User Manual

DEUTSCH de
9
Zwischenstellungen sind möglich.
= Bohren / max. Drehmoment durch
Drehen von Hülse (3) einstellen (max.
Drehmoment, ohne Dreh-
momentbegrenzung)
Um eine Motorüberlastung zu vermeiden,
die Spindel nicht blockieren.
Maschinen mit der Bezeichnung SB...:
= Schlagbohren durch Drehen von Hülse
(3) einstellen (max. Drehmoment, ohne
Drehmomentbegrenzung)
Um eine Motorüberlastung zu vermeiden,
die Spindel nicht blockieren.
7.6 Ein-/Ausschalten, Drehzahl einstellen
Abb. A
Einschalten, Drehzahl: Schalterdrücker (14)
drücken. Die Drehzahl kann am
Schalterdrücker durch Eindrücken verändert
werden.
Ausschalten: Schalterdrücker (14) loslassen.
Hinweis:
Das Geräusch, das beim
Ausschalten der Maschine auftritt, ist
bauartbedingt (Schnellstopp) und hat auf
Funktion und Lebensdauer der Maschine
keinen Einfluss.
7.7 Schnellspann-Bohrfutter Abb. G
Bei weichem Werkzeugschaft muss eventuell nach
kurzer Bohrzeit nachgespannt werden.
Hinweise für
Maschinen mit der Bezeichnung
BS 18 LT BL, BS 18 LT BL SE, SB 18 LT BL,
SB 18 LT BL SE
:
1. Das nach dem Öffnen des Bohrfutters eventuell
hörbare Ratschen (funktionsbedingt) wird durch
das Gegendrehen der Hülse ausgeschaltet.
2. Einsatzwerkzeug spannen:
Hülse in Richtung "GRIP, ZU" drehen, bis der
spürbare mechanische Widerstand
überwunden ist.
Achtung! Werkzeug ist jetzt noch nicht
gespannt! So lange kräftig weiterdrehen (dabei
muss es "klicken"), bis kein Weiterdrehen
mehr möglich ist - erst jetzt ist das Werkzeug
sicher gespannt.
Reinigen: Gelegentlich die Maschine mit dem
Schnellspann-Bohrfutter senkrecht nach unten
halten und Hülse vollständig in Richtung
„GRIP, ZU“ drehen, dann vollständig in
Richtung „AUF, RELEASE“ drehen. Der
angesammelte Staub fällt aus dem
Schnellspann-Bohrfutter.
7.8 Bohrfutter abschrauben Abb. H
Das Anschrauben erfolgt sinngemäß in
umgekehrter Reihenfolge.
7.9 Bohrfutter mit Schnellwechselsystem
Quick (bei BS 18 LT BL Q) Abb. I
Abnehmen: Verriegelungsring nach vorne
schieben (a) und Bohrfutter nach vorne abziehen
(b).
Anbringen: Verriegelungsring nach vorne
schieben und Bohrfutter bis zum Anschlag auf die
Bohrspindel aufschieben.
7.10 Gürtelhaken (ausstattungsabhängig) /
Bit-Depot anbringen
(ausstattungsabhängig) Abb. J
Gürtelhaken (8), wie gezeigt, anbringen.
Bit-Depot (7), wie gezeigt, anbringen.
8.1
Multifunktionales Überwachungssystem
der
Maschine
Schaltet sich die Maschine selbstständig aus,
dann hat die Elektronik den Selbstschutz-
Modus aktiviert. Es ertönt ein Warnsignal
(Dauerpiepsen). Dieses geht nach max. 30
Sekunden oder nach Loslassen des Schalter-
drückers (14) aus.
Trotz dieser Schutzfunktion kann bei
bestimmten Anwendungen eine Überlastung
und als Folge dessen eine Beschädigung der
Maschine auftreten.
Ursachen und Abhilfe:
1. Akkupack fast leer Abb. A, B (Die
Elektronik schützt den Akkupack vor Schaden
durch Tiefstentladung).
Blinkt eine LED-Leuchte (11), ist der Akkupack
fast leer. Ggf. Taste (10) drücken und den
Ladezustand an den LED-Leuchten (11) prüfen.
Ist der Akkupack fast leer, muss er wieder
aufgeladen werden!
2. Länger andauernde Überlastung der Maschine
führt zur Temperaturabschaltung.
Lassen sie Maschine oder Akkupack abkühlen.
Hinweis:
Fühlt sich der Akkupack sehr warm an,
ist das Abkühlen des Akkupacks in einem „AIR
COOLED“-Ladegerät schneller möglich.
Hinweis:
Die Maschine kühlt schneller ab, wenn
man sie im Leerlauf laufen lässt.
3. Metabo Sicherheitsabschaltung: Die
Maschine wurde selbsttätig ABGESCHALTET.
Bei plötzlicher Drehzahlreduktion (wie sie z.B.
bei einer plötzlichen Blockierung oder einem
Rückschlag auftritt) wird die Maschine
abgeschaltet. Maschine am Schalterdrücker
(14) ausschalten. Danach wieder einschalten
und normal weiterarbeiten. Vermeiden sie
weitere Blockierungen.
Verwenden Sie nur original Metabo- oder CAS-
(Cordless Alliance System) Akkupacks und
Zubehör.
Verwenden Sie nur Zuber, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
Winkelbohrvorsatz anbringen Abb. K.
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Katalog.
8. Störungsbeseitigung
9. Zubehör