Operation Manual

DEUTSCH
13
Verschraubungen festziehen
x Kontrollieren Sie die Verschraubun-
gen am Gerät. Ziehen Sie die Ver-
schraubungen mit geeignetem
Werkzeug gut handfest an.
Achten Sie bei dem Anziehen der
Schrauben auf folgende Punke:
Das Gerät muss nach dem Fest-
ziehen der Schrauben sicher und
gerade stehen;
Tischverlängerung ausrichten:
Die Oberfläche der Tischverlän-
gerung muss parallel und auf
gleicher Höhe zur Oberfläche der
Tischplatte liegen.
Tischverlängerung abklappen
1. Die unteren Enden der Stützen
nach innen schieben.
2. Stützen nach oben aushaken und
Tischverlängerung wie abgebildet
abklappen.
Transportgriffe montieren
Die Transportgriffe werden an den vor-
deren Beinen der Säge festgeschraubt.
1. An jedem Transportgriff (126) eine
Sechskantschraube (127) mit Un-
terlegscheibe (128) von vorne
durchstekken.
2. Transportgriffe so montieren, dass
die Rohre nach unten geklappt wer-
den können.
3. Von innen je eine Flanschmutter
(129) aufschrauben.
Zubehör-Ablagen montieren
Als letzter Montageschritt werden noch
zwei Sechskantschrauben als Ablagen
für Schiebestock, Griff für Schiebeholz
und Montageschlüssel an den vorderen
Beinen angeschraubt:
1. Je eine Flanschmutter (130) etwa
10 mm auf die beiden Sechs-
kantschrauben (131) drehen.
2. Sechskantschraube von außen
durch die seitliche Bohrung des lin-
ken vorderen Beines stecken und
mit einer weiteren Flanschmutter
festschrauben.
3. Die andere Sechskantschraube
ebenso am rechten vorderen Bein
festschrauben.
7.1 Netzanschluss
BGefahr! Elektrische Spannung
Setzen Sie die Säge nur in trockener
Umgebung ein.
Betreiben Sie die Säge nur an einer
Stromquelle, die folgende Anforde-
rungen erfüllt (siehe auch "Techni-
sche Daten"):
Steckdosen vorschriftsmäßig in-
stalliert, geerdet und geprüft.
Steckdosen bei Dreiphasen-Dreh-
strom mit Neutralleiter.
Netzspannung und -Frequenz
müssen mit den auf dem Typen-
schild der Maschine angegebe-
nen Daten übereinstimmen.
Absicherung gegen Stromschlag
durch einen FI-Schalter mit einem
Fehlerstrom von 30 mA.
Absicherung gegen Kurzschluss
durch eine Netztabsicherung
(Kurzschlussschutzeinrichtung)
mit maximal 16 A.
Systemimpedanz Z
max.
am Über-
gabepunkt (Hausanschluss): sie-
he gesondertes Beiblatt.
3 Hinweis:
Wenden Sie sich an Ihr Energieversor-
gungsunternehmen oder Ihren Elektro-
installateur, falls Sie Fragen haben, ob
Ihr Hausanschluss diese Bedingungen
erfüllt.
x Verlegen Sie das Netzkabel so,
dass es beim Arbeiten nicht stört
und nicht beschädigt werden kann.
x Schützen Sie das Netzkabel vor Hit-
ze, aggressiven Flüssigkeiten und
scharfen Kanten.
x Verwenden Sie als Verlängerungs-
kabel nur Gummikabel mit ausrei-
chendem Querschnitt (siehe "Tech-
nische Daten").
x Ziehen Sie den Netzstecker nicht
am Netzkabel aus der Steckdose.
BDrehrichtungswechsel!
(nur bei Ausführung mit Drehstrom-
Motor)
Je nach Phasenbelegung des Elek-
troanschlusses ist es möglich, dass
sich das Sägeblatt falschherum
dreht. Dies kann dazu führen, dass
das Werkstück beim Versuch zu Sä-
Pos. Bezeichnung Anzahl
126 Transportgriff 2
127 Sechskantschraube
M6 x 16
4
128 Unterlegscheibe 6,4 4
125
124
129 Flanschmutter, M6 4
Pos. Bezeichnung Anzahl
130 Flanschmutter M6 4
131 Sechskantschraube
M6 x 50
2
Pos. Bezeichnung Anzahl
126
127
128
129
130
131