ARGUS 360
möglichst seitlich zur Gehrichtung (Bild „).
– Montagehöhe: 2–3 m, optimal 2,5 m (Bild §A).
– Bewegungsmelder können alle Objekte erfassen, die Wärme ab-
strahlen. Wählen Sie den Montageort also so, dass unerwünschte
Wärmequellen nicht erfasst werden können. Lassen Sie einen Ab-
stand von mind. 5 m (Bild §B).
– Zu schaltende Beleuchtung oberhalb, nicht unterhalb des ARGUS 360
montieren (Bild §C).
– Der ARGUS 360 besitzt die Schutzart IP 55 und ist somit auch für den
Außenbereich geeignet. Damit das Einschalten der Beleuchtung
durch Umwelteinflüsse vermieden wird, bringen Sie den ARGUS
möglichst vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt an
(z. B. Regentropfen, die über die Linse ablaufen, können zum Schal-
ten des Bewegungsmelders führen) (Bild $).
– Bei der Montage von mehreren Bewegungsmeldern achten Sie dar-
auf, dass sich die Erfassungsbereiche der einzelnen Bewegungsmel-
der überschneiden (Bild %).
Weitere Hinweise finden Sie in „Merten Technische Informationen“, Ab-
schnitt „ARGUS Bewegungsmelder“.
So wählen Sie den Montageort
V5644-581-01.book Seite 3 Donnerstag, 24. November 2005 1:29 13
4
So montieren Sie den ARGUS 360
¼
Lebensgefahr
durch elektrischen Strom.
Der ARGUS 360 darf nur von Elektrofachkräften montiert und ange-
schlossen werden. Beachten Sie die länderspezifischen Vorschrif-
ten.
¼
Lebensgefahr
durch elektrischen Strom.
Auch bei ausgeschaltetem Verbraucher kann am Ausgang Spannung
anliegen. Schalten Sie bei Arbeiten an angeschlossenen Verbrau-
chern immer über die vorgeschaltete Sicherung spannungsfrei.
1 Kondenswasseröffnung öffnen (Bild &).
2 Leitungsdurchführung öffnen (Bild
/).
3 Deckengehäuse mit den beigelegten Schrauben direkt an die Decke
(Bild (A) oder auf Deckeninstallationsdose (Ø 60 mm, Bild (B) so
montieren, dass der gewünschte Überwachungsbereich (16 m nach
vorne + 14 m nach hinten und 20 m Breite) mit dem Aufdruck im De-
ckengehäuse übereinstimmt.
Bild ):
1 Anschlussleitungen auf 11 mm abisolieren.
2 Den Außenleiter in Klemme „L” stecken.
3 Den Neutralleiter in Klemme „N” stecken.
4 Den geschalteten Außenleiter in Klemme „
↓“ stecken.
Eine „Durchverdrahtung” zu anderen Verbrauchern ist zulässig. Lösen
der Klemmen durch Ziehen und gleichzeitiges Drehen des Leiters.
|
Hinweis! Beim Schalten von induktiven Lasten wie z. B. Transfor-
matoren, Relais, Schütze oder Leuchtstofflampen entstehen Span-
nungsspitzen, die zum Wiedereinschalten führen können
(„Dauerlichteffekt“). Schalten Sie an der induktiven Last einen Kon-
densator (542895) parallel, um diese Spannungsspitzen zu verrin-
gern.
So montieren Sie den ARGUS 360
So installieren Sie den elektrischen Anschluss
V5644-581-01.book Seite 4 Donnerstag, 24. November 2005 1:29 13