Operation Manual

DEUTSCH
15
Falls es dennoch zu Späneansammlun-
gen im Sägeblatt-Schutzkasten kommt,
muss der Schutzkasten gereinigt wer-
den:
1. Spanhaube und Tischeinlage ent-
fernen.
2. Sägeblatt demontieren (siehe "Sä-
geblatt wechseln" im Kapitel "War-
tung und Pflege").
3. Sägeblatt-Schutzkasten reinigen.
4. Sägeblatt wieder einbauen, Tisch-
einlage und Spanhaube montieren.
8.2 Schnitthöhe einstellen
AGefahr!
Körperteile oder Gegenstände, die
sich im Verstellbereich befinden,
können vom laufenden Sägeblatt er-
fasst werden! Verstellen Sie die
Schnitthöhe nur, wenn das Sägeblatt
stillsteht!
Die Schnitthöhe des Sägeblattes muss
an die Höhe des Werkstückes ange-
passt werden: Die Spanhaube muss
mit ihrer unteren Vorderkante auf dem
Werkstück aufliegen.
x Schnitthöhe durch Drehen der Kur-
bel (134) am Sägeblatt-Schutzka-
sten einstellen.
3 Hinweis:
Um ein eventuelles Spiel bei der
Schnitthöhenverstellung auszugleichen,
fahren Sie das Sägeblatt immer von un-
ten in die gewünschte Position.
8.3 Sägeblattneigung einstel-
len
AGefahr!
Körperteile oder Gegenstände, die
sich im Verstellbereich befinden,
können vom laufenden Sägeblatt er-
fasst werden! Verstellen Sie die Sä-
geblattneigung nur, wenn das Säge-
blatt stillsteht!
Die Neigung des Sägeblattes kann stu-
fenlos zwischen 0q und 47q eingestellt
werden.
1. Flügelmutter an der Vorderseite
(136) des Spänekastens um etwa
eine Umdrehung lösen.
Eine mitschleifende Mutter auf der
gegenüberliegenden Seite des Spä-
nekastens verhindert eine ungewoll-
te Änderung des Neigungswinkels,
solange die Flügelmutter gelöst ist.
2. Gewünschte Sägeblattneigung mit
dem Handrad (135) einstellen.
3. Eingestellten Neigungswinkel durch
Festdrehen der Flügelmutter (136)
arretieren.
8.4 Sägen mit Parallel-
anschlag
1. Anschlagprofil durch Umbau an die
Höhe des Werkstücks anpassen.
Dazu Rändelmuttern (139) lösen.
Niedrige Anlegekante (137) =
zum Sägen von flachen Werk-
stücken
Hohe Anlegekante (138) =
zum Sägen von hohen Werkstük-
ken
2. Der Parallelanschlag (142) wird von
oben auf das Führungsprofil (143)
an der Vorderseite der Säge ge-
setzt.
3. Schnittbreite mit dem Parallelan-
schlag einstellen. Die Schnittbreite
wird an der Ablesekante (140) ge-
messen.
3 Hinweis:
Der Nullpunkt der Skala ist so justiert,
dass er sich auf die hohe Anlegekante
des Anschlagsprofils bezieht.
Ist die niedrige Anlegekante des An-
schlagsprofils montiert, ergibt sich beim
Ablesen ein Versatz von 47 mm.
4. Parallelanschlag mit dem Klemm-
hebel (141) fixieren.
AGefahr!
Wenn der Abstand zwischen Paral-
lelanschlag und Sägeblatt weniger
als 120 mm beträgt, muss der Schie-
bestock verwendet werden.
134
135
136
137 138
139
140
141142
143