TV. VIDEO. AUDIO.
Belichtungskontrollanzeige Betriebsartenschalter Entriegelungsknopf 1 Blitzbereitschaftsanzeige/ Handauslöser SLAVE-Anzeige Hauptschalter
Foto-Sensor SLAVE-Funktionsschalter Synchronbuchse Vorsatzscheibe W / T Klemm-Scheibe Anschlußfuß Sensor für drahtlosen Blitzbetrieb 2
Vorwort Sehr geehrter Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren mecablitz 34 CS–2 entschieden haben. Um Ihnen den Umgang mit dem mecablitz zu erleichtern, geben wir Ihnen auf den folgenden Seiten eine Anleitung zur Bedienung des Blitzgerätes, sowie einen kurzen Überblick über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung genau durch, auch wenn Ihnen manches auf den ersten Blick nicht so interessant erscheint.
Sicherheitshinweise • Das Blitzgerät ist ausschließlich zur Verwendung im fotografischen Bereich vorgesehen und zugelassen. • Nicht aus sehr kurzer Entfernung direkt in die Augen blitzen! Direktes Blitzen in die Augen von Personen und Tieren kann zu Netzhautschädigungen führen und schwere Sehstörungen verursachen – bis hin zur Blindheit! • In Umgebung von entflammbaren Gasen oder Flüssigkeiten (Benzin, Lösungsmittel etc.) darf das Blitzgerät keinesfalls ausgelöst werden.
Sicherheitshinweise Batterie-Entsorgung Deutschland: Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien: Pb = Batterie enthält Blei Cd = Batterie enthält Cadmium Hg = Batterie enthält Quecksilber Li = Batterie enthält Lithium 5 • Das Blitzgerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aussetzen! • Schützen Sie Ihr Blitzgerät vor großer Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit ! Bewahren Sie es z.B.
☛ Vorbereiten ➭ Stromversorgung Das Blitzgerät wird mit 2 Lithium Batterien Typ CR2 betrieben werden. Dieser Batterietyp ist viele Jahre fast ohne Energieverlust lagerfähig und somit für gelegentlichen Amateurblitzbetrieb sehr geeignet. Die Batterien sind leer bzw. verbraucht, wenn die Blitzfolgezeit bei Vollblitzen über 60 Sek. ansteigt. Wenn Sie den mecablitz längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie bitte die Batterien aus dem Gerät.
Vorbereiten ☞ Achten Sie beim Einsetzen der Batterien darauf, dass + Pol und - Pol wie auf den Symbolen angezeigt liegen. Vertauschte Pole können zur Zerstörung des Gerätes führen! Ersetzen Sie immer beide Batterien durch gleiche Batterien desselben Herstellertyps mit gleicher Kapazität! Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Geben Sie verbrauchte Batterien bei den entsprechenden Sammelstellen ab. Montieren/ Abnehmen des mecablitz Montieren: • mecablitz mit dem Haupschalter ausschalten.
Vorbereiten • Klemmscheibe gegen das Gehäuse des Blitzgerätes ganz nach oben drehen und das Blitzgerät von der Kamera abziehen. ☞ Ein in die Kamera eingebauter Blitz darf nur dann zusätzlich verwendet werden, wenn er vollständig in seine Arbeitsposition ausgeklappt werden kann! Ein nicht vollständig ausgeklapptes Kamerablitzgerät kann u.U. beim Auslösen der Kamera beschädigt werden.
Vorbereiten Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes Zum Einschalten den Hauptschalter in die Position „ON“ schieben (Bild 3). Wenn die Blitzbereitschaft erreicht ist, leuchtet die grüne Blitzbereitschaftsanzeige. Zum Ausschalten den Hauptschalter nach links schieben. Automatische Geräteabschaltung Um eine versehentliche Entladung der Batterien zu vermeiden, schaltet das Gerät ca. 8 Minuten - nach dem Einschalten, - nach dem Auslösen eines Blitzes ab, um Strom zu sparen.
Automatik-Blitzbetrieb Bild 4 Im Automatik-Blitzbetrieb mißt der Foto-Sensor Blitzgerätes das vom Objekt reflektierte Licht. Ǻ des Das Blitzgerät unterbricht die Lichtabstrahlung nach Erreichen der erforderlichen Lichtmenge. Dadurch muss bei einer Entfernungsänderung keine neue Blendenberechnung und Einstellung vorgenommen werden, solange sich das Objekt innerhalb des Automatik–Blitzbereichs befindet.
Automatik-Blitzbetrieb • Betriebsartenschalter auf die gewünschte Automatikblende stellen. Mit Rücksicht auf einen kleinstmöglichen Schärfentiefenbereich (bei Portraitaufnahmen erwünscht) empfehlen wir die Automatikblende 2. Für Gruppenaufnahmen, bei denen viele Personen hintereinander versetzt sind, empfehlen wir die Automatikblende 4 wegen des größeren Schärfentiefenbereichs. • Blitzgerät mit dem Hauptschalter einschalten. • gewählte Automatikblende auch am Objektiv der Kamera einstellen.
