User Manual

DEUTSCHde
10
Anbringen: Verriegelungsring nach vorne
schieben und Bohrfutter bis zum Anschlag auf die
Bohrspindel aufschieben.
7.11 Gürtelhaken (ausstattungsabhängig) /
Bit-Depot anbringen
(ausstattungsabhängig) Abb. J
Gürtelhaken (7), wie gezeigt, anbringen.
Bit-Depot (6), wie gezeigt, anbringen.
8.1
Multifunktionales Überwachungssystem
der
Maschine
Schaltet sich die Maschine selbstständig aus,
dann hat die Elektronik den Selbstschutz-
Modus aktiviert. Es ertönt ein Warnsignal
(Dauerpiepsen). Dieses geht nach max. 30
Sekunden oder nach Loslassen des Schalter-
drückers (14) aus.
Trotz dieser Schutzfunktion kann bei
bestimmten Anwendungen eine Überlastung
und als Folge dessen eine Beschädigung der
Maschine auftreten.
Ursachen und Abhilfe:
1. Akkupack fast leer Abb. A, B (Die
Elektronik schützt den Akkupack vor Schaden
durch Tiefstentladung).
Blinkt eine LED-Leuchte (10), ist der Akkupack
fast leer. Ggf. Taste (9) drücken und den
Ladezustand an den LED-Leuchten (10) prüfen.
Ist der Akkupack fast leer, muss er wieder
aufgeladen werden!
2. Länger andauernde Überlastung der Maschine
führt zur Temperaturabschaltung.
Lassen sie Maschine oder Akkupack abkühlen.
Hinweis:
Fühlt sich der Akkupack sehr warm an,
ist das Abkühlen des Akkupacks in einem „AIR
COOLED“-Ladegerät schneller möglich.
Hinweis:
Die Maschine kühlt schneller ab, wenn
man sie im Leerlauf laufen lässt.
3. Metabo Sicherheitsabschaltung: Die
Maschine wurde selbsttätig ABGESCHALTET.
Bei plötzlicher Drehzahlreduktion (wie sie z.B.
bei einer plötzlichen Blockierung oder einem
Rückschlag auftritt) wird die Maschine
abgeschaltet. Maschine am Schalterdrücker
(14) ausschalten. Danach wieder einschalten
und normal weiterarbeiten. Vermeiden sie
weitere Blockierungen.
8.2 Hinweise
Die LED-Leuchte (13) schaltet sich nach einer
bestimmten Zeit automatisch aus.
Verwenden Sie nur original Metabo-Akkupacks und
Metabo-Zubehör.
Verwenden Sie nur Zuber, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
Zubehör sicher anbringen. Wird die Maschine in
einem Halter betrieben: Die Maschine sicher
befestigen. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Katalog.
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden!
Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerk-
zeugen wenden Sie sich bitte an Ihre Metabo-
Vertretung. Adressen siehe www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com
herunterladen.
Akkupacks nicht ins Wasser werfen.
Schützen Sie die Umwelt und werfen Sie
Elektrowerkzeuge und Akkupacks nicht in
den Hausmüll. Befolgen Sie nationale
Vorschriften zu getrennter Sammlung und zum
Recycling ausgedienter Maschinen, Verpackungen
und Zubehör.
Vor dem Entsorgen den Akkupack im Elektrowerk-
zeug entladen. Die Kontakte gegen Kurzschluss
sichern (z. B. mit Klebeband isolieren).
Abb. K. Änderungen im Sinne des technischen
Fortschritts vorbehalten.
U=Spannung des Akkupacks
n
0
= Leerlaufdrehzahl
Anziehmoment beim Schrauben:
M
1
= weicher Schraubfall (Holz)
M
2
=Impulsmoment
M
3
= harter Schraubfall (Metall)
M
4
= Anziehmoment einstellbar
D
1 max
= Max. Gewindedurchmesser
D
2 max
= Max. Bohrerdurchmesser in Stahl
D
3 max
= Max. Bohrerdurchmesser in Weichholz
m = Gewicht (mit kleinstem Akkupack)
G = Spindelgewinde
D
max
= Bohrfutter-Spannweite
Messwerte ermittelt gemäß EN 60745.
Gleichstrom
Die angegebenen technischen Daten sind
toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils
gültigen Standards).
Emissionswerte
Diese Werte ermöglichen die Abschätzung
der Emissionen des Elektrowerkzeugs und den
Vergleich verschiedener Elektrowerkzeuge. Je
nach Einsatzbedingung, Zustand des
Elektrowerkzeuges oder der Einsatzwerkzeuge
kann die tatsächliche Belastung höher oder
geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie zur
8. Störungsbeseitigung
9. Zubehör
10. Reparatur
11. Umweltschutz
12. Technische Daten