Information
5
Hohe Leistung
Die Module weisen eine hohe Leistungsfähigkeit durch Erfüllung des Cat.6
A
-Kompo-
nenten-Standards nach ISO/IEC 11801 Ed.2.2:2011-06 für anspruchsvolle Anwendungen
im Bereich bis zu 500 MHz Bandbreite und 10 GBit Ethernet nach IEEE 802.3an auf.
Das C6
A
modul ist als Komponente bis 600 MHz und im Link bis 800 MHz getestet.
Die hochwertige Produktqualität wird durch ein robustes Zinkdruckgussgehäuse noch
zusätzlich verstärkt.
Unabhängige Zertifizierung
Das Anschlusssystem entspricht den Anforderungen des internationalen Cat.6
A
-Standards und
ist von einem unabhängigen akkreditierten Prüflabor nach ISO/IEC 11801 Ed.2.2:2011-06,
TIA/EIA-568-C.2 (2009-08), IEC 60603-7-51 Ed.1 (12/2008) und DIN EN 50173-1:2011-09
geprüft und zertifiziert. Durch die Teilnahme am kontinuierlichen und unabhängigen GHMT
Premium Verification Program (PVP) und der daraus resultierenden Zertifizierung, haben Sie
die Gewissheit zu jeder Zeit ein geprüftes und hochwertiges Produkt einzusetzen.
Ebenfalls werden die Anforderungen der Klasse E
A
im Permanent- sowie Channel-Link nach
oben genannter Norm eingehalten.
Fazit: Komponenten, welche die Spezifikationen der ISO/IEC Cat.6
A
einhalten, wie unser
C6
A
modul-Anschlusssystem, sind weltweit einsetzbar, da hier die „schärferen“ Grenzwerte gelten.
= Einhaltung der Spezifikationen = keine Einhaltung der Spezifikationen
Cat.6A, Cat.6
A
?
Am Markt herrscht etwas Verwirrung über die Bezeichnungen und die Spezifikationen des
Cat.6
A
-Standards, da es hierzu zwei gültige Normen gibt. Die Spezifikationen der TIA/EIA
(amerikanische Norm) sind in den Werten weniger streng und unterscheiden nicht zwischen
Verkabelungsstrecke und Komponente. Hier wird alles als Kategorie (Cat.) bezeichnet. Bei der
ISO/IEC (internationale Norm) hingegen wird zwischen Verkabelungsstrecken (Klasse/Class)
und Komponente (Kategorie/Cat.) unterschieden, und die Spezifikationen sind höher.
Außerdem unterscheiden sich die beiden Normen in der Schreibweise Cat.6A (TIA/EIA) und
Cat.6
A
bzw. Klasse E
A
(ISO/IEC).
Die Performance eines Cat.6A Channel-Links nach EIA/TIA ist nicht mit der Performance eines
Klasse E
A
Channel-Links nach ISO/IEC vergleichbar!
Möchten Sie als Anwender sicherstellen, dass Sie eine optimale Verkabelung nach Klasse E
A
erhalten, so müssen Sie Komponenten der Cat.6
A
-Spezifikation nach ISO/IEC einsetzen.
Eignung der Komponenten im Vergleich der Normen
ISO / IEC und TIA / EIA
TIA/EIA Cat.6A
Channel
TIA /EIA Cat.6A
Komponente
ISO/IEC Cat.6
A
Komponente
2 Conn. knapp
4 Conn. kritisch
2 Conn. knapp
3 Conn. Nein
TIA/EIA Cat.6A
Permanent Link
TIA/EIA Cat.6A
Komponente
2 u. 4 Conn.
ISO/IEC Class E
A
Channel
ISO/IEC Class E
A
Permanent Link
ISO/IEC Cat. 6
A
Komponente
2 u. 3 Conn.








