User Manual

DEUTSCH de
7
- Achtung! Werkzeug ist jetzt noch nicht
gespannt! So lange kräftig weiterdrehen (dabei
muss es "klicken"), bis kein Weiterdrehen mehr
möglich ist - erst jetzt ist das Werkzeug sicher
gespannt.
Bei weichem Werkzeugschaft muss eventuell nach
kurzer Bohrzeit nachgespannt werden.
7.8 Werkzeugwechsel Zahnkranz-Bohrfutter (3)
Siehe Abbildungen B, Seite 2.
Bohrfutter öffnen: Zahnkranz-Bohrfutter mit
Bohrfutterschlüssel öffnen -1-.
Einsatzwerkzeug spannen: Einsatzwerkzeug -2-
so tief wie möglich einsetzen und mit
Bohrfutterschlüssel gleichmäßig in allen 3
Bohrungen festspannen -3-.
7.9 Bohrfutter abschrauben (zum Schrauben
ohne Bohrfutter oder zur Verwendung
mit Vorsatzgeräten)
(
Siehe Abbildungen A, B, Seite 3.
)
Hinweis für Abb. A, B: Durch leichten Schlag mit
einem Gummihammer, wie gezeigt, lösen und
abschrauben.
Hinweis:
Bei angebrachter Bit-Spannbuchse
(Best.-Nr. 6.31281) wird der in den Innensechskant
der Spindel einsetzte Schrauber-Bit gehalten.
Schnellspannbohrfutter reinigen:
Nach längerem Gebrauch das Bohrfutter mit der
Öffnung senkrecht nach unten halten und
mehrmals ganz öffnen und schließen. Der
angesammelte Staub fällt aus der Öffnung. Die
regelmäßige Anwendung von Reinigungsspray an
den Spannbacken und Spannbackenöffnungen
wird empfohlen.
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
Zubehör sicher anbringen. Wird die Maschine in
einem Halter betrieben: Die Maschine sicher
befestigen. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Hauptkatalog.
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur
durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Mit reparaturbedürftigen Metabo
Elektrowerkzeugen wenden Sie sich bitte an Ihre
Metabo-Vertretung. Adressen siehe
www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com
herunterladen.
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu umweltge-
rechter Entsorgung und zum Recycling
ausgedienter Maschinen, Verpackungen und
Zubehör.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 3.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten.
P
1
=Nennaufnahme
P
2
=Abgabeleistung
n
1
*=Leerlaufdrehzahl
n
2
*=Lastdrehzahl
ø max =maximaler Bohrdurchmesser
s max =maximale Schlagzahl
b =Bohrfutter-Spannweite
G=Bohrspindelgewinde
H =Bohrspindel mit Innensechskant
m=Gewicht
D =Spannhalsdurchmesser
Messwerte ermittelt gemäß EN 60745.
Maschine der Schutzklasse II
~ Wechselstrom
Die angegebenen technischen Daten sind
toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils
gültigen Standards).
* Energiereiche hochfrequente Störungen können
Drehzahlschwankungen hervorrufen. Diese
verschwinden wieder, sobald die Störungen
abgeklungen sind.
Emissionswerte
Diese Werte ermöglichen die Abschätzung
der Emissionen des Elektrowerkzeugs und den
Vergleich verschiedener Elektrowerkzeuge. Je
nach Einsatzbedingung, Zustand des
Elektrowerkzeuges oder der Einsatzwerkzeuge
kann die tatsächliche Belastung höher oder
geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie zur
Abschätzung Arbeitspausen und Phasen
geringerer Belastung. Legen Sie aufgrund
entsprechend angepasster Schätzwerte
Schutzmaßnahmen für den Anwender fest, z.B.
organisatorische Maßnahmen.
Schwingungsgesamtwert
(Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
a
h, ID
=Schwingungsemissionswert
(Schlagbohren in Beton)
a
h, D
=Schwingungsemissionswert
(Bohren in Metall)
K
h, ID/D
=Unsicherheit (Schwingung)
Typische A-bewertete Schallpegel
:
L
pA
= Schalldruckpegel
8. Reinigung, Wartung
9. Zubehör
10. Reparatur
11. Umweltschutz
12. Technische Daten