User Manual

DEUTSCHde
6
7.3 Werkzeugwechsel
Siehe Seite 3, Abbildung 1.
Tiefenanschlag (7) abziehen. Den Schnellwechsel-
Verschluss (9) nach vorn schieben und halten.
Werkzeug (8) entnehmen bzw. einsetzen. Den
Schnellwechsel-Verschluss (9) loslassen.
Tiefenanschlag (7) wieder anbringen:
Beim Aufsetzen verdrehen und einrasten.
7.4 Arbeiten mit Tiefenanschlag
Am Stellring (1) Drehmomenteinstellung 10
einstellen.
Zum Voreinstellen der Einschraubtiefe steckt man
eine der einzudrehenden Schrauben auf das
Werkzeug. Die Anschlaghülse (6) durch Verdrehen
wie folgt einstellen (siehe Seite 3, Abbildung 2):
a) Schrauben, die mit ihrem Kopf auf dem Material
aufsitzen sollen (Zylinderschrauben,
Linsenkopfschrauben, Sechskantschrauben):
Die Auflagefläche des Schraubenkopfes befindet
sich 2 mm außerhalb der Anschlaghülse.
b) Senkschrauben:
Die Fläche des Schraubenkopfes befindet sich
2 mm außerhalb der Anschlaghülse.
Eine Schraube zur Probe einschrauben. Ggf. die
Einschraubtiefe korrigieren:
Beim Drehen der Anschlaghülse (6) verändert sich
die Einschraubtiefe um 0,25 mm pro Rastung. Soll
die Schraube tiefer eingeschraubt werden:
Anschlaghülse eindrehen. Ist die Schraube zu tief
eingeschraubt: Anschlaghülse herausdrehen.
Durch Abnehmen des Tiefenanschlags (7) ändert
sich die eingestellte Einschraubtiefe nicht. Nach
dem Wiederaufsetzen kann mit derselben
Einschraubtiefe weitergearbeitet werden.
Beim Eindrehen von Kreuzschlitzschrauben
die Maschine mit dem Schrauber-Bit bis zur
Beendigung des Schraubvorgangs kräftig gegen
die Schraube andrücken, weil der Bit sonst aus dem
Kreuzschlitz herausgleiten und das Material
beschädigen kann.
Wenn die Maschine nicht exakt senkrecht zum
Werkstück gehalten wird, gleicht dies der
Tiefenanschlag (bis zu einem gewissen Grad) aus.
7.5 Arbeiten mit Drehmomenteinstellung
Tiefenanschlag (7) abziehen.
Am Stellring (1) das Drehmoment einstellen.
Drehmomenteinstellung:
Stellung 1-10, :
Nach Erreichen des vorgewählten Drehmoments
erzeugt die Schrauberkupplung ein ratterndes
Geräusch und der Schraubvorgang kann beendet
werden.
USE 8: Auf dem Stellring (1) zur
Drehmomenteinstellung befinden sich
Stellung max. und Stellung 1 nebeneinander. Der
Stellring lässt sich nicht direkt von Stellung max. auf
Stellung 1 (oder von 1 auf max.) drehen! In die
entgegengesetzte Richtung (d.h. über die anderen
Stellungen hinweg) drehen.
Stellung max, (nur USE 8):
(Stellring bis zum Einrasten verdrehen.) Die
Schrauberkupplung ist abgeschaltet. Das maximal
mögliche Drehmoment steht zur Verfügung.
USE 8: Beim Arbeiten mit maximalem
Drehmoment stets den mitgelieferten
Haltegriff verwenden.
Beim Arbeiten können hohe
Rückdrehmomente auftreten.
Schrauben in Holz: Nach Erreichen des
vorgewählten Drehmoments erzeugt die
Schrauberkupplung ein ratterndes Geräusch,
währenddessen die Schraube langsam auf die
gewünschte Einschraubtiefe gebracht werden
kann.
Bei Verwendung von kurzen Schrauber-Bits
(25mm): Bithalter verwenden. (Siehe Kapitel
Zubehör).
Holzplatten mit Flügel-Tek-Schrauben auf Stahl
schrauben: Beim Durchbohren der Holzplatte mit
niedriger Drehzahl arbeiten. Ist der Stahl erreicht
mit maximaler Drehzahl weiterarbeiten.
Sitzt der Bithalter sehr fest in der
Werkzeugaufnahme: mit einer Zange
herausziehen.
Sollte sich der Schalterdrücker (4) nicht eindrücken
lassen, überprüfen, ob der
Drehrichtungsumschalter (3) vollständig auf
Position R oder L steht.
Die Maschine regelmäßig reinigen. Dabei die
Lüftungsschlitze am Motor mit einem Staubsauger
aussaugen.
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.
Siehe Seite 4.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
A Tiefenanschlaghülsen
B Bithalter
CVerbindungsteil
DSchrauber-Bits
E Steckschlüsseleinsätze (handelsüblich)
F Seckskant-Steckschlüsseleinsatz
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Hauptkatalog.
8. Tipps und Tricks
9. Störungsbeseitigung
10. Wartung
11. Zubehör