Operation Manual
3 Inbetriebnahme
Wird die Maschine nicht auf das Original metabo
Maschinenuntergestell montiert, ist ein anderer
stabiler Unterbau zu wählen.
Schrauben Sie die Maschine z.B. auf der Werk-
bank fest.
Aus Transport- und Verpackungsgründen liegt
die Werkzeugauflage lose bei. Die Werkzeugauf-
lage wird mit dem Werkzeugauflagenträger und
Stahlauflagenhalter auf dem Maschinenbett be-
festigt.
4
4 Netzanschluß/Schalter
Die Maschine darf nur mit Einphasenwechselstrom
230 V/50 Hz betrieben werden. Die Schuko-Steck-
dose muß mit einem Leitungsschutzschalter
L 10 A oder einer Schmelzsicherung gL 10 A ab-
gesichert und nach VDE 0100 installiert sein.
Verlängerungskabel müssen mindestens einen
Leiterquerschnitt von 3 x 1 mm
2
haben. Die Ma-
schine wird durch Drücken des grünen Knopfes
gestartet und durch Drücken des roten Knopfes
ausgeschaltet. Ein im Schalter eingebautes Re-
lais verhindert den Wiederanlauf der Maschine
nach Netzausfall.
5.3 Zubehör und Ersatzteile
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und von metabo empfohlenes Zubehör.
5 Sicherheitshinweise
5.1 Persönliche Schutzausrüstung
Das Tragen einer persönlichen Schutzausrüstung ist bei allen Arbeiten mit der Holzdrehmaschine HDM 1000
unbedingt notwendig.
- Tragen Sie zur Vermeidung von Augenverletzungen immer eine geeignete Schutzbrille.
- Holzscheiben mit Schwundrissen können beim Bearbeiten bersten und erhebliche Kopfverletzungen verur-
sachen. Tragen Sie einen geeigneten Kopfschutz (z.B. Schutzhelm). Tragen Sie bei langem Haar ein Haarnetz.
- Tragen Sie zum Schutz Ihrer Atemwege eine Atemschutzmaske (Partikelmaske). Der Staub von Buchen oder
Eichenholz kann krebserregend sein.
- Tragen Sie enganliegende Arbeitskleidung. Das rotierende Werkstück könnte Ärmel o.ä. erfassen.
5.2 Unfallverhütungsvorschriften
- Keine Holzscheiben mit Schwundrissen verwenden, da hohe Berstgefahr durch auftretende Fliehkraft.
- Nur Holz verarbeiten, dessen Fasern längs zur Drehachse verlaufen.
- Die Maschine darf nur mit geschlossener Schutzhaube (Pos. 5 in Abschnitt 6) betrieben werden.
- Der auf der linken Seite der Maschine eingesteckte Netzstecker muß immer frei zugänglich sein. Halten Sie
genügend Abstand zu Wänden bzw. Gegenständen.
- Die Stahlauflage muß dicht (ca. 5 - 10 mm) an das Werkstück gestellt werden.
- Beim Drehen von Holzscheiben nicht im möglichen Flugkreis des Werkstückes stehen.
- Bei neu eingespannten Werkstücken mit der niedrigsten Spindeldrehzahl beginnen.
- Bei Arbeiten zwischen den Spitzen Zentrierbohrungen mit mindestens 5 mm Ø anbringen.
-3 - 4 Backen-Drehfutter nur mit Drehfutterschutz benutzen.