Operation Manual

6
DEUTSCH
3. Den Bereich der Hobelmesser-
welle, der sich hinter dem Werk-
stückanschlag befindet, mit dem
Abdeckblech (10) abdecken.
Messerwellen-Abdeckung montieren:
1. Arm (11) der Messerwellen-
Abdeckung am Abrichttisch fest-
schrauben.
2. Messerwellen-Abdeckbalken (12) in
die Aufnahme am Arm der Messer-
wellen-Abdeckung schieben und mit
Schraube (13) arretieren.
Späneabsaugeinrichtung anschließen
1. Verriegelungshebel unter dem Auf-
gabetisch (14) entriegeln und Aufga-
betisch vorsichtig aufklappen.
2. Absaugtrichter für das Abrichtho-
beln mit den beiden seitlichen Kral-
len am Schutzblech der Hobelmes-
serwelle einhängen.
3. Verriegelungsbolzen am Scharnier
des Aufgabetisches herausziehen
und Aufgabetisch vorsichtig zuklap-
pen.
4. Absaugstutzen (15) des Absaug-
trichters mit einer geeigneten Spä-
neabsauganlage verbinden.
6.2 Sicherheit
Sicherheitseinrichtungen
Messerwellen-Abdeckung
Die Messerwellen-Abdeckung verhin-
dert, dass die rotierende Messerwelle
beim Abrichthobeln berührt werden
kann.
Für einen wirkungsvollen Schutz muss
die Messerwellen-Abdeckung immer an
das Werkstück angepasst werden.
Sicherheitshinweise zur Bedienung
Rückschlaggefahr!
Werkstück wird von der Mes-
serwelle erfasst und gegen den
Bediener geschleudert:
Benutzen Sie stets scharfe Hobel-
messer.
Suchen Sie im Zweifel Werkstücke
auf Fremdkörper (zum Beispiel
Nägel, Schrauben oder lose Äste)
ab.
Hobeln Sie ein Werkstück stets über
die volle Werkstücklänge.
Gefahr durch Berühren der
rotierenden Messerwelle:
Halten Sie immer ausreichend
Abstand zur Messerwelle.
Verwenden Sie beim Abrichten
von Schmalseiten den Anschlag,
damit das Werkstück eine sichere
seitliche Führung hat. Verwenden
Sie einen Hilfsanschlag, wenn Sie
ein dünnes oder schmales Werk-
stück abrichten wollen, damit ihre
Hände beim Führen ausreichen-
den Abstand zur Messerwelle
haben.
Decken Sie den Teil der Messer-
welle mit dem Messerwellen-
Abdeckbalken ab, der nicht durch
das Werkstück abgedeckt wird.
Passen Sie den Messerwellen-
Abdeckbalken genau an die Abmes-
sungen des Werkstücks an.
Fassen Sie beim Führen eines
Werkstücks niemals mit den Hän-
den unter den Messerwellen-
Abdeckbalken!
Verwenden Sie eine Werkstück-
auflage (zum Beispiel Tischver-
längerung), damit ein großes
Werkstück nicht das Gleichge-
wicht verliert.
Hobeln Sie nur ein Werkstück,
das sicher auf dem Tisch aufliegt.
Verwenden Sie eine Zuführhilfe
(Schiebeholz), wenn Sie ein kleines
Werkstück abrichten wollen, das
nicht mit einem ausreichenden
Sicherheitsabstand zur Messer-
welle geführt werden kann.
Führen Sie ein Werkstück nicht über
die offen laufende Messerwelle
zurück!
Schnittgefahr an der stehen-
den Messerwelle:
Decken Sie die Messerwelle mit
dem Abdeckbalken der Messerwel-
len-Abdeckung ab, wenn die
Maschine nicht als Dickenhobel
benutzt wird.
6.3 Bedienung
1. Werkstück an den Werkstückan-
schlag (16) anlegen.
2. Messerwellen-Abdeckbalken (17)
anpassen:
Hobeln von Breitseiten oder Werk-
stücken bis 75 mm Höhe:
Mit der Stellschraube (18) Abdeck-
balken der Höhe des Werkstücks
anpassen. Beim Führen des Werk-
stücks gleiten die Hände über den
Abdeckbalken hinweg.
Hobeln von Schmalseiten (Fügen)
oder Werkststücken über 75 mm
Höhe:
Nach Lösen der Stellschraube (19)
Abdeckbalken der Breite des Werk-
stücks anpassen.
3. Hobeldicke am Aufgabetisch (20)
einstellen:
Feststellschraube (21) lösen;
Hobeldicke mit der Stellschraube
(22) einstellen.
4. Feststellschraube (21) wieder fest-
drehen.
5. Höhe des Abnahmetisches (23) ein-
stellen:
Feststellschraube (24) lösen;
Einstell-Lehre (26) für Hobelmesser
9
10
11
12 13
14
15
16
18
17
19
21 22
20
23
2425