User Manual

DEUTSCHde
6
LED Klasse 1M, klassifiziert nach DIN EN 60825-1:
2003, Wellenlänge: 400-780 nm; t
imp
=300 µs, 5 lm.
Staubbelastung reduzieren:
Partikel, die beim Arbeiten mit dieser
Maschine entstehen, können Stoffe enthalten,
die Krebs, allergische Reaktionen,
Atemwegserkrankungen, Geburtsfehler oder
andere Fortpflanzungsschäden verursachen
können. Einige Beispiele dieser Stoffe sind: Blei (in
bleihaltigem Anstrich), mineralischer Staub (aus
Mauersteinen, Beton o. ä.), Zusatzstoffe zur
Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel),
einige Holzarten (wie Eichen- oder Buchenstaub),
Metalle, Asbest.
Das Risiko ist abhängig davon, wie lange der
Benutzer oder in der Nähe befindliche Personen
der Belastung ausgesetzt sind.
Lassen Sie Partikel nicht in den Körper gelangen.
Um die Belastung mit diesen Stoffen zu reduzieren:
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes
und tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, wie
z.B. Atemschutzmasken, die in der Lage sind, die
mikroskopisch kleinen Partikel zu filtern.
Beachten Sie die für Ihr Material, Personal,
Anwendungsfall und Einsatzort geltenden
Richtlinien (z.B. Arbeitsschutzbestimmungen,
Entsorgung).
Erfassen Sie die entstehenden Partikel am
Entstehungsort, vermeiden Sie Ablagerungen im
Umfeld.
Siehe Seite 2.
1 Spannhebel zur Sägeblattbefestigung
2 Sägeblatt-Spanneinrichtung
3 Sägeblatt-Stützrolle
4Sägeblatt *
5 Spanreißschutz-Plättchen
6 Schutzplatte zum Aufstecken auf die Fußplatte
7Fußplatte
8 Schutzbügel zum Schutz gegen
unbeabsichtigtes Berühren des Sägeblattes
9 LED-Arbeitslicht
10
Schalthebel
der
Späneblaseinrichtung
11 Einschaltsperre/Transportsicherung zum
Schutz gegen unbeabsichtigtes Einschalten
12 Schalterdrücker
13 Einstellhebel für Pendelbewegung
14 Sechskantschlüssel
15 Taste zur Akkupack-Entriegelung
16 Akkupack *
17 Taste der Kapazitätsanzeige
18 Kapazitäts- und Signalanzeige
19 Schraube zum Verstellen der Fußplatte
20 Sockel mit Angabe des eingestellten
Schnittwinkels
* austattungsabhängig
6.1 Spanreißschutz-Plättchen in die
Schutzplatte (5) einsetzen
Verletzungsgefahr durch scharfes
Stichsägeblatt. Beim Einsetzen des
Spanreißschutz-Plättchens (5) muss das Sägeblatt
entfernt sein.
Maschine umdrehen, die Fußplatte zeigt nach
oben. Das Spanreißschutz-Plättchen von vorn
einschieben,
dabei die folgenden 2 Punkte beachten:
Die glatte Seite des Plättchens zeigt nach oben.
Der Schlitz zeigt nach hinten.
Wenn sie mit angebrachter Schutzplatte (siehe Kapitel
Zubehör 10.) arbeiten, dann setzen sie das
Spanreißschutz-Plättchen in die Schutzplatte ein.
6.2 Sägeblatt einsetzen
Verletzungsgefahr durch scharfes
Stichsägeblatt. Das Stichsägeblatt kann nach
dem Sägen heiß sein. Schutzhandschuhe tragen.
Verwenden Sie ein Sägeblatt, das für das zu
sägende Material geeignet ist
- Spannhebel (1) bis zum Anschlag nach vorne
drehen und halten.
- Sägeblatt (4) bis zum Anschlag einsetzen. Dabei
darauf achten, dass die Sägezähne nach vorne
zeigen und es richtig in der Nut der Sägeblatt-
Stützrolle (3) liegt.
- Spannhebel (1) loslassen. (Er dreht sich
selbstständig in seine Ausgangsposition zurück.
Das Sägeblatt ist nun fest gespannt).
6.3 Sägeblatt entnehmen
- Spannhebel (1) bis zum Anschlag nach vorne
drehen, das Sägeblatt wird durch Federkraft
ausgeworfen.
Achtung, die Stichsäge beim Entnehmen des
Sägeblatts nicht gegen Personen richten.
6.4 Schrägschnitte
Schutzplatte (6)
entfernen. Dieses Teil kann bei
Schrägschnitten nicht verwendet werden.
- Schraube (19) lösen.
- Fußplatte (7) ein wenig nach vorn schieben und
verdrehen.
- Der jeweils eingestellte Winkel kann an der Zahl
am Sockel (20) der Fußplatte abgelesen werden.
Andere Winkel mit Hilfe eines Winkelmessers
einstellen.
7.1 Akkupack
Vor der Benutzung den Akkupack (16) aufladen.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder
auf.
Li-Ion-Akkupacks „Li-Power“ haben eine
Kapazitäts- und Signalanzeige (18):
- Taste (17) drücken und der Ladezustand wird
durch die LED-Leuchten angezeigt.
5. Überblick
6. Inbetriebnahme
7. Benutzung