METREL Prüf- und Messzubehör: 3-phase AktivGT / Machine adapter Plus A 1322 / A 1422 Bedienungsanleitung Version 1.1, Code Nr.
Lieferant: Hersteller: METREL d.d. Ljubljanska cesta 77 1354 Horjul Slowenien Website: http://www.metrel.de E-Mail: metrel@metrel.de Die Marke auf Ihrem Gerät stellt sicher, dass das Gerät die Anforderungen der EU (Europäische Union) hinsichtlich der Sicherheit und elektromagnetischen Verträglichkeit von Geräten erfüllt © 2012 METREL Dieses Dokument darf weder reproduziert noch in irgendeiner Form verwendet werden, sofern dies nicht mit schriftlicher Genehmigung von METREL gestattet wurde.
A 1322 / A 1422 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Vorwort ................................................................................................................5 2 Sicherheitsvorkehrungen und Bedienhinweise ...............................................6 2.1 2.2 Warnungen und Hinweise .................................................................................6 Normen..............................................................................................................
A 1322 / A 1422 Inhaltsverzeichnis 8.1.4 8.1.5 8.1.6 8.1.7 8.1.8 8.1.9 8.1.10 Differenzableitstrom .................................................................................36 Berührungsableitstrom .............................................................................36 Polarität/aktive Polarität............................................................................37 Ortsveränderliche Dreiphasen-RCD.........................................................37 Funktionsprüfung...........
A 1322 / A 14222 Vorwort 1 Vorwort Herzlichen Glückwunsch zum Kauf und für die Verwendung des METREL 3-PhasenAktivGT/Maschinenadapter-Zubehörteils mit METREL-Prüf- und Messinstrumenten. Mit dem A1322/A1422 können verschiedene Typen von dreiphasigen elektrischen Vorrichtungen geprüft werden.
A 1322 / A 1422 Sicherheitsvorkehrungen und Bedienhinweise 2 Sicherheitsvorkehrungen und Bedienhinweise 2.1 Warnungen und Hinweise Um die beste Sicherheit der Bedienperson bei den zahlreichen Prüfungen und Messungen mit dem Messgerät zu gewährleisten und es nicht zu beschädigen, müssen die folgenden allgemeinen Warnungen beachtet werden: Warnhinweis bedeutet: „Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheit beim Betrieb“.
A 1322 / A 1422 Sicherheitsvorkehrungen und Bedienhinweise 2.2 Normen Der Adapter wurde unter Einhaltung der folgenden Normen hergestellt und geprüft.
A 1322 / A 1422 Beschreibung 3 Beschreibung Abbildung 3.1: Bedienoberfläche A1322 Abbildung 3.
A 1322 / A 1422 Beschreibung Legende: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Kunststoffkoffer. Leitungsschutzschalter. Schalter zur Aktivierung der Prüfung bei Netzanschluss (Funktionsprüfung, Leistungsprüfung, Ableitstrom, PRCD). Statusanzeigen, (OK, 1P, 3P, N) siehe Kapitel4.4, Meldungen. PAT-Prüfanschluss. (Zum Anschluss an den Prüfanschluss des Prüfgeräts.) Niemals an die Netzstromversorgung anschließen! EB-Anschluss an das Master-Messgerät. Siehe Kapitel 4.
A 1322 / A 1422 Betrieb 4 Betrieb Der A1322/A1422 wird zusammen mit dem Master-Messgerät (PAT oder Maschinenprüfgerät) betrieben. Im Folgenden werden die anwendbaren Prüfgeräte aufgeführt; in diesem Handbuch werden sie als Master-Messgerät bezeichnet: MI 3310 SigmaPAT (SigmaGT) und MI3321 MultiservicerXA. 4.1 Anschlüsse Erforderliche und optionale Anschlüsse zwischen dem A1322/A1422 und dem MasterMessgerät werden in der folgenden Abbildung aufgeführt. Abbildung 4.
A 1322 / A 1422 Betrieb 4.2 Betrachtungen zur Stromversorgung Der A1322/A1422 verfügt über eine 3-Phasen-32-A-Dose (8) zum Anschluss an die Netzversorgung. Zwei Anschlussoptionen sind für den A1322/A1422 möglich: einphasig und dreiphasig. Die untenstehende Abbildung zeigt die Versorgungsanschlüsse für beide Optionen. Abbildung 4.
