Operation Manual

16
DEUTSCH
Achtung!
Flachriemen und Riemenschei-
ben nicht mit Wartungs- und Pflege-
spray einsprühen – die Flachriemen
rutschen sonst durch.
2. Aufnahmetisch, Abgabetisch und
Dickentisch mit einer dünnen
Schicht Gleitwachs versehen.
11.4 Maschine aufbewahren
Gefahr!
Bewahren Sie die Maschine so
auf,
dass sie nicht von Unbefugten in
Gang gesetzt werden kann und
sich niemand an der stehenden
Maschine verletzen kann.
Achtung!
Maschine nicht ungeschützt im
Freien oder in feuchter Umgebung
aufbewahren.
Für besondere Aufgaben erhalten Sie im
Fachhandel folgendes Zubehör – die
Abbildungen finden Sie auf der hinteren
Umschlagseite:
A Langlochbohr- und Fräseinrichtung
zum Bohren von Langlöchern mit
maximal 100 mm Tiefe und maxi-
mal 100 mm Länge.
B Tischverlängerung
zum Bearbeiten langer Werkstücke
erforderlich.
C Schiebeschlittenverbreiterung
zum Bearbeiten breiter Werk-
stücke erforderlich.
D Ablänganschlag
zum rationellen Anfertigen von
Abschnitten gleicher Länge erfor-
derlich.
E Zapfentisch
zum problemlosen Fräsen von Zap-
fen erforderlich.
F Bogenfräsanschlag
zum präzisen Führen gebogener
Werkstücke erforderlich.
G HS-Hobelmesser
260x20x2,5
für lange Standzeit. Nachschleifbar.
H Sägeblatt-Hartmetall
250x3,2/2,2x30 24WZ
für Längs- und Querschnitte in
Massivholz und Spanplatte.
I Sägeblatt-Hartmetall
250x3,2/2,2x30 48UWZ
für Längs- und Querschnitte in
Paneele; Kunststoffe, Aluprofile
und hochwertige, furnierte Platten.
J Sägeblatt-Hartmetall
250x3,2/2,2x30 60KWZ
Universalsägeblatt für Kunststoffe
und NE-Metalle.
K Sägeblatt-Hartmetall
250x3,2/2,2x30 80TFZ
Universalsägeblatt für Kunststoffe
und NE-Metalle.
L Kugel-Rollenbock
zum präzisen Führen langer Werk-
stücke. Wahlweise mit Kugel- oder
Rollenführung einsetzbar.
M Gleitmittel WAXILIT
für gute Gleitfähigkeit des Holzes
auf den Auflagetischen.
N Wartungs- und Pflegespray
zum Entfernen von Harzrückstän-
den und zum Konservieren der
Metalloberflächen.
Gefahr!
Reparaturen an Elektrowerk-
zeugen dürfen nur durch eine Elektro-
fachkraft ausgeführt werden!
Reparaturbedürftige Elektrowerkzeuge
können an die Service-Niederlassung
Ihres Landes eingesandt werden. Die
Adresse finden Sie bei der Ersatz-
teilliste.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsen-
dung zur Reparatur den festgestellten
Fehler.
Das Verpackungsmaterial der Maschine
ist zu 100 % recyclingfähig.
Ausgediente Maschinen und Zubehör
enthalten große Mengen wertvoller Roh-
und Kunststoffe, die ebenfalls einem
Recyclingprozess zugeführt werden
können.
Die Anleitung wurde auf chlorfrei
gebleichtem Papier gedruckt.
Gefahr!
Vor jeder Störungsbeseiti-
gung:
Gerät ausschalten.
Netzstecker ziehen.
Warten bis die Maschine still-
steht.
Nach jeder Störungsbeseitigung alle
Sicherheitseinrichtungen wieder in
Betrieb setzen und überprüfen.
15.1 Alle Betriebsarten
Motor läuft nicht:
Keine Netzspannung.
Kabel, Stecker, Steckdose und
Sicherung prüfen.
Schutztür nicht geschlossen.
Schutztür schließen.
Ein/Aus-Schalter verriegelt.
Ein/Aus-Schalter durch Drehen im
Uhrzeigersinn entriegeln.
Unterspannungsrelais wurde durch vor-
übergehenden Spannungsausfall ausge-
löst.
Erneut einschalten.
Motor überhitzt, z.B. durch stumpfe
Werkzeuge, zu starke Belastung oder
Spänestau.
Ursache der Überhitzung beseiti-
gen, etwa zehn Minuten abkühlen
lassen, dann erneut einschalten.
15.2 Abricht- und Dickenhobel
Leistung lässt nach:
Hobelmesser stumpf.
Scharfe Hobelmesser einsetzen.
Flachriemen rutscht durch.
Flachriemen nachspannen.
Bearbeitete Oberfläche zu rauh:
Hobelmesser stumpf.
Scharfe Hobelmesser einsetzen.
Hobelmesser durch Späne zugesetzt.
Späne entfernen.
Werkstück enthält noch zu viel Feuchtig-
keit.
Werkstück trocknen.
Bearbeitete Oberfläche rissig:
Hobelmesser stumpf.
Scharfe Hobelmesser einsetzen.
Hobelmesser durch Späne zugesetzt.
Späne entfernen.
Werkstück wurde gegen die Wuchsrich-
tung bearbeitet.
Werkstück von der Gegenrichtung
bearbeiten.
Zu viel Material auf einmal abgehobelt.
Werkstück in mehreren Arbeitsgän-
gen bearbeiten.
Berarbeitete Oberfläche uneben:
Hobelmesser ungleichmäßig eingebaut.
Hobelmesser mit Einstell-Lehre aus-
richten.
Werkstückvorschub zu gering
(Dickenhobeln):
Dickentisch verharzt.
Dickentisch reinigen und Gleitwachs
dünn auftragen.
Transportwalzen schwergängig.
Transportwalzen instandsetzen.
Flachriemen rutscht durch.
Flachriemen nachspannen.
Werkstück eingeklemmt
(Dickenhobeln):
Zu viel Material auf einmal abgehobelt.
Werkstück in mehreren Arbeitsgän-
gen bearbeiten.
12. Lieferbares Zubehör
13. Reparatur
14. Umweltschutz
15. Probleme und Störungen