Operation Manual

1.8
KS 250
Gehrungsschnitte
3
Beim Gehrungsschnitt wird das Werkstück in
einem Winkel zwischen 0° und 45° zur hinte-
ren Anlegekante gesägt.
Ausgangsstellung:
- Säge nach oben geschwenkt
(gegebenenfalls Arretierstift herausziehen);
- Sägeblatt steht senkrecht zum Sägetisch.
1. Verstellhebel für Drehteller losdrehen (links-
herum);
2. Sperrklinke herunterdrücken;
3. Drehteller auf gewünschten Winkel stellen.
An der Skala am Sägetisch kann der einge-
stellte Winkel abgelesen werden.
4. Sperrklinke loslassen und Verstellhebel fest-
drehen.
Schrägschnitte
3
Beim Schrägschnitt wird das Werkstück in
einem Winkel zwischen 0° und 45° zur Senk-
rechten gesägt.
Ausgangsstellung:
- Säge nach oben geschwenkt
(gegebenenfalls Arretierstift herausziehen);
- Drehteller in 0° -Stellung arretiert.
1. Klemmhebel für Neigungseinstellung auf der
Rückseite der Säge lösen.
2. Säge in gewünschten Winkel zur Werkstück-
oberfläche neigen.
3. Klemmhebel festziehen.
Der Sägevorgang erfolgt genauso wie bei „Gerade
Schnitte“ beschrieben.
Doppelgehrungsschnitte
3
Der Doppelgehrungsschnitt ist eine Kombi-
nation aus Gehrungsschnitt und Schräg-
schnitt. Das heißt das Werkstück wird schräg
zur hinteren Anlegekante und schräg zur
Oberseite gesägt.
Ausgangsstellung:
- Säge nach oben geschwenkt
(gegebenenfalls Arretierstift herausziehen);
- Drehteller in gewünschter Stellung arretiert.
- Säge in gewünschten Winkel zur Werkstück-
oberfläche geneigt und arretiert.
Durchführung:
Der Sägevorgang erfolgt genauso wie bei „Gerade
Schnitte“ beschrieben.
Wartung und Pflege
A
Gefahr!
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten:
- Gerät ausschalten.
- Netzstecker ziehen.
- Warten bis die Säge stillsteht.
· Nach Wartungs- und Reinigungsarbeiten alle
Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb set-
zen und überprüfen.
· Beschädigte Teile, insbesondere Sicherheits-
einrichtungen, nur gegen Originalteile austau-
schen, da Teile, die nicht vom Hersteller geprüft
und freigegeben sind, zu unvorhersehbaren
Schäden führen können.
45°-0°