User Manual

DEUTSCH de
7
Aufstellung und der Betriebsweise des Gerätes
geplant und durchgeführt werden.
Aufsichtsbehörden können die Vorlage
entsprechender Dokumentation verlangen.
8.2 Regelmäßige Wartung
Vor jedem Arbeitsbeginn
– Druckluftschläuche auf Beschädigungen prüfen,
ggf. ersetzen.
Verschraubungen auf festen Sitz prüfen, ggf.
festziehen.
Anschlusskabel auf Beschädigungen
überprüfen, ggf. durch Elektrofachkraft ersetzen
lassen.
Täglich
Kondenswasser des Druckbehälters am
Kondensat-Ablass (3) ablassen.
Alle 50 Betriebsstunden
Luftfilter (10) reinigen (Siehe Abb. C, Seite 3).
Alle 250 Betriebsstunden
Luftfilter (10) reinigen oder erneuern (Siehe
Abb. C, Seite 3).
Nach 1000 Betriebsstunden
Inspektion in einer Fachwerkstatt durchführen
lassen. Hierdurch wird die Lebensdauer des
Kompressors wesentlich erhöht.
8.3 Gerät aufbewahren
1. Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
2. Druckbehälter und alle angeschlossenen
Druckluftwerkzeuge druckfrei machen.
3. Kondenswasser des Druckbehälters am
Kondensat-Ablass (3) ablassen.
4. Gerät so aufbewahren, dass sie nicht von
Unbefugten in Gang gesetzt werden kann.
Achtung!
Gerät nicht ungeschützt im Freien oder in
feuchter Umgebung aufbewahren.
Bei Frostgefahr
Achtung!
Frost (< 5 °C) zerstört Gerät und Zubehör, da
diese stets Wasser enthalten! Bei Frostgefahr
Gerät und Zubehör abbauen und frostgeschützt
aufbewahren.
Gefahr!
Reparaturen an diesen Geräten dürfen nur
Elektrofachkräfte ausführen!
Mit reparaturbedürftigen Metabo-Geräten
wenden Sie sich bitte an Ihre Metabo-Vertretung.
Adressen siehe www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter
www.metabo.com herunterladen.
Gefahr!
Das Kondenswasser aus dem Druckbehälter
enthält Ölrückstände und/oder umweltschädliche
Verunreinigungen. Entsorgen Sie das
Kondenswasser umweltgerecht über
entsprechende Sammelstellen!
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu
umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling
ausgedienter Maschinen, Verpackungen und
Zubehör.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie Geräte
nicht in den Hausmüll! Gemäß
Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte Geräte
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Gefahr!
Vor allen Arbeiten am Gerät:
Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen. Warten
bis das Gerät stillsteht. Stellen Sie sicher, dass
das Gerät und alle verwendeten Druckluft-
Werkzeuge und Zubehörteile drucklos sind.
Lassen Sie das Gerät und alle verwendeten
Druckluft-Werkzeuge und Zubehörteile abkühlen.
Weitergehende Arbeiten als die in diesem Kapitel
beschriebenen, dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft oder die Service-Niederlassung
Ihres Landes erfolgen.
Nach allen Arbeiten am Gerät:
Alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb
setzen und überprüfen. Sicherstellen, dass sich
keine Werkzeuge oder Ähnliches an oder im
Gerät befinden.
Kompressor läuft nicht:
Keine Netzspannung.
Kabel, Stecker, Steckdose und Sicherung
prüfen.
Zu geringe Netzspannung.
Verlängerungskabel mit ausreichendem
Aderquerschnitt verwenden (siehe Kapitel
12. Technische Daten). Bei kaltem Gerät:
Verlängerungskabel vermeiden. Bei kaltem
Gerät: Druck am Druckbehälter ablassen.
Kompressor wurde durch Ziehen des
Netzsteckers ausgeschaltet, während er lief.
– Kompressor am Ein/Aus-Schalter (9) zunächst
ausschalten, dann wieder einschalten.
Motor überhitzt, z.B. durch mangelnde Kühlung
(Kühlrippen verdeckt).
