Operation Manual
1.4
KS 304
·
Gefahr durch Unordnung im Arbeitsbereich
(z.B. abgesägte Stücke, die sich auf dem Fuß-
boden ansammeln):
-
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich stets in Ord-
nung.
·
Gefahr durch Gegenstände, die während des
Sägens vom Sägeblatt erfaßt werden (z.B.
wenn Werkzeuge auf dem Sägetisch liegen;
wenn sich im Werkstück versteckte Metallteile
befinden oder wenn mehrere Werkstücke auf
einmal gesägt werden):
-
Halten Sie den Sägetisch sauber.
-
Suchen Sie im Zweifel Werkstücke auf
Fremdkörper ab.
-
Sägen Sie immer nur ein Werkstück gleich-
zeitig.
·
Gefahr durch Umgebungseinflüsse:
-
Setzen Sie die Kappsäge nicht im Regen
oder in feuchter Umgebung ein.
-
Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung.
-
Verwenden Sie die Kappsäge nicht in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen.
·
Gefahr für andere Personen im Arbeitsbereich:
-
Halten Sie Unbeteiligte, insbesondere Kin-
der, aus dem Gefahrenbereich fern.
·
Gefahr durch Überlastung der Kappsäge:
-
Verwenden Sie die Kappsäge nur im ange-
gebenen Leistungsbereich.
-
Verwenden Sie die Kappsäge nur für den
Zweck, für den sie bestimmt ist.
·
Gefahr durch Mängel an der Kappsäge:
-
Überprüfen Sie die Kappsäge vor jedem Ein-
satz auf Beschädigungen.
-
Überprüfen Sie vor jedem Einschalten, ob
Schlüssel oder Einstellwerkzeuge entfernt
sind.
-
Benutzen Sie die Kappsäge nicht, wenn der
Ein-/Aus-Schalter defekt ist.
-
Halten Sie Handgriffe frei von Öl und Fett.
·
Gefahr durch ungewolltes Einschalten der
Kappsäge:
-
Stecken Sie den Netzstecker erst dann in die
Steckdose, wenn die Kappsäge mit allem
benötigten Zubehör in betriebsbereitem
Zustand ist.
-
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie die
Kappsäge in Parkstellung arretieren.
-
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie die
Kappsäge unbeaufsichtigt lassen.
Sicherheitseinrichtungen
Absenk-Verriegelung
Die Absenk-Verriegelung
(20)
verhindert, daß die
Kappsäge versehentlich auf den Sägetisch abge-
senkt werden kann.
Die Absenk-Verriegelung
(20) muß immer einra-
sten, wenn sich die Kappsäge in der oberen
Ausgangsstellung befindet.
Bewegliche Sägeblattabdeckung
Die bewegliche Sägeblattabdeckung (21) schützt
vor versehentlichem Berühren des Sägeblattes und
vor herumfliegenden Spänen.
Die bewegliche Sägeblattabdeckung (21) muß
immer von allein in ihre Ausgangsstellung zurück-
kehren: wenn die Kappsäge nach oben
geschwenkt ist, muß das Sägeblatt ringsum abge-
deckt sein.
20
21