User Manual

DEUTSCH de
7
die halbe Zahnhöhe unter dem Werkstück
vorstehen. Siehe Abbildung Seite 2.
Hinweis: Die Spannkraft der Feststellschraube
(19) lässt sich einstellen. Dazu die Schraube des
Hebels abschrauben. Hebel abnehmen und gegen
den Uhrzeigersinn versetzt aufsetzen. Mit
Schraube befestigen. Hierbei ist zu beachten, dass
bei geöffnetem Hebel die Schnitttiefeneinstellung
leichtgängig ist.
6.2 Sägeblatt schrägstellen für
Schrägschnitte
Zum Einstellen die Feststellschrauben (9) lösen.
Das Motorteil gegen die Führungsplatte (16)
neigen. Der eingestellte Winkel kann an der Skala
(7) abgelesen werden. Die Feststellschrauben (9)
wieder festziehen.
Für einen Schrägschnittwinkel von 47° den
Hinterschnittanschlag (6) nach unten schieben.
6.3 Sägeblattwinkel korrigieren
Wenn bei 0° das Sägeblatt nicht rechtwinkelig zur
Führungsplatte ist: mit Justierschraube (15) den
Sägeblattwinkel korrigieren.
6.4 Absaugstutzen / Späneauswurf
einstellen
Der Stutzen (1) kann zum Absaugen oder zum
Späneauswurf in die gewünschte Position verdreht
werden. Hierzu den Stutzen bis zum Anschlag
einschieben, verdrehen und wieder herausziehen.
Der Stutzen kann in 45° Stufen verdrehsicher
arretiert werden.
Sägespäneabsaugung:
Zum Absaugen der Sägespäne ein geeignetes
Absauggerät mit Absaugschlauch an der Maschine
anschließen.
7.1 Ein- und Ausschalten
Einschalten: Sperrknopf (4) nach vorne schieben
und halten, dann Schalterdrücker (3) betätigen.
Ausschalten: Schalterdrücker (3) loslassen.
7.2 Arbeitshinweise
Das Netzkabel so auslegen, dass der Sägeschnitt
ungehindert ausgeführt werden kann.
Die Markierung (10) auf der Führungsplatte dient
zur Hilfestellung beim Ansetzen an das Werkstück
und beim Sägen. Bei maximaler Schnitttiefe
markiert er in etwa den Außendurchmesser des
Sägeblattes und damit die Schnittkante.
Schalten Sie die Maschine nicht ein oder aus,
während das Sägeblatt das Werkstück
berührt.
Lassen Sie das Sägeblatt erst seine volle
Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt
ausführen.
Beim Ansetzen der Handkreissäge wird die
bewegliche Schutzhaube durch das Werkstück
zurückgeschwenkt.
Während des Sägens die Maschine nicht mit
drehendem Sägeblatt aus dem Material
nehmen. Erst das Sägeblatt zum Stillstand kommen
lassen.
Bei Blockieren des Sägeblattes sofort die
Maschine ausschalten.
Sägen nach geradem Anriss: hierfür dient der
Schnittanzeiger (11). Die linke Kerbe (markiert mit
0°) zeigt den Schnittverlauf bei senkrechtem
Sägeblatt. Die rechte Kerbe (markiert mit 45°) zeigt
den Schnittverlauf für eine Sägeblattneigung von
45°.
Sägen nach einer auf dem Werkstück
befestigten Leiste: Um eine exakte Schnittkante
zu erreichen, kann man eine Leiste auf dem
Werkstück anbringen und die Handkreissäge mit
der Führungsplatte (16) an dieser Leiste
entlangführen.
Sägen mit Parallelanschlag:
Für Schnitte parallel zu einer geraden Kante. Der
Parallelanschlag (12) kann von beiden Seiten in
seine Halterung eingesetzt werden.
Feststellschraube (8) festziehen. Die genaue
Schnittbreite ermittelt man am besten durch einen
Probeschnitt.
Sägen mit Führungsschiene:
Für millimetergenaue, schnurgerade, ausrissfreie
Schnittkanten. Der Anti-Rutschbelag sorgt für eine
sichere Auflage und dient zum Schutz der
Werkstücke gegen Kratzer.
Sägen mit Kappschienensystem:
Die Maschine ist zur Aufnahme durch das Metabo
Kappschienensystem vorbereitet. Dieses
ermöglicht besonders komfortable Kappschnitte
verschiedener Winkel.
Sägeblattwechsel
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor
irgendeine Einstellung oder Wartung
vorgenommen wird.
Den Spindelarretierknopf (27) eindrücken und
halten. Sägewelle langsam mit dem in die
Sägeblatt-Befestigungsschraube (21) eingesetzten
Sechskantschlüssel drehen, bis die Arretierung
einrastet.
Die Sägeblatt-Befestigungsschraube (21) gegen
den Uhrzeigersinn herausdrehen und den äußeren
Sägeblattflansch (22) abnehmen.
Die bewegliche Schutzhaube (26) am Hebel (24)
zurückziehen und das Sägeblatt (23) abnehmen.
Die Auflageflächen zwischen innerem
Sägeblattflansch (25), Sägeblatt (23), äußerem
Sägeblattflansch (22) und Sägeblatt-
Befestigungsschraube (21) müssen sauber sein.
Darauf achten, dass der innere
Sägeblattflansch (25) richtig herum eingesetzt
ist: Der innere Sägeblattflansch (25) hat 2 Seiten,
Durchmesser 30 mm und 5/8“ (15,88 mm). Auf
einen passgenauen Sitz von Sägeblatt-
Aufnahmebohrung zum inneren Sägeblattflansch
7. Benutzung
8. Wartung