User Manual

DEUTSCH de
7
8Spindel
9 Spindelarretierknopf
10 Spannmutter *
11 Diamanttopfscheibe *
12 Stützflansch *
13 Schraube *
14 Sicherungsscheibe *
15 Schaltschieber zum
Ein-/Ausschalten
16 Handgriff
17 Elektronik-Signal-Anzeige
18 Stellrad zur Drehzahleinstellung
19 Schutzhaube
20 Abflachung zum randnahen Arbeiten
21 Flügelschraube
22 Tiefenanschlag
* ausstattungsabhängig / nicht im Lieferumfang
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
6.1 Zusatzgriff anbringen
Nur mit angebrachtem Zusatzgriff (4) arbeiten!
Den Zusatzgriff wie gezeigt anbringen.
Siehe Seite 2, Abbildung A.
- Rastscheiben (5) links und rechts auf das
Getriebegehäuse stecken.
- Zusatzgriff (4) am Getriebegehäuse anbringen.
- Flügelschrauben (3) links und rechts in den
Zusatzgriff (4) einstecken und leicht
einschrauben.
- Gewünschten Winkel des Zusatzgriffs (4)
einstellen.
- Flügelschrauben (3) links und rechts von Hand
kräftig festziehen.
6.2 Tiefenanschlag einstellen
Aus Sicherheitsgründen ausschließlich die
mitgelieferte Schutzhaube (19) verwenden.
Siehe Abb., Seite 2.
- Flügelschraube (21) lösen.
- Die Tiefenanschlag (22) verdrehen und dadurch
in der Höhe auf das Einsatzwerkzeug und die
Arbeitsaufgabe anpassen.
- Flügelschraube (21) von Hand kräftig festziehen.
6.3 Staubabsaugung
Nur mit geeigneter Staubabsaugung arbeiten:
Einen Sauger der Klasse M am
Absaugstutzen (1) anschließen.
Vor allen Umrüstarbeiten: Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Die Maschine muss
ausgeschaltet sein und die Spindel stillstehen.
7.1 Spindel arretieren
Spindelarretierknopf (9) nur bei stillstehender
Spindel eindrücken!
- Spindelarretierknopf (9) eindrücken und
Spindel (8) von Hand drehen, bis der
Spindelarretierknopf spürbar einrastet.
7.2 Fräswerkzeug anbringen/abnehmen
Aus Sicherheitsgründen die Schutzhaube (19)
mit angebrachtem Tiefenanschlag (22)
verwenden.
Siehe Seite 2, Abbildung B.
Anbringen:
- Spindel arretieren (siehe Kapitel 7.1).
- Fräswerkzeug (7) mit dem Zweilochschlüssel (6)
im Uhrzeigersinn aufschrauben und festziehen.
Abnehmen:
- Spindel arretieren (siehe Kapitel 7.1). Das
Fräswerkzeug (7) mit dem Zweilochschlüssel (6)
gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
7.3 Diamanttopfscheibe anbringen/
abnehmen
Aus Sicherheitsgründen die Schutzhaube (19)
mit angebrachtem Tiefenanschlag (22)
verwenden.
Siehe Seite 2, Abbildung C.
Anbringen:
- Stützflansch (12) auf die Spindel (8) aufsetzen. Er
ist richtig angebracht wenn er sich auf der Spindel
nicht verdrehen lässt.
- Diamanttopfscheibe (11) auf den Stützflansch
(12) auflegen. Sie muss gleichmäßig auf dem
Stützflansch aufliegen.
- Die 2 Seiten der Spannmutter (10) sind
unterschiedlich. Die Spannmutter so auf die
Spindel aufschrauben, dass der Bund der
Spannmutter (10) nach oben zeigt.
- Spindel arretieren (siehe Kapitel 7.1). Die
Spannmutter (10) mit dem Zweilochschlüssel (6)
im Uhrzeigersinn festziehen.
Abnehmen:
- Spindel arretieren (siehe Kapitel 7.1). Die
Spannmutter (10) mit dem Zweilochschlüssel (6)
gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
8.1 Drehzahl einstellen
Die optimale Drehzahl je nach Anwendungsfall am
Stellrad (18) einstellen.
8.2 Ein-/Ausschalten
Maschine immer mit beiden Händen führen.
Erst einschalten, dann das
Einsatzwerkzeug an
das Werkstück bringen.
Es ist zu vermeiden, dass die Maschine
zusätzlichen Staub und Späne einsaugt. Beim
Ein- und Ausschalten die Maschine von
abgelagertem Staub fernhalten. Maschine nach
6. Inbetriebnahme
7. Einsatzwerkzeug anbringen
8. Benutzung