Operation Manual

5.5 Autofokus-Hilfslicht
Sobald die Umlichtverhältnisse für eine automatische
Fokussierung nicht mehr ausreichen, wird von der
Kameraelektronik der Autofokus-Hilfslicht aktiviert.
Der Autofokusscheinwerfer strahlt dabei ein Streifenmuster ab,
welches auf das Motiv projiziert wird. Auf dieses Streifen-
muster kann dann die Kamera automatisch fokussieren.
Damit der AF-Messblitz durch die Kamera aktiviert
werden kann, muss das Kameraobjektiv auf AF
geschaltet sein. An der Kamera muss die
AF–Betriebsart „Single-AF“ bzw. „ONE-SHOT-AF“ ein-
gestellt sein. Zoomobjektive mit geringer Anfangs-
blendenöffnung schränken die Reichweite des
AF–Messblitzes zum Teil erheblich ein!
Das Streifenmuster des AF-Messblitzes unterstützt nur den
zentralen AF-Sensor der Kamera. Bei den Kameras mit meh-
reren AF-Messfeldern empfehlen wir nur das mittlere
AF–Messfeld der Kamera zu aktivieren.
Bei einigen Kameras wird im Bedarfsfall ausschließlich nur
der in die Kamera integrierte AF-Scheinwerfer aktiviert! In
diesem Fall wird der AF-Rotlicht-Scheinwerfer des mecablitz
nicht aktiviert.
Beachten Sie hierzu die entsprechenden Angaben in der
Kamerabedienungsanleitung.
5.6 TTL-Blitzbetrieb
Im TTL-Blitzbetrieb erreichen Sie auf einfache Art sehr gute
Blitzlichtaufnahmen. In dieser Blitzbetriebsart wird die
Belichtungsmessung von einem Sensor in der Kamera vorge-
nommen. Dieser misst das durchs Objektiv (TTL = „Trough The
Lens“) auf den Film auftreffende Licht. Beim Erreichen der
erforderlichen Lichtmenge sendet die Kameraelektronik ein
Stopp-Signal an den mecablitz und die Lichtabstrahlung wird
sofort unterbrochen. Der Vorteil dieses Blitzbetriebes liegt
16
Ķ
709 47 0261.A2 24AF-1CNOPS 14.12.2010 13:27 Uhr Seite 16