Operation Manual
DEUTSCH
19
für besonders feine Schnitte in Mas-
sivholz und Spanplatten.
G Sägeblatt HM 315 x 2,8 x 30
48 Universal-Wechselzahn
für alle Hölzer und Holzersatzstoffe.
H Sägeblatt HW 315 x 2,8/1,8 x 30
20 Flachzahn mit Kombi-Neben-
loch-Aufnahme;
für Vollholz, längs- und Querschnit-
te.
I Sägeblatt HW 315 x 3,0/2,0 x 30
24 Wechselzahn
universell einsetzbar für Längs- und
Querschnitte, auch Spanplatten.
J Sägeblatt HW 315 x 2,8 x 30
48 Wechselzahn
für Voll- und Schichtholz, Spanplat-
ten, MDF, Verbundwerkstoffe
K Sägeblatt HW 315 x 2,8 x 30
84 Wechselzahn
für Voll- und Schichtholz, Spanplat-
ten, MDF, Verbundwerkstoffe
L Rollenständer RS 420
M Rollenständer RS 420 W
N Rollenständer RS 420 G
Das Verpackungsmaterial des Gerätes
ist zu 100 % recyclingfähig.
Ausgediente Elektrowerkzeuge und Zu-
behör enthalten große Mengen wertvol-
ler Roh- und Kunststoffe, die einem Re-
cyclingprozess zugeführt werden
müssen.
Diese Anleitung wurde auf chlorfrei ge-
bleichtem Papier gedruckt.
AGefahr!
Vor jeder Störungsbeseitigung:
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen.
3. Warten bis Sägeblatt steht.
Nach jeder Störungsbeseitigung alle
Sicherheitseinrichtungen wieder in
Betrieb setzen und überprüfen.
Motor läuft nicht
Unterspannungsrelais wurde durch vor-
übergehenden Spannungsausfall aus-
gelöst:
– Erneut einschalten.
Keine Netzspannung:
– Kabel, Stecker, Steckdose und Si-
cherung prüfen.
Motor überhitzt, z.B. durch stumpfes
Sägeblatt oder Spänestau im Gehäuse:
– Ursache der Überhitzung beseiti-
gen, einige Minuten abkühlen las-
sen, dann erneut einschalten.
Motor erhält zu geringe Netzspannung:
– Kürzere Zuleitung oder Zuleitung
mit größerem Querschnitt verwen-
den (t 1,5 mm
2
).
– Stromversorgung von Elektrofach-
kraft überprüfen lassen.
Sägeleistung lässt nach
Sägeblatt stumpf (Sägeblatt oder Werk-
stück hat evtl. Brandflecke an der Sei-
te):
– Sägeblatt austauschen (siehe Kapi-
tel "Wartung und Pflege").
Spänestau
Keine bzw. zu schwache Absauganlage
angeschlossen (siehe "Späneabsaug-
anlage" im Kapitel "Bedienung"):
– Absauganlage anschließen oder
– Schiebeblech öffnen bzw.
– Absaugleistung erhöhen.
Höhenverstellung des Sägeblattes
schwergängig
Spindel der Höhenverstellung verharzt:
– Spindel der Höhenverstellung reini-
gen und mit Reinigungs- und Pfle-
gespray ölen (siehe Kapitel "War-
tung und Pflege").
Neigungsverstellung schwergängig
Flügelmutter oder mitschleifende Mutter
auf der gegenüberliegenden Seite des
Spänekastens zu fest angezogen:
– Flügelmutter oder mitschleifende
Mutter etwas lösen.
Motorträgereinheit kippt selbststän-
dig
Wenn beim Einstellen des Neigungs-
winkels die Motorträgereinheit selbst-
ständig kippt, ist die mitschleifende
Mutter auf der gegenüberliegenden
Seite des Spänekastens nicht fest ge-
nug angezogen:
– Mitschleifende Mutter einstellen.
Hiermit erklären wir, dass das nachfol-
gend bezeichnete Produkt aufgrund
seiner Konzipierung und Bauart, sowie
in der von uns in Verkehr gebrachten
Ausführung den einschlägigen grundle-
genden Sicherheits- und Gesundheits-
anforderungen der EG-Richtlinien ent-
spricht. Bei einer nicht mit uns
abgestimmten Änderung des Produktes
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Erhard Krauss
Technischer Vorstand / COO
Meppen, 10.01.2009
Metabowerke GmbH
Werk Meppen
Daimlerstraße 1
D-49716 Meppen
14. Umweltschutz
15. Probleme und Störungen
16. EG-Konformitäts-
erklärung
Produkt: Tischkreissäge
Typ: TKHS 315 M
Angewendete
EG-Richtlinien:
– bis 28.12.09
– ab 29.12.09
98/37/EG
2006/42/EG
2006/95/EG
2006/108/EG
Baumuster-
prüfungs-Nr.:
M6081213037099
(Modell M)
Ausstellende
Prüfstelle:
TÜV Produkt Service
Sylvesterallee 2
D-22525 Hamburg
Angewendete
harmonisierte
Normen:
DIN EN 1870-1 (2007)
DIN EN 60204-1 (2007)
+ A1