A 1322 / A 1422 Betrieb 4.3 Arbeit mit dem Adapter Das Master-Messgerät muss für den Betrieb mit dem A1322/A1422 auf einen speziellen Betriebsmodus eingestellt werden. Um den Betrieb mit dem A1322/A1422 zu aktivieren/deaktivieren, müssen folgende Schritte am Master-Messgerät durchgeführt werden. Schritt Nr. 1 2 3 Beschreibung Drücken und Halten der ESC-Taste auf der alphanumerischen Tastatur und Einschalten des Messgeräts.
A 1322 / A 1422 Betrieb Anschließen der Prüflinge an entsprechenden Prüfanschluss/-stecker den Siehe Kapitel 5 Messungen/ Kapitel 6 Messungen gemäß IEC EN 60974-4 für den korrekten Anschluss von Geräten/Schweißmaschinen an ein Messsystem. Drücken der Taste Start am Master-Messgerät Siehe Benutzerhandbuch zum Starten der Prüfsequenz. des Master-Messgeräts. 4.4 Messgerätedaten des Adapters Die Messgerätedaten (Seriennummer, Version von Hardware und Firmware usw.
A 1322 / A 1422 Betrieb 4.5 Meldungen Beim Betrieb des Master-Messgeräts mit dem A1322/A1422 werden einige neue Meldungen verwendet. Siehe Benutzerhandbuch des Master-Messgeräts für weitere Informationen. Meldung SigmaGT ist nicht am A1322 (A1422) angeschlossen. Messgerät und A1322/ A1422 über RS232 verbinden. MESSUNG ABGEBROCHEN VERBINDUNG UNTERBROCHEN. MESSUNG AUS SICHERHEITSGRÜNDEN ABGEBROCHEN! MESSUNG ABGEBROCHEN Einphasige Versorgung für A1322/A1422 verwenden.
A 1322 / A 1422 Betrieb Statusanzeigen LEDBeschreibung Anzeige OK Kontinuierlich Der A1322/A1422 ist zur Verwendung bereit. Blinkend: Hardware-Fehler. 1P Systemstatus von einphasigem Versorgungssystem Kontinuierlich Einphasige Versorgungsspannung liegt an. Blinkend: Warnung wegen fehlerhafter Stromversorgungsbedingung: Mögliche Gründe: - L und N-Leiter vertauscht, - Kein Erdungsanschluss oder sonstiges Verdrahtungsproblem am Versorgungsanschluss. - Inkorrekte Netzspannung.
A 1322 / A 1422 Messungen 5 Messungen 5.1 Schutzleiterwiderstandsmessung Siehe Kapitel Messungen – Einzelprüfungen von Geräten, Abschnitte Schutzwiderstand im Benutzerhandbuch des Master-Messgeräts für weitere Informationen. Vorgehen: Schritt Prüfsystem vorbereiten. Kompensieren des Prüfleitungswiderstands (falls erforderlich). Anschließen des Stromversorgungssteckers des Prüflings an den entsprechenden Prüfanschluss.
A 1322 / A 1422 Messungen 5.1.1 Kompensation des Prüfleitungswiderstands Die Kompensation des Prüfleitungswiderstands dient der Eliminierung des Einflusses des Prüfleitungswiderstands und des internen Widerstands des Messgeräts. Wenn ein Kompensationswert gespeichert wurde, wird er in der Meldung C auf dem Messgerät angezeigt. Vorgehen zur Kompensation des Prüfleitungswiderstands Schritt Prüfsystem vorbereiten. Anmerkung Siehe Kapitel 4.3 Arbeit mit dem Adapter. Siehe Abbildung unten.
A 1322 / A 1422 Messungen 5.2 Isolationswiderstands- und Ersatzableitstrom-Messungen Siehe Kapitel Messungen – Einzelprüfungen von Geräten, Abschnitt Isolationswiderstand im Benutzerhandbuch des Master-Messgeräts für weitere Informationen. Siehe Kapitel Messungen – Einzelprüfungen von Geräten, Abschnitt Ersatzableitstrom im Benutzerhandbuch des Master-Messgeräts für weitere Informationen. Vorgehen: Schritt Prüfsystem vorbereiten.
A 1322 / A 1422 Messungen 5.3 Isolationswiderstands-Messungen (S-Tastkopf) und Ersatzableitstrom-Messungen (S-Tastkopf) Siehe Kapitel Messungen – Einzelprüfungen von Geräten, Abschnitt Isolationswiderstand (S-Sonde) im Benutzerhandbuch des Master-Messgeräts für weitere Informationen. Siehe Kapitel Messungen – Einzelprüfungen von Geräten, Abschnitt Ersatzableitstrom (S-Sonde) im Benutzerhandbuch des Master-Messgeräts für weitere Informationen. Vorgehen: Schritt Prüfsystem vorbereiten.