Kompressor am Ein-/Aus-Schalter (9)
ausschalten.
Ursache der Überhitzung beseitigen. Etwa
zehn Minuten abkühlen lassen
Kompressor am Ein-/Aus-Schalter (9) erneut
einschalten.
Kompressor läuft ohne ausreichend Druck
aufzubauen.
Kondensat-Ablass undicht.
– Stellen Sie sicher, dass der Kondensat-Ablass
(3) geschlossen ist.
Dichtung der Ablass-Schraube prüfen, ggf.
ersetzen.
Rückschlagventil undicht.
Rückschlagventil in Fachwerkstatt überholen
lassen.
Druckluftwerkzeug erhält nicht genügend
Druck.
Druckregler nicht weit genug aufgedreht.
Druckregler (7) weiter aufdrehen.
Schlauchverbindung zwischen Kompressor und
Druckluftwerkzeug undicht.
Schlauchverbindung prüfen; beschädigte
Teile ggf. ersetzen.
Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 3.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten.
A=Ansaugleistung
F =Füllleistung
L
eff
=Effektive Liefermenge bei 80% max.
Druck
p=Max. Druck
V =Kesselgröße
a =Anzahl der Luftabgänge
z =Zylinderzahl
n
0
=Max. Drehzahl
P
1
=Nennaufnahmeleistung
U =Anschluss-Spannung
I=Nennstrom
F =min. Absicherung
IP =Schutzart
G =Maximale Gesamtlänge und
Aderquerschnitt von
Verlängerungskabeln
A =Abmessungen (LxBxH)
T
max
=max. Lager- / Betriebstemperatur *
T
min
=min. Lager- / Betriebstemperatur **
m=Gewicht
* = Die Lebensdauer einiger Komponenten z.B.
Dichtung im Rückschlagventil wird deutlich
vermindert, wenn der Kompressor bei hohen
Temperaturen (max. Lager-/Betriebstemperatur
und höher) betrieben wird.
** = Bei Temperaturen unterhalb der min. Lager-/
Betriebstemperatur besteht Frostgefahr für das
Kondensat im Druckbehälter.
Die angegebenen technischen Daten sind
toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils
gültigen Standards).
Emissionswerte
Diese Werte ermöglichen die Abschätzung
der Emissionen des Geräts und den Vergleich
verschiedener Geräte. Je nach Einsatzbedingung,
Zustand des Gerätes oder der Einsatzwerkzeuge
kann die tatsächliche Belastung höher oder
geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie zur
Abschätzung Arbeitspausen und Phasen
geringerer Belastung. Legen Sie aufgrund
entsprechend angepasster Schätzwerte
Schutzmaßnahmen für den Anwender fest, z.B.
organisatorische Maßnahmen.
Typische A-bewertete Schallpegel
:
L
pA
=Schalldruckpegel
L
WA
=Schallleistungspegel
L
WA(G)
=garantierter Schallleistungspegel
gemäß 2000/14/EG
K
pA
, K
WA
= Unsicherheit
Gehörschutz tragen!
Angaben auf den Typenschild:
A Hersteller
B Artikel-, Versions-, Seriennummer
C Gerätebezeichnung
D Anschluss-Spannung / Frequenz
E Nennaufnahmeleistung
F Nennstrom / Schutzart
G Max. Drehzahl
H Max. Druck
I CE-Zeichen - Dieses Gerät erfüllt die EU-
Richtlinien gemäß Konformitätserklärung
J Baujahr
K Ansaugleistung
L Füllleistung
M Drehzahl Verdichter
N Zylinderzahl
O Kesselgröße
P Entsorgungssymbol (siehe Kapitel 10.)
9. Reparatur
10. Umweltschutz
11. Probleme und Störungen
12. Technische Daten
1~ 230 V 50 Hz
P 1,50 kW S 3
I = 6,0 A IP 20
01532XX0 9998812345
Basic 250-24 W OF
1
-1
2850 min
220 l/min
120 l/min
2850 min
1
24 l
-1
YYYY
8 bar / 116 psi
B
C
D
E
F
G
H
A
K
L
M
N
O
P
I
J