User Manual

DEUTSCH de
7
- Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast
leer und muss wieder aufgeladen werden.
7.2 Akkupack entnehmen, einsetzen
Entnehmen:
Taste zur Akkupack-Entriegelung (15) drücken und
Akkupack (16) nach vorne
herausziehen.
Einsetzen:
Akkupack (16) bis zum Einrasten aufschieben.
7.3 Späneblaseinrichtung
Zuschaltbare Blaseinrichtung für freie Sicht auf die
Schnittstelle.
Schalthebel (10) auf der rechten Maschinenseite
verdrehen.
O = Späneblaseinrichtung eingeschaltet
X = Späneblaseinrichtung ausgeschaltet
7.4 Pendelbewegung einstellen
Am Einstellhebel (13) die gewünschte
Pendelbewegung einstellen.
Stellung „0“ = Pendelbewegung ist ausgeschaltet
. . .
Stellung „3“ = maximale Pendelbewegung
Empfohlene Einstellwerte siehe Seite 2.
Die optimale Einstellung ist am besten durch einen
praktischen Versuch zu ermitteln.
7.5 Ein-/Ausschalten
Einschalten:
Einschaltsperre
(11)
auf rechter
Maschinenseite eindrücken, dann Schalterdrücker
(12)
betätigen.
Ausschalten:
Schalterdrücker
(12)
loslassen. Zum
Schutz gegen unbeabsichtigtes Anlaufen bzw. als
Transportsicherung: Einschaltsperre
(11)
auf linker
Maschinenseite eindrücken.
7.6 LED-Leuchte
Integriertes LED-Arbeitslicht (9) für optimale
Ausleuchtung der Schnittstelle.
Akkupack aus der Maschine entnehmen bevor
irgendeine Einstellung, Umrüstung, Wartung oder
Reinigung vorgenommen wird.
Die Maschine regelmäßig reinigen. Dabei die
Lüftungsschlitze am Motor mit einem Staubsauger
aussaugen.
Die Sägeblatt-Spanneinrichtung regelmäßig und
gründlich mit Druckluft ausblasen.
Bei Bedarf die Öffnungen hinter der Sägeblatt-
Stützrolle (3) reinigen.
Von Zeit zu Zeit einen Tropfen Öl auf die Sägeblatt-
Stützrolle (3) geben.
Sägen verschiedener Werkstoffe
Beim Sägen von Metallen das Sägeblatt mit einem
Metabo Kühlschmierstift schmieren. Beim Sägen
von Plexiglas die Schnittstelle mit Wasser
benetzen. Bleche unter 1 mm Dicke auf einer
Holzunterlage sägen.
Kurvenschnitte
Für Kurvenschnitte empfehlen wir die Verwendung
von schmalen, speziell für Kurvenschnitte
optimierten Sägeblättern.
Einstechen
Bei dünnen, weichen Werkstoffen kann man mit
dem Stichsägeblatt in das Werkstück einstechen,
ohne vorher ein Loch zu bohren. Nur kurze
Sägeblätter Verwenden. Nur bei
Winkeleinstellung 0°.
Siehe Abbildung auf Seite 3. Einstellhebel (13) auf
Stellung „0“ einstellen (Pendelbewegung ist
ausgeschaltet). Stichsäge mit der vorderen Kante
der Fußplatte (7) auf das Werkstück aufsetzen. Die
laufende Stichsäge gut festhalten und langsam
nach unten führen. Wenn sich das Sägeblatt
freigeschnitten hat, kann die Pendelbewegung
zugeschaltet werden.
Bei dickeren Werkstücken muss zunächst ein Loch
gebohrt werden, in das das Sägeblatt eingesetzt
werden kann.
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.
Verwenden Sie nur Zuber, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
Zubehör sicher anbringen. Wird die Maschine in
einem Halter betrieben: Die Maschine sicher
befestigen. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
Siehe Seite 4.
A Ladegeräte
B Akkupacks verschiedener Kapazitäten.
Kaufen Sie nur Akkupacks mit der zu Ihrem
Elektrowerkzeug passenden Spannung.
C Sägeblätter mit Einnockenschaft. Verwenden
Sie ein Sägeblatt, das für das zu sägende
Material geeignet ist.
D Spanreißschutzplättchen (als Ersatz)
E Schutzplatte zum Aufstecken auf die Fußplatte
der Stichsäge. Die Schutzplatte verhindert das
Zerkratzen von empfindlichen
Werkstückoberflächen.
F Führungsvorrichtung zur Verwendung der
Stichsäge mit der Führungsschiene
G Führungsschiene (Gesamtlänge: 1500 mm)
H Verbindungsstück zum problemlosen
Aneinandersetzen von 2 Führungsschienen
6.31213
I Spannbügel zum Befestigen der
Führungsschiene auf Werkstück oder
Werktisch
J Kühlschmierstift zum Schmieren der
Sägeblätter beim Sägen von Metallen.
K Kreis- und Parallelführung
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Katalog.
8. Reinigung, Wartung
9. Tipps und Tricks
10. Zubehör