User Manual

13
j
7 Blitzbetriebsarten
Je nach Kameratyp stehen folgende
Blitzbetriebsarten zur Verfügung:
• Auto-Blitzbetrieb ( ), Kap. 7.1
• Vorblitz-TTL ( ), Kap. 7.2
manuelle Blitzbetrieb
( ), Kap. 7.3
• automatische Kurzzeitsynchronisation HSS,
Kap. 7.4
• LED-Betrieb (Videolicht), Kap. 7.5
der
Blitzbetrieb
, Kap. 10.1
• der Blitzbetrieb, Kap. 10.2
der Servo-Betrieb ( ), Kap. 10.3.
Zum Einstellen der Blitzbetriebsarten
und muss vorher ein Datenaustausch
zwischen Blitzgerät und Kamera stattfinden, z.B.
durch Antippen des Kameraauslösers.
7.1 Der AUTO-Blitzbetrieb
Mit dem AUTO-Blitzbetrieb kann das Blitzgerät auf
einfache Weise für Blitzlichtaufnahmen eingesetzt
werden. Dabei ist es nicht erforderlich, am
Blitzgerät Einstellungen vorzunehmen.
Der AUTO-Blitzbetrieb ist ein vereinfachter
Blitzbetrieb für Digitalkameras ohne
Einstellmöglichkeiten bzw. die Kamerabetriebsart
„Programm P” und das Vollautomatik Programm.
AUTO
TTL
M
MASTER
SLAVE
SERVO
HSS
TTL
HSS
M
7.2 Vorblitz-TTL und ADI-Messung
Vorblitz-TTL und ADI-Messung sind digitale TTL-Blitz-
betriebsarten und Weiterentwicklungen des
TTL-Blitzbetriebes analoger Kameras. Bei der Auf-
nahme wird vor der eigentlichen Belichtung ein fast
nicht erkennbarer Messvorblitz vom Blitzgerät ab-
gegeben. Das reflektierte Licht des Messvorblitzes
wird von der Kamera ausgewertet. Entsprechend
der Auswertung wird die nachfolgende Blitzbelich-
tung von der Kamera an die Aufnahmesituation an-
gepasst (näheres siehe
Kamerabedienungsanleitung).
Bei der ADI-Messung gehen zusätzlich Entfernungs-
daten des Objektivs in die Blitzbelichtung mit ein.
Die Auswahl bzw. Einstellung der Betriebsarten Vor-
blitz-TTL und ADI-Messung erfolgt an der Kamera
(siehe Kamerabedienungsanleitung).
Das Blitzgerät muss in die Blitzbetriebsart
oder geschaltet werden.
TTL
AUTO