Operation Manual

• Beim Auslösen eines Blitzes darf sich kein lichtundurch-
lässiges Material unmittelbar vor oder direkt auf der
Reflektorscheibe befinden. Die Reflektorscheibe darf
nicht verunreinigt sein. Bei Nichtbeachtung kann es,
durch die hohe Energie des Blitzlichtes, zu
Verbrennungen des Materials bzw. der Reflektorscheibe
führen.
• Nach mehrfachem Blitzen nicht die Reflektorscheibe
berühren. Verbrennungsgefahr!
• Blitzgerät nicht zerlegen! HOCHSPANNUNG! Im
Geräteinneren befinden sich keine Bauteile, die von
einem Laien repariert werden können.
• Bei Serienblitzaufnahmen mit voller Lichtleistung und
den kurzen Blitzfolgezeiten des Akku-Betriebes ist dar-
auf zu achten, dass nach jeweils 15 Blitzen eine Pause
von mindestens 10 Minuten eingehalten wird! Somit
vermeiden Sie eine Überlastung des Gerätes.
• Der mecablitz darf nur dann zusammen mit einem in
die Kamera eingebauten Blitzgerät verwendet werden,
wenn dieses vollständig ausgeklappt werden kann!
• Bei raschem Temperaturwechsel kann Feuchtigkeits-
beschlag auftreten. Gerät akklimatisieren lassen!
6
Ķ
709 47 0261.A2 24AF-1CNOPS 14.12.2010 13:27 Uhr Seite 6