Operation Manual

DEUTSCH
9
D
Die Lüftungsschlitze der Maschine gelegentlich
reinigen.
Sollte sich der Schalterdrücker (12) nicht
eindrücken lassen, überprüfen, ob der
Drehrichtungsumschalter (10) vollständig auf
Position R oder L steht.
Elektronik-Signal-Anzeige (9) bei
VTC-Elektronik
Schnelles Blinken - Wiederanlaufschutz
(UHE 26 Multi, UHE 28 Multi)
Bei Spannungswiederkehr nach Netzausfall läuft
die noch eingeschaltete Maschine aus
Sicherheitsgründen nicht wieder von alleine an.
Für den weiteren Betrieb die Maschine aus- und
wieder einschalten.
Langsames Blinken - Kohlebürsten abgenutzt
(UHE 26 Multi, UHE 28 Multi)
Die Kohlebürsten sind fast vollständig abgenutzt.
Bei vollständig abgenutzten Kohlebürsten schaltet
die Maschine automatisch ab. Die Kohlebürsten
beim Kundendienst wechseln lassen.
Dauerleuchten - Überlast
(UHE 28 Multi)
Die Motortemperatur ist zu hoch. Maschine
entlasten. Bei weiterer Überlastung bleibt die
Maschine stehen. Maschine aus- und wieder
einschalten und im Leerlauf abkühlen.
f
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.
Wenn Sie Zubehör benötigen, wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler.
Zur Auswahl des richtigen Zubehörs teilen Sie dem
Händler bitte den genauen Typ Ihres
Elektrowerkzeugs mit.
Siehe Seite 4.
A SDS-plus Einsatzwerkzeuge
B Bohrer für Metall und Holz
C Hartmetallbohrkrone
D Staubabsaugset
EBohrständer
F Spezialfett (zum Schmieren der Werkzeug-
Einsteckenden)
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Hauptkatalog.
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur
durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Reparaturbedürftige Metabo Elektrowerkzeuge
können an die auf der Ersatzteilliste angegebenen
Adressen eingesandt werden.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur
Reparatur den festgestellten Fehler.
Metaboverpackungen sind 100% recyclingfähig.
Ausgediente Elektrowerkzeuge und Zubehör
enthalten große Mengen wertvoller Roh- und
Kunststoffe, die ebenfalls einem Recyclingprozeß
zugeführt werden können.
Diese Gebrauchsanleitung ist auf chlorfrei
gebleichtem Papier gedruckt.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 2.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten.
P
1
= Nennaufnahme
P
2
= Abgabeleistung
n
1
= Leerlaufdrehzahl
n
2
= Lastdrehzahl
ø max = maximaler Bohrdurchmesser
s max = maximale Schlagzahl
W = Einzelschlagenergie
m=Gewicht
D = Spannhalsdurchmesser
b = Bohrfutterspannbereich
Schwingungsgesamtwert (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
a
h, HD
= Schwingungsemissionswert
(Hammerbohren in Beton)
a
h, Cheq
= Schwingungsemissionswert
(Meißeln)
a
h, D
= Schwingungsemissionswert
(Bohren in Metall)
K
h,HD/Cheq/D
= Unsicherheit (Schwingung)
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in
EN 60745 genormten Messverfahren gemessen
worden und kann für den Vergleich von
Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert
die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen,
mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
11 Störungsbeseitigung
12 Zubehör
13 Reparatur
14 Umweltschutz
15 Technische Daten
17026949_0610 UHE 28 UHE 26 UHE 22 Multi.book Seite 9 Donnerstag, 10. Juni 2010 1:07 13