A 1322 / A 1422 Messungen 5.4 Differenzableitstrom-Messung Siehe Kapitel Messungen – Einzelprüfungen von Geräten, Abschnitt Differenzableitstrom-Messung im Benutzerhandbuch des Master-Messgeräts für weitere Informationen. Der Ableitstrom wird über die Stromversorgungsleitung des zu prüfenden Geräts gemessen. Vorgehen: Schritt Prüfsystem vorbereiten. Anschließen des Stromversorgungssteckers des Prüflings an den entsprechenden Prüfanschluss. Messung am Master-Messgerät beginnen.
A 1322 / A 1422 Messungen 5.5 Berührungsableitstrom-Messung Siehe Kapitel Messungen – Einzelprüfungen von Geräten, Abschnitt Berührungsableitstrom im Benutzerhandbuch des Master-Messgeräts für weitere Informationen. Vorgehen: Schritt Prüfsystem vorbereiten. Anschließen des Stromversorgungssteckers des Prüflings an den entsprechenden Prüfanschluss. Die Sonde am Isolationswiderstand des isolierten und zugänglichen Leitungsteils des Geräts anschließen.
A 1322 / A 1422 Messungen 5.6 Polaritäts-/aktive Polaritätsprüfung Siehe Kapitel Messungen – Einzelprüfungen von Geräten, Abschnitt Polaritätsprüfung im Benutzerhandbuch des Master-Messgeräts für weitere Informationen. Polaritätsprüfungen überprüfen die Integrität von Verlängerungskabeln, Kabelrollen mit Verteilerdosen und ähnliches. Die Standard-Polaritätsprüfung (normal) ist für Kabel ohne eingebauten Schutz geeignet. Falls der zu prüfende Artikel mit einem Aktivschalter ausgestattet ist (RCD o.Ä.
A 1322 / A 1422 Messungen Abbildung 5.7: Prüfung aktiver Polarität Warnung: Während der (aktiven) Polaritätsprüfung dürfen keine freiliegenden männlichen Stecker berührt werden.
A 1322 / A 1422 Messungen 5.7 Prüfung eines Dreiphasen-RCD Siehe Kapitel Messungen – Einzelprüfungen von Geräten, Abschnitt RCD/PRCD-Prüfung im Benutzerhandbuch des Master-Messgeräts für weitere Informationen. Diese Prüfung stellt sicher, dass der Schutz durch einen PRCD ordnungsgemäß gewährleistet ist. Vorgehen: Schritt Prüfsystem vorbereiten. Die EB-Klemme des A1322/A1422 an der EB/S-Klemme (oder S/C1-Klemme) des Master-Messgeräts anschliessen.
A 1322 / A 1422 Messungen 5.8 Funktionsprüfung Siehe Kapitel Messungen – Einzelprüfungen von Geräten, Abschnitt Funktionsprüfung im Benutzerhandbuch des Master-Messgeräts für weitere Informationen. Die Funktionsprüfung ist zum Prüfen der Funktionstüchtigkeit von Geräten und zum Messen der Leistungsaufnahme vorgesehen. Vorgehen: Schritt Prüfsystem vorbereiten. Anschließen des Stromversorgungssteckers des Prüflings an den entsprechenden Prüfanschluss. Messung am Master-Messgerät beginnen.
A 1322 / A 1422 Messungen gemäß IEC/EN 60974-4 6 Messungen gemäß IEC/EN 60974-4 (nur A1422) 6.1 Durchgang der Schutzschaltung Siehe Kapitel Messungen – Einzelprüfungen von Schweißgeräten, Abschnitte Durchgang der Schutzschaltung im Benutzerhandbuch des Master-Messgeräts für weitere Informationen. Vorgehen: Schritt Prüfsystem vorbereiten. Kompensieren des Prüfleitungswiderstands (falls erforderlich).
A 1322 / A 1422 Messungen gemäß IEC/EN 60974-4 6.2 Isolationswiderstand (Versorgungsstromkreis zur Schutzschaltung) Siehe Kapitel Messungen – Einzelprüfungen von Schweißgeräten, Abschnitt Isolationswiderstand (Versorgungsstromkreis zur Schutzschaltung) im Benutzerhandbuch des Master-Messgeräts für weitere Informationen. Vorgehen: Schritt Prüfsystem vorbereiten. Anschließen des Stromversorgungssteckers der geprüften Schweißmaschine an den entsprechenden Prüfanschluss.
