Operation Manual

1.3
KS 304
Lieferumfang .......................................................1
Die Kappsäge im Überblick................................2
Zuerst lesen!........................................................3
Sicherheitshinweise ...........................................3
Sicherheitseinrichtungen....................................4
Bestimmungsgemäße Verwendung...................3
Allgemeine Sicherheitshinweise ........................3
Bedienelemente ..................................................5
Inbetriebnahme ...................................................7
Tischverbreiterung montieren ............................7
Werkstück-Spannvorrichtung montieren............7
Spänefangsack montieren .................................7
Säge befestigen.................................................8
Elektrischer Anschluß ........................................8
Bedienung............................................................8
Gerade Schnitte.................................................9
Gehrungsschnitte...............................................9
Schrägschnitte ...................................................9
Doppelgehrungsschnitte ..................................10
Wartung und Pflege ..........................................10
Säge reinigen...................................................10
Säge transportieren .........................................10
Säge aufbewahren...........................................10
Sägeblatt wechseln..........................................11
Neigungsanschlag justieren.............................12
Tischeinlegeprofil wechseln.............................12
Kohlebürsten prüfen und austauschen ............12
Wartungstabelle...............................................13
Probleme und Störungen .................................13
Technische Daten .............................................14
Lieferbares Zubehör.........................................14
·
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme diese
Betriebsanleitung. Beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise.
·
Wenn Sie beim Auspacken einen Transport-
schaden feststellen, benachrichtigen Sie umge-
hend Ihren Händler. Nehmen Sie das Gerät
nicht
in Betrieb!
·
Entsorgen Sie die Verpackung bitte umwelt-
gerecht. Geben Sie sie an entsprechende
Sammelstellen.
·
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung gut auf,
damit Sie bei Unklarheiten jederzeit nachlesen
können.
·
Wenn Sie das Gerät einmal verleihen oder
verkaufen, geben Sie auch diese Betriebs-
anleitung mit.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist bestimmt für das Längs- und Quer-
schneiden von Holz und Kunststoffen.
Runde Werkstücke dürfen nur mit geeigneter Halte-
vorrichtung quer zur Längsachse gesägt werden,
da sie durch das rotierende Sägeblatt verdreht wer-
den können.
Jede andere Verwendung ist bestimmungswidrig.
-
Durch bestimmungswidrige Verwendung,
-
durch Veränderungen am Gerät,
-
durch den Gebrauch von Teilen, die nicht vom
Hersteller geprüft und freigegeben sind,
können unvorhersehbare Schäden entstehen!
Allgemeine Sicherheitshinweise
Befolgen Sie die grundlegenden Sicherheitsanfor-
derungen beim Umgang mit Elektrowerkzeugen,
um die Risiken von
-
Verletzungen
-
Feuer
-
elektrischem Schlag
so gering wie möglich zu halten.
Beachten Sie insbesondere:
Eine Kappsäge ist ein gefährliches Werkzeug, das
bei Unachtsamkeit schwere Verletzungen verursa-
chen kann. Beachten Sie daher unbedingt die fol-
genden Sicherheitshinweise sowie die gesetzlichen
Vorschriften für den Umgang mit Kappsägen.
A
Gefahr!
Die Kappsäge darf nur von Personen in
Betrieb gesetzt und benutzt werden, die mit
Kappsägen vertraut sind und sich der Gefah-
ren beim Umgang jederzeit bewußt sind.
Personen unter 18 Jahren dürfen das Gerät
nur im Rahmen einer Berufsausbildung unter
Aufsicht eines Ausbilders benutzen.
Die folgenden Restgefahren bestehen bei Kappsä-
gen grundsätzlich und lassen sich auch durch
Sicherheitsvorrichtungen nicht völlig beseitigen:
·
Gefahr durch Berühren des rotierenden Säge-
blattes:
-
Halten Sie beim Sägen ausreichend Abstand
zum Sägeblatt.
-
Vermeiden Sie ungünstige Körperhaltungen.
-
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
·
Schnittgefahr am stehenden Sägeblatt:
-
Klappen Sie die Säge nach Gebrauch herun-
ter und arretieren Sie sie.
-
Benutzen Sie beim Wechsel des Sägeblattes
Handschuhe.
Inhaltsverzeichnis
Zuerst lesen!
Sicherheitshinweise