Manueller Blitzbetrieb Ǻ Bild 5 In der manuellen Betriebsart wird vom Blitzgerät immer die volle Energie abgestrahlt. Die Anpassung an die Aufnahmesituation kann durch die Blendeneinstellung an der Kamera durchgeführt werden. Einstellvorgang für den manuellen Blitzbetrieb (Bild 5): Beispiel: Beleuchtungsabstand 5 m . Filmempfindlichkeit ISO 100/21° Der Beleuchtungsabstand von 5 m erfordert im manuellen Betrieb die Blende 5,6. • Betriebsartenschalter auf M stellen.
Aufhellblitzen bei Tageslicht Der mecablitz kann auch zum Aufhellblitzen bei Tageslicht verwendet werden, um Schatten zu beseitigen und eine ausgeglichene Belichtung auch bei Gegenlichtaufnahmen zu erreichen. Aufhellblitzen im Automatik-Betrieb Ermitteln Sie mit der Kamera oder einem Belichtungsmesser die notwendige Blende und die Verschlusszeit für eine normale Belichtung.
Aufhellblitzen bei Tageslicht niedriger zu wählen als die an der Kamera eingestellte Blendenzahl. Im Beispiel wurde die Kamerablende 8 eingestellt. Wir empfehlen Ihnen, die Blende am Blitzgerät auf 5,6 einzustellen. Tip: Steht am Blitzgerät die Automatik-Blende 5,6 aufgrund der eingestellten Filmempfindlichkeit nicht zur Verfügung, so kann man sich wie folgt helfen: Wählen Sie am mecablitz die Automatik-Blende 8 und stellen an der Kamera eine Verschlusszeit von 1/30 Sek. bei Kamerablende 11 ein.
Blitz-Belichtungskorrektur Die Belichtungsautomatiken sind auf einen Reflexionsgrad des Aufnahmeobjektes von 25 % (durchschnittlicher Reflexionsgrad von Blitzmotiven) eingestellt. Ein dunkler Hintergrund, der viel Licht absorbiert, und ein heller Hintergrund, der stark reflektiert (z .B. Gegenlichtaufnahmen), können zu Über- bzw. Unterbelichtung des Aufnahmeobjektes führen.
Die Belichtungskontrollanzeige ☛ Die Belichtungskontrollanzeige leuchtet nur auf, wenn die Aufnahme im Automatik-Blitzbetrieb richtig belichtet wurde. Der Probeblitz wird mit der Handauslösetaste ausgelöst. Bleibt die Belichtungskontrollanzeige nach dem Probeblitz dunkel, müssen Sie die nächstkleinere Blendenzahl einstellen oder die Entfernung zur Reflexfläche bzw. zum Objekt verkleinern und den Probeblitz wiederholen. Der so ermittelte Blendenwert ist auch an der Kamera einzustellen.
Ausleuchtung und Vorsatzscheibe Bild 7 Führungsleiste Gehäusespalt 17 Der mecablitz leuchtet normale Kleinbildaufnahmen (24x36 mm) mit Objektiven ab 35 mm Brennweite oder größer vollständig aus. Damit Sie auch ein Weitwinkelobjektiv von 24 mm Brennweite verwenden können, wird ein Weitwinkelvorsatz (Kennzeichen W) mitgeliefert. Für ein Teleobjektiv ab 85 mm Brennweite wird ein Televorsatz (Kennzeichen T) mitgeliefert.
Drahtloser SLAVE-Betrieb Der SLAVE-Betrieb dient zur drahtlosen, verzögerungsfreien Fernauslösung von einem oder mehreren zusätzlichen SLAVE-Blitzgeräten. Der Vorteil für den Ǻ Fotografen: - beweglicher Einsatz mehrerer Blitzgeräte. - keine Synchronkabelverbindung zur Kamera. - plastische Ausleuchtung. Das Auslösen des SLAVE-Blitzgerätes erfolgt durch den Lichtimpuls des steuernden Blitzgerätes (Controller) auf der Kamera.
Drahtloser SLAVE-Betrieb Bild 8 Bild 9 19 Es stehen zwei SLAVE-Funktionsarten zur Auswahl: 1) Die Lichtsteuerung erfolgt am SLAVE-Blitzgerät durch den Betriebsartenschalter (Automatik oder Manuell). Man kann jedes beliebige Controllerblitzgerät verwenden. 2) Das Controllerblitzgerät muß mit dem drahtl. METZ Remote-System ausgestattet sein. Die Lichtsteuerung erfolgt durch die Kamera (TTL-Betrieb) oder dem Controller (Automatik-Betrieb).
