User Manual

DEUTSCH de
5
Erfassen Sie die entstehenden Partikel am
Entstehungsort, vermeiden Sie Ablagerungen im
Umfeld.
Verwenden Sie geeignetes Zubehör. Dadurch
gelangen weniger Partikel unkontrolliert in die
Umgebung.
Verwenden Sie eine geeignete Staubabsaugung.
Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie:
- die austretenden Partikel und den Abluftstrom der
Maschine nicht auf sich, oder in der Nähe
befindliche Personen oder auf abgelagerten
Staub richten,
- eine Absauganlage und/oder einen Luftreiniger
einsetzen,
- den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen
sauber halten. Fegen oder blasen wirbelt Staub
auf.
- Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung. Nicht
ausblasen, schlagen oder bürsten.
Siehe Seite 2.
1LED-Leuchte
2 Spannhebel
3 Schaltschieber
4Handgriff
5 Stellrad für Drehzahleinstellung
6 Absaugstutzen *
7 Staubabsaugung *
8Adapter für FEIN
®
-Einsatzwerkzeuge *
9 Getriebeflansch
10 Werkzeugaufnahme
11 Einsatzwerkzeuge *
12 Spannstift
13 Schleifblatt *
*
ausstattungsabhängig/ modellabhängig
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Schalten sie immer einen FI-Schutzschalter
(RCD) mit einem max. Auslösestrom von
30 mA vor.
7.1 Staubabsaugung anbringen (nur beim
Arbeiten mit Dreieckschleifplatte)
Siehe Abb., Seite 2
- Einsatzwerkzeug (11) abnehmen.
- Staubabsaugung (7) auf den Getriebeflansch (9)
aufsetzen:
Wie gezeigt anbringen.
- Ein geeignetes Absauggerät mit seinem
Absaugschlauch an den eingesteckten
Absaugstutzen (6) anschließen.
7.2 Einsatzwerkzeug anbringen
Vor allen Umrüstarbeiten: Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
Verletzungsgefahr durch scharfes
Einsatzwerkzeug. Das Einsatzwerkzeug kann
nach dem Arbeiten heiß sein. Quetschgefahr beim
Werkzeugwechsel. Schutzhandschuhe tragen.
Nur Einsatzwerkzeuge verwenden, die eine
OIS-Aufnahme oder eine kompatible
Aufnahme besitzen.
Nur scharfe, unbeschädigte Sägeblätter
verwenden. Keine rissigen Einsatzwerkzeuge
oder solche, die Ihre Form verändert haben,
verwenden. Verwenden Sie ein Einsatzwerkzeug,
das für das zu sägende Material geeignet ist.
Siehe Abb. A auf Seite 2.
1. Spannhebel (2) bis zum Anschlag öffnen.
2. Spannstift (12) abnehmen.
3. Einsatzwerkzeug (11) in der gewünschten
Position auf die Werkzeugaufnahme (10)
aufsetzen. Darauf achten, dass es in den
Nocken der Werkzeugaufnahme (10) einrastet.
4. Spannstift (12) bis zum Anschlag einsetzen.
5. Achtung! Der Spannhebel (2) kann
zurückschnellen und Ihre Finger quetschen.
Vorsichtig handhaben. Tragen Sie
Schutzhandschuhe.
Spannhebel (2) bis zum Anschlag schließen und
einrasten. (Der Spannhebel muss am Gehäuse
anliegen).
6. Das Einsatzwerkzeug auf festen Sitz
überprüfen.
Hinweis:
Für FEIN
®
-Einsatzwerkzeuge den
mitgelieferten Adapter (8), wie gezeigt, auf die
Werkzeugaufnahme (10) aufsetzen. Siehe Abb.,
Seite 2.
7.3 Schleifblatt anbringen
Einfaches Anbringen und Abnehmen durch
Kletthaftung. Schleifblatt (13) einfach andrücken,
so dass die Löcher von Schleifblatt und
Schleifplatte übereinstimmen.
7.4 Ein-/Ausschalten
Erst einschalten, dann das
Einsatzwerkzeug an
das Werkstück bringen.
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen:
stets Maschine ausschalten, wenn der
Stecker aus der Steckdose gezogen wird oder
wenn eine Stromunterbrechung eingetreten ist.
Vermeiden Sie, dass die Maschine Staub und
Späne aufwirbelt oder einsaugt. Maschine
nach dem Ausschalten erst dann ablegen, wenn
der Motor zum Stillstand gekommen ist.
Maschinen mit Schaltschieber:
Einschalten: Schaltschieber (8) nach vorn
schieben (Dauereinschaltung).
Ausschalten: Schaltschieber (8) nach hinten
schieben.
5. Überblick
6. Inbetriebnahme
7. Benutzung