Operation Manual

MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Allgemeine Beschreibung
7
1.1 Warnungen
Um die Sicherheit der Bedienperson bei den zahlreichen Messungen mit dem
Messgerät SigmaGT zu gewährleisten, müssen die folgenden Sicherheitshinweise und
allgemeinen Warnungen beachtet werden:
Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, ansonsten kann die
Verwendung des Gets die Bedienperson gehrden und sowohl Gerät und
die Prüflinge können beschädigt werden!
Die Warnung auf dem Get bedeutet „Lesen Sie die Bedienungsanleitung
aufmerksam im Hinblick auf die Sicherheit bei der Bedienung durch“.
Das Symbol erfordert eine Handlung!
Wird das Testget nicht wie in diesem Handbuch beschrieben eingesetzt, so
kann die durch das Arbeitsgerät gewährte Sicherheit entfallen!
Das Gerät bzw. das zugehörige Zubehör niemals verwenden, wenn es einen
sichtbare Beschädigung aufweist!
Beachten Sie alle allgemeinen Sicherheitsvorschriften, um das Risiko eines
elektrischen Schlages beim Umgang mit lebensgefährlichen Spannungen zu
vermeiden!
Setzen Sie das Gerät nicht in Stromnetzen ein, die eine Spannung über
CAT II 300 V aufweisen!
Verwenden Sie ausschließlich Standard- und optionales Zubehör, das Sie von
Ihrem autorisierten Händler erhalten haben!
Nutzen Sie zur Stromversorgung des Geräts nur Steckdosen, die
ordnungsgeß geerdet sind!
Falls eine Sicherung durchgebrannt ist, gehen Sie nach den Anweisungen in
diesem Handbuch vor!
Die Wartung und Kalibrierung des Gets darf nur von kompetentem und
autorisiertem Servicepersonal durchgeführt werden!
Es wird empfohlen, geprüfte Geräte nicht länger als 15 Minuten mit
Strömen über 13 A zu belasten. Ströme über 13 A verursachen hohe
Temperaturen an Stromversorgungssteckern und Sicherungshaltern!
Das Gerät enthält wiederaufladbare Ni-Cd- oder Ni-MH-Batteriezellen.
Die Zellen müssen durch Zellen des gleichen Typs ersetzt werden. Die
Typangabe finden Sie auf dem Etikett im Batteriefach oder in diesem
Handbuch. Explosionsgefahr: Keine Standardbatterien verwenden, wenn das
Gerät an der Stromversorgung angeschlossen bzw. das Batterieladegerät
angeschlossen ist, da die Batterien explodieren könnten!
Wenn ein Erdungsprüfcode mit einem Erdungsstrom gewählt wird, der vom
Gerät nicht unterstützt wird, führt SigmaGT die
Schutzleiterwiderstandsprüfung mit einem geringeren Erdungsstrom (200 mA
oder 10 A) durch. Die Bedienperson muss fachlich entscheiden können, ob
eine Prüfung mit einer geringeren Stromstärke akzeptabel ist!