Instructions

Table Of Contents
DEUTSCHde
6
- mineralischer Staub aus Mauersteinen, Zement
und anderen Mauerwerkstoffen, und
- Arsen und Chrom aus chemisch behandeltem
Holz.
Ihr Risiko durch diese Belastung variiert, je
nachdem, wie oft Sie diese Art von Arbeit
ausführen. Um Ihre Belastung mit diesen
Chemikalien zu reduzieren: Arbeiten Sie in einem
gut belüfteten Bereich und arbeiten Sie mit
zugelassener Schutzausrüstung, wie z. B. solche
Staubmasken, die speziell zum Herausfiltern von
mikroskopisch kleinen Partikeln entwickelt wurden.
Dies gilt ebenso für Stäube von weiteren
Werkstoffen, wie z. B. einige Holzarten (wie Eichen-
oder Buchenstaub), Metalle, Asbest. Weitere
bekannte Krankheiten sind z. B. allergische
Reaktionen, Atemwegserkrankungen. Lassen Sie
Staub nicht in den Körper gelangen.
Beachten Sie die für Ihr Material, Personal,
Anwendungsfall und Einsatzort geltenden
Richtlinien und nationale Vorschriften (z.B.
Arbeitsschutzbestimmungen, Entsorgung).
Erfassen Sie die entstehenden Partikel am
Entstehungsort, vermeiden Sie Ablagerungen im
Umfeld.
Verwenden Sie für spezielle Arbeiten geeignetes
Zubehör. Dadurch gelangen weniger Partikel
unkontrolliert in die Umgebung.
Verwenden Sie eine geeignete Staubabsaugung.
Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie:
- die austretenden Partikel und den Abluftstrom der
Maschine nicht auf sich, oder in der Nähe
befindliche Personen oder auf abgelagerten
Staub richten,
- eine Absauganlage und/oder einen Luftreiniger
einsetzen,
- den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen
sauber halten. Fegen oder blasen wirbelt Staub
auf.
- Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung. Nicht
ausblasen, schlagen oder bürsten.
Siehe Seite 2.
1 Schleifplatte
2 Klemmelement
3 Ausblasstutzen
4Stellrad *
5 Schalterdrücker
6Handgriff
7 Feststellknopf
8Staubsack*
9 Verschlussleiste
*
10 Verschlusskappe
*
* modellabhängig / ausstattungsabhängig
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Schalten sie immer einen FI-Schutzschalter
(RCD) mit einem max. Auslösestrom von
30 mA vor.
6.1 Schleifblatt anbringen
Schleifblatt mit Kletthaftung
Einfaches Anbringen und Abnehmen durch
Kletthaftung. Schleifblatt einfach andrücken, so
dass die Löcher von Schleifblatt und Schleifplatte
(1) übereinstimmen.
Schleifblatt ohne Kletthaftung
Beide Klemmelemente (2) nach oben klappen. Das
Schleifblatt mit einem Klemmelement festklemmen.
Straff über die Schleifplatte (1) ziehen und mit dem
anderen Klemmelement festklemmen.
7.1 Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten der Maschine Schalterdrücker (5)
drücken.
Für Dauereinschaltung kann der Schalterdrücker
mit dem Feststellknopf (7) arretiert werden. Zum
Ausschalten Schalterdrücker erneut drücken.
7.2 Schwingzahl einstellen (modellabhängig)
Am Stellrad (4) die Schwingzahl einstellen. Dies ist
auch während des Laufes möglich.
Die optimale Einstellung ist am besten durch einen
praktischen Versuch zu ermitteln.
7.3 Staubabsaugung
Für optimale Staubabsaugleistung das Schleifblatt
so anbringen, dass die Löcher von Schleifblatt und
Schleifplatte (1) übereinstimmen.
Hinweis:
Zum Schleifen von abrasivem Material
(z.B. Gips, usw.) empfehlen wir ein geeignetes
Absauggerät anzuschließen (Fremdabsaugung).
Eigenabsaugung:
Den Staubsack (8) auf den Ausblasstutzen (3)
aufstecken. Zum Abnehmen den Staubsack (8)
nach hinten abziehen.
Für optimale Absaugleistung, den Staubsack (8)
rechtzeitig entleeren.
(Der Staubsack ist ausstattungsabhängig und
daher ggf. nicht im Lieferumfang enthalten. Er ist als
Zubehör erhältlich: Best.-Nr. siehe Seite 2.)
Fremdabsaugung:
Staubsack (8) oder
Verschlusskappe
(10)
nach
hinten abziehen
.
An den Ausblasstutzen (3) ein geeignetes
Absauggerät anschließen.
Staubsack entleeren (ausstattungsabhängig):
Verschlussleiste (9) abziehen. Staubsack (8)
entleeren, ggf. mit Absauggerät reinigen.
5. Überblick
6. Inbetriebnahme
7. Benutzung
8. Reinigung, Wartung