User Manual

DEUTSCHde
8
ausführen. Um Ihre Belastung mit diesen
Chemikalien zu reduzieren: Arbeiten Sie in einem
gut belüfteten Bereich und arbeiten Sie mit
zugelassener Schutzausrüstung, wie z. B. solche
Staubmasken, die speziell zum Herausfiltern von
mikroskopisch kleinen Partikeln entwickelt wurden.
Dies gilt ebenso für Stäube von weiteren
Werkstoffen, wie z. B. einige Holzarten (wie Eichen-
oder Buchenstaub), Metalle, Asbest. Weitere
bekannte Krankheiten sind z. B. allergische
Reaktionen, Atemwegserkrankungen. Lassen Sie
Staub nicht in den Körper gelangen.
Beachten Sie die für Ihr Material, Personal,
Anwendungsfall und Einsatzort geltenden
Richtlinien und nationale Vorschriften (z.B.
Arbeitsschutzbestimmungen, Entsorgung).
Erfassen Sie die entstehenden Partikel am
Entstehungsort, vermeiden Sie Ablagerungen im
Umfeld.
Verwenden Sie für spezielle Arbeiten geeignetes
Zubehör. Dadurch gelangen weniger Partikel
unkontrolliert in die Umgebung.
Verwenden Sie eine geeignete Staubabsaugung.
Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie:
- die austretenden Partikel und den Abluftstrom der
Maschine nicht auf sich, oder in der Nähe
befindliche Personen oder auf abgelagerten
Staub richten,
- eine Absauganlage und/oder einen Luftreiniger
einsetzen,
- den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen
sauber halten. Fegen oder blasen wirbelt Staub
auf.
- Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung. Nicht
ausblasen, schlagen oder bürsten.
Transport von Li-Ion-Akkupacks:
Der Versand von Li-Ion Akkupacks unterliegt dem
Gefahrgutrecht (UN 3480 und UN 3481). Klären Sie
beim Versand von Li-Ion Akkupacks die aktuell
gültigen Vorschriften. Informieren sie sich ggfs. bei
ihrem Transportunternehmen. Zertifizierte
Verpackung ist bei Metabo erhältlich.
Versenden Sie Akkupacks nur, wenn das Gehäuse
unbeschädigt ist und keine Flüssigkeit austritt. Zum
Versenden den Akkupack aus der Maschine
nehmen. Die Kontakte gegen Kurzschluss sichern
(z. B. mit Klebeband isolieren).
Die Abbildungen finden Sie am Anfang der
Betriebsanleitung.
Symbol-Erläuterung:
Bewegungsrichtung
Bohrer
Langsam
Schnell
erster Gang
zweiter Gang
Schrauben /
Drehmomentbegrenzung
Bohren / max. Drehmoment
Schlagbohren
Drehmoment
Abb. A
1 Schnellspann-Bohrfutter
2 Einstellhülse
(Drehmomentbegrenzung)
3 Einstellhülse
- Schrauben
/
Drehmomentbegrenzung
- Bohren / max. Drehmoment
- Schlagbohren
4S
chalter (1./2. Gang)
5 Drehrichtungsumschalter (Drehrichtungsein-
stellung, Transportsicherung) - beidseitig der
Maschine
6Handgriff
7 Bit-Depot *
8Gürtelhaken *
9T
aste zur Akkupack-Entriegelung
10 Taste der Kapazitätsanzeige
11 Kapazitäts- und Signalanzeige
12
Akkupack
13 LED-Leuchte
14 Schalterdrücker
* ausstattungsabhängig
7.1 Akkupack, Kapazitäts- und
Signalanzeige Abb. B
Vor der Benutzung den Akkupack aufladen.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder
auf.
Anweisungen zum Laden des Akkupacks finden
Sie in der Betriebsanleitung des Metabo-
Ladegerätes.
7.2 Akkupack entnehmen, einsetzen
Abb. C
7.3 Drehrichtung, Transportsicherung
(Einschaltsperre) einstellen Abb. D
7.4 Gang wählen Abb. E
Schalter (4) nur bei Stillstand des Motors
betätigen!
7.5 Drehmomentbegrenzung, Schrauben,
Bohren, Schlagbohren einstellen
Abb. F
= Schrauben durch Drehen von Hülse (3)
einstellen
UND
das Drehmoment (mit Dreh-
momentbegrenzung) durch Drehen von
Hülse (2) einstellen - auch
5. Abbildungen
6. Überblick
7. Benutzung
Nm