A 1322 / A 1422 Messungen gemäß IEC/EN 60974-4 6.3 Isolationswiderstand (Schweißstromkreis zur Schutzschaltung) Siehe Kapitel Messungen – Einzelprüfungen von Schweißgeräten, Abschnitt Isolationswiderstand (Schweißstromkreis zur Schutzschaltung) im Benutzerhandbuch des Master-Messgeräts für weitere Informationen. Vorgehen: Schritt Prüfsystem vorbereiten. Anschließen des Stromversorgungssteckers der geprüften Schweißmaschine an den entsprechenden Prüfanschluss.
A 1322 / A 1422 Messungen gemäß IEC/EN 60974-4 6.4 Isolationswiderstand (Versorgungsstromkreis zum Schweißstromkreis) Siehe Kapitel Messungen – Einzelprüfungen von Schweißgeräten, Abschnitt Isolationswiderstand (Versorgungsstromkreis zum Schweißstromkreis) im Benutzerhandbuch des Master-Messgeräts für weitere Informationen. Vorgehen: Schritt Prüfsystem vorbereiten. Anschließen des Stromversorgungssteckers der geprüften Schweißmaschine an den entsprechenden Prüfanschluss.
A 1322 / A 1422 Messungen gemäß IEC/EN 60974-4 6.5 Abbildung.: Isolationswiderstand (Versorgungsstromkreis eines Geräts der Klasse II zu zugänglichen Oberflächen) Siehe Kapitel Messungen – Einzelprüfungen von Schweißgeräten, Abschnitt Isolationswiderstand (Versorgungsstromkreis eines Geräts der Klasse II zu zugänglichen Oberflächen) im Benutzerhandbuch des Master-Messgeräts für weitere Informationen. Vorgehen: Schritt Prüfsystem vorbereiten.
A 1322 / A 1422 Messungen gemäß IEC/EN 60974-4 6.6 Schweißstromkreis-Ableitstrom Siehe Kapitel Messungen – Einzelprüfungen von Schweißgeräten, Abschnitt Schweißstromkreis-Ableitstrom im Benutzerhandbuch des Master-Messgeräts für weitere Informationen. Vorgehen: Schritt Prüfsystem vorbereiten. Anschließen des Stromversorgungssteckers der geprüften Schweißmaschine an den entsprechenden Prüfanschluss. Anschließen der Schweißklemmen an die W1und W2-Klemmen am A1422.
A 1322 / A 1422 Messungen gemäß IEC/EN 60974-4 6.7 Primärer Ableitstrom Siehe Kapitel Messungen – Einzelprüfungen von Schweißgeräten, Abschnitt Primärer Ableitstrom im Benutzerhandbuch des Master-Messgeräts für weitere Informationen. Vorgehen: Schritt Prüfsystem vorbereiten. Anschließen des Stromversorgungssteckers der geprüften Schweißmaschine an den entsprechenden Prüfanschluss. Wechsel L-N aktivieren (für einphasige Schweißgeräte) Messung am Master-Messgerät beginnen.
A 1322 / A 1422 Messungen gemäß IEC/EN 60974-4 6.8 Berührungsableitstrom Siehe Kapitel Messungen – Einzelprüfungen von Schweißgeräten, Abschnitt Berührungsableitstrom im Benutzerhandbuch des Master-Messgeräts für weitere Informationen. Vorgehen: Schritt Prüfsystem vorbereiten. Anschließen des Stromversorgungssteckers der geprüften Schweißmaschine an den entsprechenden Prüfanschluss. Die Sonde an einem zugänglichen und isolierten Leitungsteil des Schweißgeräts anschließen.
A 1322 / A 1422 Messungen gemäß IEC/EN 60974-4 6.9 Leerlaufspannung Siehe Kapitel Messungen – Einzelprüfungen von Schweißgeräten, Abschnitt Leerlaufspannung im Benutzerhandbuch des Master-Messgeräts für weitere Informationen. Vorgehen: Schritt Prüfsystem vorbereiten. Anschließen des Stromversorgungssteckers der geprüften Schweißmaschine an den entsprechenden Prüfanschluss. Anschließen der Schweißklemmen an die W1und W2-Klemmen am A1422. Art (AC oder DC) und Grenzwerte einstellen.
A1322/A1422 Wartung 7 Wartung Das Öffnen des A1322/A1422 3-Phasen Adapters durch nicht autorisierte Personen ist untersagt.Im Adapter gibt es keine Komponenten, die vom Benutzer ausgetauscht werden können. 7.1 Reinigung Für den Gehäusekoffer sind keinerlei Wartungsschritte notwendig. Zum Reinigen der Geräteoberfläche des 3-Phasen Adapters ein weiches Tuch verwenden, das leicht mit Seifenwasser oder Alkohol angefeuchtet ist. Den A1322/A1422 anschließend vor der Benutzung vollständig trocknen lassen.
