Operation Manual

1.7
KS 304
Tischverbreiterung montieren
1. Säge herunterklappen und mit dem Arretierstift
in heruntergeklappter Stellung arretieren.
2. Komplette Säge vorsichtig umdrehen und auf
einem geeigneten Untergrund ablegen, so daß
die Säge nicht beschädigt wird.
3. Tischverbreiterung (34) wie abgebildet
anschrauben.
Werkstück-Spannvorrichtung
montieren
Die Werkstück-Spannvorrichtung besteht aus dem
Haltearm (35) und der Zwinge (die Zwinge kann je
nach Einsatzbedingungen von oben (37) oder von
vorn (38) angesetzt werden).
.
A
Achtung!
Die Zwinge (37) bzw. (38) muß so angesetzt
werden, daß ein Werkstück nicht unter Span-
nung steht (sonst kann das Werkstück beim
Durchtrennen wegspringen oder das Säge-
blatt verklemmen).
1. Zum Ansetzen der Zwinge von oben, zunächst
die Zwinge mit dem Haltearm (35) zusammen-
stecken – die Nase des Haltearms muß in die
entsprechende Bohrung der Zwinge greifen
und Flügelschraube am Haltearm festschrau-
ben.
2. Werkstück-Spannvorrichtung in eine der Boh-
rungen in der Grundplatte der Säge stecken.
3. Beim Ansetzen der Zwinge von oben (37), Hal-
tearm (35) mit Sterngriffschraube (36) an der
Säge feststellen.
Spänefangsack montieren
A
Gefahr!
Einige Sägestaubarten (z.B. von Eichen-,
Buchen- und Eschenholz) können beim Ein-
atmen Krebs verursachen:
- Arbeiten Sie nur mit montiertem Spänefang-
sack oder einer Späneabsauganlage (Luft-
geschwindigkeit am Absaugstutzen der
Säge ³ 20 m/s).
- Verwenden Sie zusätzlich eine Staub-
schutzmaske, da nicht aller Sägestaub
aufgefangen beziehungsweise abgesaugt
wird.
- Leeren Sie den Spänefangsack regelmä-
ßig. Tragen Sie beim Entleeren eine
Staubschutzmaske.
· Stecken Sie den Spänefangsack auf den
Späneabsaugstutzen der Kappsäge (achten
Sie darauf, daß der Reißverschluß des Späne-
fangsacks geschlossen ist).
· Oder schließen Sie eine Späneabsauganlage
oder einen Industriestaubsauger mit einem
geeignetem Adapter an den Späne-
absaugstutzen an.
Inbetriebnahme
34
35
36
37
38