Drahtloser SLAVE-Betrieb • Die Lichtregelung des Slave-Blitzgerätes erfolgt durch den eingebauten Foto-Sensor in Abhängigkeit der Stellung des Betriebsartenschalters . SLAVE-Funktion 1) mit mecablitz 34 CS-2 im manuellen Blitzbetrieb: • Bedienschritte 1 bis 4 wie bei „SLAVE-Funktion 1) mit mecablitz 34 CS-2 im Automatik-Blitzbetrieb“. • Der Betriebsartenschalter am Blitzgerät auf M stellen. • Das Blitzgerät gibt nach der Ansteuerung einen ungeregelten Blitz mit voller Lichtleistung ab.
Drahtloser SLAVE-Betrieb ☞ die Vorblitze den Slave vor der eigentlichen Aufnahme zur Auslösung bringen. Im Bedarfsfall diese Funktionen am Controller bzw. an der Kamera ausschalten (siehe die jeweilige Geräte-Bedienungsanleitung). Bild 10 Bild 11 21 SLAVE-Funktion 2) mit mecablitz 34 CS-2 mit dem drahtlosen METZ Remote-System • SLAVE-Blitzgerät auf den mitgelieferten Ständer montieren und mit dem Hauptschalter einschalten. • Am Blitzgerät den SLAVE-Funktionsschalter auf 2 stellen (Bild 10).
Drahtloser SLAVE-Betrieb • Der 34 CS-2 SLAVE antwortet mit einem zeitverzögerten Blitz und zeigt damit an, dass er betriebsbereit ist. Werden mehrere SLAVES gleichzeitig betrieben, so erfolgt die Quittierung aller SLAVES gleichzeitig. Gibt ein SLAVE keinen zeitverzögerten Blitz ab, so hat der Sensor des SLAVE keinen Lichtimpuls empfangen. Drehen Sie den SLAVE so, dass der Sensor einen Lichtimpuls empfangen kann. • Die Lichtregelung des 34 CS-2 SLAVE wird vom Kamerablitzgerät gesteuert.
Wartung und Pflege Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel – die Kunststoffteile könnten beschädigt werden. Formieren des Blitz-Kondensators Aus technischen Gründen ist es notwendig, den mecablitz in vierteljährlichem Abstand für ca. 10 Minuten einzuschalten und ein paar Blitze abzugeben (Der im mecablitz eingebaute Kondensator verändert sich physikalisch, wenn das Gerät längere Zeit nicht eingeschaltet wird).
Fehler und Abhilfe, Kundendienst Vor Inanspruchnahme des Kundendienstes sollten Sie zunächst die folgenden Hinweise beachten: Wenn der mecablitz 34 CS-2 auf einer Kamera montiert ist und kein Blitzlicht abgibt: - sind die Batterien richtig eingelegt ? - sind die Batterien leer ? - hat das Blitzgerät automatisch abgeschaltet ? - besteht der Synchronkontakt zur Kamera ? - Ist der SLAVE-Funktionsschalter auf „0“ eingestellt ? - steckt ein Synchronkabel in der Synchronbuchse des mecablitz, dann ist der Mittenk
Fehler und Abhilfe, Kundendienst Bei der SLAVE Funktion 2) des MB 34 CS-2 muß beim Controller Gerät die Adresse 1 eingestellt sein. Wenn der mecablitz trotz der aufgeführten Hinweise nicht funktioniert, dann: - Blitzgerät mit dem Hauptschalter ausschalten, einige Zeit warten und wieder einschalten. Sollte der mecablitz trotz aller angegebenen Hinweise immer noch nicht funktionieren, dann wenden Sie sich an einen autorisierten Metz-Fachhändler.
Technische Daten Leitzahl bei ISO 100/21°: 34 (mit Tele-Vorsatz) 28 (ohne Vorsatz) 20 (mit Weitwinkelvorsatz) Ausleuchtung für Kleinbild ab 35 mm Brennweite, mit Weitwinkelvorsatz ab 24 mm, mit Televorsatz ab 85 mm Brennweite. Farbtemperatur: ca. 5600° K Synchronisation: Niederspannungs-IGBT-Zündung Blitzleuchtzeit: 1/250 s ...1/45000 s Blitzfolgezeit bei Vollblitze ca. 6 s Ausleuchtung: rechteckig ohne Scheibe horizontal ca. 56°,vertikal ca. 40° mit W-Scheibe horizontal ca. 75°, vertikal ca.
1,4 ISO 25/15° 50/18° 100/21° 200/24° 400/27° 800/30° W 8 11 16 22 32 45 2 2,8 Tabelle für max.
TV • VIDEO • CAMCORDER • MECABLITZ Initiative für natürliche Umwelt METZ-Werke GmbH & Co KG Ohmstraße 55 • 90513 Zirndorf Telefon 0911/9706-0 • Telefax 0911/9706-340 Internet: http://www.metz.de E-Mail: info@metz.de Printed in Germany 798 47 0151.