A 1322 / A 1422 Technische Daten 8 Technische Daten 8.1 Prüffunktionen 8.1.1 Schutzleiterwiderstand Siehe Kapitel Technische Daten, Abschnitt Schutzleiterwiderstand im Benutzerhandbuch des Master-Messgeräts für weitere Informationen. 8.1.2 Isolationswiderstand (inklusive S-Tastkopf) Siehe Kapitel Technische Daten, Abschnitte Isolationswiderstand und Isolationswiderstand S-Sonde im Benutzerhandbuch des Master-Messgeräts für weitere Informationen. 8.1.
A 1322 / A 1422 Technische Daten 8.1.6 Polarität/aktive Polarität Standardprüfung Prüfspannung< 60 V (AC und DC) Fehlererfassung................ GUT, L1 offen / L1-PE kurz / L1-PE vertauscht, L2 offen / L2-PE kurz / L2-PE vertauscht, L3 offen / L3-PE kurz / L3PE vertauscht, L1-N kurz, L2-N kurz, L3-N kurz, L1-N vertauscht, L2-N vertauscht, L3-N vertauscht, L1-L2 kurz, L1-L3 kurz, L2-L3 kurz, L1-L2 vertauscht, L1-L3 vertauscht, L2-L3 vertauscht, PE Fehler, N offen, N-PE kurz, Mehrfachfehler Prüfklemmen ...
A 1322 / A 1422 Technische Daten Prüfstrom (IN)................... 10 mA, 15 mA, 30 mA, 100 mA, 300 mA Prüfstrom-Multiplikator...... ½IN, IN, 5IN (AC, A) Prüfstromform ................... Sinuswelle (AC), Pulsstrom (A), Gleichstrom (B) Startwinkel ........................ 0° (+), 180° (-), beide (+, -) Prüfmodi ........................... einzeln, automatisch Prüfklemmen ....................
A 1322 / A 1422 Technische Daten 8.1.9 Durchgang der Schutzschaltung (gemäß IEC/EN 60974-4) Eingestellter Prüfstrom 10 mA Messbereich 0.00 1.99 2.00 19.99 Eingestellter Prüfstrom 200 mA Messbereich 0.00 1.99 2.00 9.99 10.0 19.9 Auflösung 0.01 0.01 Auflösung 0.01 0.01 0.1 Genauigkeit (5 % des Messwerts + 3 Stellen) 10 % Genauigkeit (5 % des Messwerts + 3 Stellen) 10 % 10 % Master-Messgerät Versorgung: .................................
A 1322 / A 1422 Technische Daten Prüfdauer [s]: ...................2, 3, 5, 10, 30, 60, 120, 180, keine Prüfklemmen: ..................Prüfanschluss (A1422: 16A-5p, 32A-5p oder 16A-3p) (L1, L2, L3, N kurzgeschlossene Klemmen) – Prüfanschluss (A1422: 16A-5p, 32A-5p oder 16A-3p) (PE Klemme) 8.1.
A 1322 / A 1422 Technische Daten 8.1.13 Isolationswiderstand (Versorgungsstromkreis eines Geräts der Klasse II zu zugänglichen Oberflächen) (gemäß IEC/EN 60974-4) Anzeige der Isolation LN-P: Messbereich 0,000 M 0,500 M Auflösung 0,001 M 0,501 M 1,999 M 2,00 M 19,99 M 0,001 M 0,01 M Genauigkeit (10 % des Messwert + 5 Stellen) (5 % des Messwerts + 3 Stellen) Nennspannung: ...............500 V DC (- 0 %, + 10 %) Messstrom: ......................min.
A 1322 / A 1422 Technische Daten 8.1.16 Berührungsableitstrom Siehe Kapitel Technische Daten, Abschnitte Berührungsableitstrom im Benutzerhandbuch des Master-Messgeräts für weitere Informationen. 8.1.
A 1322 / A 1422 Technische Daten 8.2 Allgemeine Daten Versorgungsspannung einphasig ..... 230 V ± 10 % Versorgungsspannung dreiphasig .... 230/400 V ± 10 % 120/208 V ± 10 % Maximaler Prüfstrom......................... 32 A, 40 A (10 min) Überspannungskategorie.................. 300 V KAT II Schutzklassifizierung ........................ I Verschmutzungsgrad........................ 2 Schutzart .......................................... IP 20 (Stecker) Schutzart ..........................................
A 1322 / A 1422 Technische Daten 44