Operation Manual
1.13
KS 304
3. Kohlebürsten herausziehen und überprüfen.
Jede Schleifkohle muß mindestens 6 mm lang
sein.
4. Intakte Kohlebürsten in den Schacht stecken.
Die beiden seitlichen Laschen der kleinen
Metallplatte müssen in die seitlichen Nuten im
Schacht greifen.
5. Verschlußstopfen wieder eindrehen.
6. Funktion der Säge überprüfen.
Wartungstabelle
A
Gefahr!
Vor jeder Störungsbeseitigung:
-
Gerät ausschalten.
-
Netzstecker ziehen.
-
Warten bis Sägeblatt steht.
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheits-
einrichtungen wieder in Betrieb setzen und über-
prüfen.
Vor jedem Einschalten
Spänebeutel Wenn voll, entleeren;
Späneabsaugstutzen
(wenn ohne Absau-
gung gearbeitet wird)
Sichtprüfung, ob frei
von Sägespänen.
1x im Monat (bei täglichem Gebrauch)
Führungselemente für
das Verstellen der
Säge
-
Sägespäne mit
Staubsauger oder
Pinsel entfernen;
-
Führungsele-
mente leicht mit
Wartungs- und
Pflegespray ölen.
Sicherheitseinrichtun-
gen:
-
Bewegliche Säge-
blattabdeckung
-
Absenk-
Verriegelung
Funktion prüfen.
Anschlußkabel Auf Beschädigungen
überprüfen, ggf. durch
Elektrofachkraft erset-
zen lassen.
Alle 50 Betriebsstunden
Kohlebürsten des
Antriebsmotors
Überprüfen und gege-
benenfalls ersetzen.
6mm
59
60
Probleme und Störungen
Motor läuft nicht
Keine Netzspannung. Kabel, Stecker, Steck-
dose und Sicherung
prüfen.
Kohlebürsten ver-
schlissen
Kohlebürsten aus-
wechseln.
Sägeleistung zu gering
Sägeblatt stumpf
(Sägeblatt hat evtl.
Brandflecke an der
Seite).
Sägeblatt austau-
schen
(siehe „Wartung“).
Sägeblatt ungeeignet
Sägeblatt verzogen
Säge vibriert stark
Sägeblatt verzogen Sägeblatt austau-
schen
(siehe „Wartung“).
Sägeblatt nicht richtig
montiert
Sägeblatt richtig mon-
tieren
(siehe „Wartung“).
Säge wackelt
Befestigungsschrau-
ben lose
Befestigungsschrau-
ben nachziehen.
Drehteller schwergängig
Späne unter Drehteller Späne absaugen.
Werkstückanschlag
verbogen
Geraden Werkstück-
anschlag montieren.