Operation Manual

6
de
Vertikalkontrolle
Zu dieser Überprüfung ist es notwendig, eine Referenz zu scha en.
Befestigen Sie z.B. ein Senklot nahe einer Wand.
Das Laserget wird nun vor diese Referenzmarkierung gestellt (Abstand y).
Mit dieser wird die senkrechte Laserlinie nun verglichen.
Auf einer Länge von 2m sollte die Abweichung der Linienmitte des
Linienlasers zur Referenzmarkierung 1mm nicht überschreiten.
Lotkontrolle
1. Gerät einschalten.
2. Positionieren Sie den Laser so, dass der lotrechte Laserstrahl nach unten
auf eine Bodenmarkierung ausgerichtet ist.
3. Markieren Sie die Position des Laserstrahls nach oben an der Decke.
4. Drehen Sie den Laser um 180° und richten Sie den lotrechten Laserstrahl
nach unten erneut auf die Bodenmarkierung aus.
5. Markieren Sie die Position des Laserstrahls nach oben an der Decke.
6. Messen Sie die Di erenz D zwischen den beiden Deckenmarkierungen, die
das Doppelte des Istfehlers beträgt. Dabei darf die Di erenz bei 5 m 3 mm
nicht überschreiten!
Batteriewechsel
Batteriedeckel (4) in Pfeilrichtung ö nen, neue Batterien gemäß Symbol in
Batteriefach einlegen. Es können auch entsprechende Akkus verwendet werden.
Technische Daten
Lasertyp: Roter Diodenlaser, Linienlaser gepulst,
Wellenlänge 635 nm
Ausgangsleistung: < 1 mW, Laserklasse 2
gemäß IEC 60825-1:2007
Selbstnivellierbereich: ca. ± 4,5°
Nivelliergenauigkeit:
Laserlinie horizontal*: L1 = ± 0,3 mm/m Laserlinienmitte
Laserlinienneigung : L2 = ± 0,2 mm/m Laserlinie
Lotstrahl nach oben: L3 = ± 0,3 mm/m
Lotstrahl nach unten: L4 = ± 0,4 mm/m
Batterien: 3 x 1,5 V Mignonzellen Alkaline, Größe AA, LR6
Betriebsdauer: ca. 20 Stunden
(Alkaline)
Betriebstemperaturbereich: -10 °C bis +50 °C
Lagertemperaturbereich: -20 °C bis +60 °C
Technische Änderungen vorbehalten.
* Bei Betrieb innerhalb des angegebenen Temperaturbereiches
H3
H1
I1
I2
H2
A6
A7
K