Operation Manual
1.9
KS 250
· Weitergehende Wartungs- oder Reparaturar-
beiten, als die in diesem Kapitel beschriebe-
nen, dürfen nur Fachkräfte durchführen.
Sägeblatt wechseln
A
Gefahr!
Kurz nach dem Sägen kann das Sägeblatt
sehr heiß sein – Verbrennungsgefahr! Las-
sen Sie ein heißes Sägeblatt abkühlen. Rei-
nigen Sie das Sägeblatt nicht mit brennbaren
Flüssigkeiten.
Schnittgefahr besteht auch am stehenden
Sägeblatt. Tragen Sie beim Wechsel des
Sägeblattes Handschuhe.
Beim Zusammenbau unbedingt Drehrichtung
von Innenflansch, Sägeblatt und Außen-
flansch beachten!
1. Drei Schrauben (A), (B) und (C) an der Säge-
blattabdeckung herausdrehen und Sägeblatt-
abdeckung abnehmen.
2. Um das Sägeblatt zu arretieren, den Arretierhe-
bel drücken und dabei das Sägeblatt mit der
anderen Hand drehen, bis der Arretierhebel
einrastet.
3. Spannschraube der Sägeblattwelle mit Steck-
schlüssel lösen (Linksgewinde!).
4. Von der Sägeblattwelle abnehmen:
- Spannschraube,
- Unterlegscheibe,
- Außenflansch,
- Sägeblatt und
- Innenflansch
5. Spannflächen reinigen:
- Sägeblattwelle,
- Sägeblatt,
- Außenflansch,
- Innenflansch.
A
Gefahr!
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel (z.B.
um Harzrückstände zu beseitigen), welche
die Leichtmetallbauteile angreifen können;
die Festigkeit der Säge kann sonst beein-
trächtigt werden.
6. Innenflansch auflegen –
Drehrichtung beachten: Die abgerundete Seite
muß zum Motor zeigen!
7. Neues Sägeblatt auflegen –
Drehrichtung beachten: Von der linken (geöff-
neten) Seite betrachtet, muß der Pfeil auf dem
Sägeblatt dem Uhrzeigersinn entsprechen!
A
Gefahr!
Verwenden Sie nur geeignete Sägeblätter
(siehe „Technische Daten“) – bei ungeeigne-
ten oder beschädigten Sägeblättern können
durch die Fliehkraft Teile explosionsartig
weggeschleudert werden.
Nicht verwendet werden dürfen:
- Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellar-
beitsstahl (HSS);
- Sägeblätter mit sichtbaren Beschädigun-
gen;
- Trennscheiben.
B
C
A