User Manual

DEUTSCH de
11
Die Maschine läuft nicht. Der Wiederanlauf-
schutz hat angesprochen. Wird der
Netzstecker bei eingeschalteter Maschine
eingesteckt oder ist die Stromversorgung nach
einer Unterbrechung wieder hergestellt, läuft die
Maschine nicht an. Die Maschine aus- und wieder
einschalten.
Nur WEV 850-125, WEQ 1400-125:
Die Lastdrehzahl nimmt ab. Die Belastung
der Maschine ist zu hoch! Maschine im
Leerlauf laufen lassen, bis die Maschine
abgekühlt ist.
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.
Siehe Seite 4.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
A Trennschutzhauben-Clip / Schutzhaube
zum Trennschleifen
Bestimmt zum Arbeiten mit Trennscheiben,
Diamant-Trennscheiben. Mit angebrachtem
Trennschleifschutzhauben-Clip wird die
Schutzhaube zur Trennschleif-Schutzhaube.
B Absaugschutzhaube zum Trennschleifen
Bestimmt zum Durchtrennen von Steinplatten mit
Diamant-Trennscheiben. Mit Stutzen zum
Absaugen des Steinstaubes mit einem geeigneten
Absauggerät.
CHandschutz
Bestimmt zum Arbeiten mit Stützteller, Schleifteller,
Drahtbürsten und Fliesen-Diamantbohrkronen.
Handschutz unter dem seitlichen Zusatzgriff
anbringen.
D Zweilochmutter (12)
E M-Quick-Spannmutter (1)
F Spannmutter (werkzeuglos) (14)
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Zubehörkatalog.
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden!
Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerk-
zeugen wenden Sie sich bitte an Ihre Metabo-
Vertretung. Adressen siehe www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com
herunterladen.
Der entstehende Schleifstaub kann Schadstoffe
enthalten: Nicht über den Hausmüll, sondern
sachgerecht an einer Sammelstelle für Sondermüll
entsorgen.
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu
umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling
ausgedienter Maschinen, Verpackungen und
Zubehör.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerk-
zeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß Euro-
päischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in natio-
nales Recht müssen verbrauchte Elektrowerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 3.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten.
Ø =max. Durchmesser des Einsatzwerk-
zeugs
t
max,1
=max. zulässige Dicke des
Einsatzwerkzeugs im Spannbereich bei
Verwendung von Zweilochmutter (12)
t
max,2
=max. zulässige Dicke des
Einsatzwerkzeugs im Spannbereich bei
Verwendung von M-Quick-Spannmutter
(1)
t
max,3
=max. zulässige Dicke des
Einsatzwerkzeugs im Spannbereich bei
Verwendung von Spannmutter
(werkzeuglos) (14)
t
max,4
=Schruppscheibe/Trennscheibe:
max. zulässige Dicke des
Einsatzwerkzeugs
M =Spindelgewinde
l =Länge der Schleifspindel
n* =Leerlaufdrehzahl (Höchstdrehzahl)
n
V
* =Leerlaufdrehzahl (einstellbar)
P
1
=Nennaufnahmeleistung
P
2
=Abgabeleistung
m =Gewicht ohne Netzkabel
Messwerte ermittelt gemäß EN 60745.
Maschine der Schutzklasse II
~ Wechselstrom
Die angegebenen technischen Daten sind
toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils
gültigen Standards).
Emissionswerte
Diese Werte ermöglichen die Abschätzung
der Emissionen des Elektrowerkzeugs und den
Vergleich verschiedener Elektrowerkzeuge. Je
nach Einsatzbedingung, Zustand des
Elektrowerkzeuges oder der Einsatzwerkzeuge
kann die tatsächliche Belastung höher oder
geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie zur
Abschätzung Arbeitspausen und Phasen
geringerer Belastung. Legen Sie aufgrund
entsprechend angepasster Schätzwerte
Schutzmaßnahmen für den Anwender fest, z.B.
organisatorische Maßnahmen.
10. Störungsbeseitigung
(ausstattungsabhängig)
11. Zubehör
12. Reparatur
13. Umweltschutz
14. Technische Daten