Instructions
Technische Daten MX 5006
28 Tisch-Multimeter, 6000 und 60 000 Digit
Technische Daten des MX 5006 (Fortsetzung)
Temperatur
Schutz bis: 1414 V
Spitze
Besondere Bezugsbedingungen
:
Eine Erhitzung des Instruments kann verursacht werden durch:
¾ Messung von hohen Stromstärken über eine längere Dauer
¾ Anlegen einer Spannung an den Eingängen + COM in den Drehschalterstellungen
T° oder Ω.
In diesem Fall muss man das Gerät einige Zeit abkühlen lassen, bevor die ange-
gebenen Messeigenschaften wieder erreicht werden.
Für Temperaturmessungen muss sich das Instrument auf Raumtemperatur befin-
den, andernfalls können die Messungen bis zu 2 Stunden lang falsch sein, da
durch die falsche Bezugstemperatur der kalten Lötstelle eine Verschiebung des
Messwerts stattfindet.
Im Zweifelsfall kann man mit dem Temperaturfühler zur Prüfung eine genau
bekannte Temperatur messen (
# z.B. Raumtemperatur) und vergleichen.
Bereich
Funktions-
bereich
Spezifizierter
Messumfang
Auflösung
Unsicherheit (±)
-200,0 °C bis 200,0 °C -60,0 °C bis 200,0 °C 0,1 °C 0,5 % Abl. ± 2 °C
Tiefe
Temp.
-328,0 °F bis 392,0 °F -76,0 °F bis 392,0 °F 0,1 °F 0,5 % Abl. ± 4 °F
-200 °C bis 1200 °C -60 °C bis 1200 °C 1 °C 0,5 % Abl. ± 2 °C
Hohe
Temp.
-328 °F bis 2192 °F -76 °F bis 2192 °F 1 °F 0,5 % Abl. ± 4 °F
Zur angegebenen Unsicherheit der Temperaturmessung muss die Messunsicher-
heit des K-Thermoelementfühlers noch hinzuaddiert werden.
Die Temperaturanzeige hat keine Obergrenze, außer dem Anzeigeumfang von
6000 Digit der Digitalanzeige.
PEAK+ PEAK-
Zur jeweiligen Mess-Unsicherheit der Messart und des Bereichs sind 1 % Abl.
+ 30 D hinzu zu addieren, um die Unsicherheit dieser Funktion zu erhalten.
Fmax = 1 kHz (1 ms)
MAX / MIN
Zur jeweiligen Mess-Unsicherheit der Messart und des Bereichs sind 0,2 % Abl.
+ 2 D hinzu zu addieren, um die Unsicherheit dieser Funktion zu erhalten.
Erfassungszeit für die MIN-/MAX-Werte: ca. 100 ms.
Akustische Signale
Piepston bei gültiger Tastenbetätigung Æ hoher Ton 4 kHz, 100 ms
Piepston bei ungültiger Tastenbetätigung Æ tieferer Ton 1 kHz, 100 ms
3 Piepstöne nacheinander mit 5 s Pause dazwischen (Piep-Piep-Piep - Pause -
Piep-Piep-Piep) bedeuten, dass eine gefährliche Spannung anliegt (600 V) Æ
mittlerer Ton
2 kHz, 100 ms
2 Piepstöne nacheinander (Piep-Piep) bedeuten, dass MAX-, MIN-, PEAK-Werte
erfasst werden Æ mittlerer Ton
2 kHz, 100 ms
Stromstärke > 10 A Æ hoher Ton 4 kHz, 100 ms










