0/34/24 BEDIENUNGSANLEITUNG für LCD-TV-Geräte mit Chassis 608 und Chassis 609 609 47 0061.A3 Metz - immer erstklassig.
Vielen Dank Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Metz TV-Gerät entschieden haben. Wir haben in diesem TV-Gerät eine Menüführung geschaffen, mit der wir Ihnen eine leicht verständliche Bedieneroberfläche bereitstellen. Mit der Taste INFO können Sie jederzeit eine Bedienhilfe aufrufen, die Ihnen bei den Einstellungen weiterhilft. Vor der ersten Inbetriebnahme sollten Sie jedoch auf jeden Fall die Kapitel 1 bis 8 der Bedienungsanleitung studieren.
Inhaltsverzeichnis 13. Zoomautomatik . . . . . . . . . . . . . . . .49 14. Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . .50 15. Erinnerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 16. Zeitsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . .53 16.1 Uhrzeit/Datum einstellen . . . . . . . . . .54 16.2 Aufnahmesteuerung . . . . . . . . . . . . .55 17. Sonderfunktionen, . . . . . . . . . . . . . .57 . . . , Bild im Bild . . . . . . . . . . . . . . .57 . . . , Normal/Sprache . . . . . . . . . . .58 . . .
1. Aufstellhinweise • Achten Sie darauf, dass kein helles Licht oder Sonnenschein direkt auf den Bildschirm fällt. Es können Spiegelungen entstehen, die die Brillanz des Bildes beeinträchtigen. • Der günstigste Betrachtungsabstand ist die 3–fache Bildschirmdiagonale, bei Geräten mit - 26 Zoll Bildschirm also ca. 2 m. - 32 Zoll Bildschirm also ca. 2,4 m. - 37 Zoll Bildschirm also ca. 2,8 m - 42 Zoll Bildschirm also ca. 3,2 m - 55 Zoll Bildschirm also ca.
1.2 Anschliessen und Einschalten Netzanschluss Das TV-Gerät mit dem beiliegenden Netzkabel an die Steckdose anschliessen. Netzanschluss, Rückwand Antennenanschluss Das TV-Gerät mit einem Antennenkabel an die Antennendose anschliessen. Antennenanschluss DVB-S2), Rückwand Antennenanschluss DVB-C/T2), Rückwand Caleo Einschalten Das TV-Gerät mit dem Netzschalter am Gerät einschalten. Die rote Stand-by Anzeige leuchtet.
1.2 Anschliessen und Einschalten Die rote Stand-by Anzeige leuchtet. Ausschalten Nach ca. 25 Sek. schaltet das TV-Gerät automatisch auf den Programmplatz 1 oder den eingestellten Startprogrammplatz, siehe Seite 106. Mit der Taste der Fernbedienung in den Stand-by Zustand schalten oder, bei längerer Nichtnutzung, den Netzschalter am TV-Gerät drücken und das TV–Gerät vom Netz trennen. Wenn kein weiterer Bedienbefehl von der Fernbedienung erfolgt, so erscheint nach Lieferumfang ca. 10 Min.
2. Sicherheitshinweise • Auf oder über das TV-Gerät gehören keine - brennenden Kerzen - Gefäße mit Flüssigkeit. Heißes Wachs und Flüssigkeiten, die ins Geräteinnere gelangen, zerstören die elektrischen Bauteile Ihres TV–Gerätes. Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist in solchen Fällen nicht mehr gewährleistet. • Gewitter sind eine Gefahr für elektrische Geräte. Bei einem Blitzschlag in die Netzleitung oder die Antenne kann das Gerät beschädigt werden, auch dann, wenn es ausgeschaltet ist.
3. Die Fernbedienung 22 21 Ǽ Die Fernbedienung übermittelt die Steuerbefehle per Infrarotlicht zum TV–Gerät. Die Fernbedienung muss immer zum TV-Gerät gerichtet sein. Andere Infrarotgesteuerte Geräte oder Systeme (z.B. Infrarot-Kopfhörer) im Wirkungsbereich können u.U. gestört werden. Direkte Sonneneinstrahlung auf das TV–Gerät kann u.U. zu Störungen führen, weil das TV-Gerät die Infrarotsignale der i Fernbedienung nicht erkennt.
3. Die Fernbedienung Die Tastenfunktionen im Überblick Umschalten auf DVB-Radiobetrieb. Einschalten aus dem Stand-by in den Rundfunkbetrieb1). Funktionstasten: F1/F2/F3 kurz drücken für werkseitige Programmierung. F1/F2/F3 lang drücken für die Einblendung der Sonderfunktionen–Auswahl. AV drücken für Auswahl bereits eingestellter AV–Geräte. Cursorsteuertaste in der „Information“ und „TV-Menü“. OK Bestätigungstaste. Lautstärkeverstellung, Wertverstellung im TV-Menü.
Menü aufrufen Kontrast Helligkeit Profil Profi Farbeindruck Rauschred. 4. Alltägliche Handhabung Bildeinstellungen verändern 50% Die Bildeinstellungen können mit der blauen Taste aufgerufen werden. Unten links auf dem Bildschirm erscheint die Einstellbox (siehe Bild) mit den einzelnen Funktionen. harmonisch Mit der „P+/P-“ Wippe die gewünschte Funktion anwählen und mit der – + Taste verstellen. Rauschred.
5. Programmwahl Programmwahl u. Programmplatzverwaltung Das TV-Gerät kann max. 2000 TV- und 2000 Radio-Programmplätze verwalten. Diese Programmplätze können Sie mit den Zifferntasten, der ovalen „P+/P-“ Wippe oder über die Programmtabelle anwählen. Bei der Anwahl über die Zifferntasten steht die erste gedrückte Zifferntaste für die Tausenderstelle. Sind weniger als 1000 Programmplätze vorhanden, rückt die Eingabe automatisch auf die Hunderterstelle vor.
Info aufrufen 6. Bedienhilfe (Information) Wir haben bei der Konzeption des TV–Gerätes darauf geachtet, einen möglichst einfachen und komfortablen Weg zu gestalten, der Ihnen als Anwender Spaß macht, das Gerät kennen zu lernen. INFO Auf die vielen Fragen, die nach dem Aufstellen und Einschalten des TV–Gerätes entstehen, kann das Gerät mit der „Information“ selbst Antworten geben. Dazu einfach die Taste INFO drücken. Auf dem Bildschirm erscheint das Inhaltsverzeichnis der „Information“.
7. Menüsteuerung Menü aufrufen Mit dem „TV-Menü“ geben wir Ihnen eine Hilfestellung, damit Sie sich in der Vielseitigkeit der Möglichkeiten zurechtfinden. MENU Haben Sie keine Berührungsängste, in den verschiedenen Menüs etwas zu veränThema* Cursor dern. Jede Veränderung muss mit der Taste OK gespeichert werden. Wenn Sie sich einer getätigten Einstellung nicht sicher sind, können Sie mit der Bild und Ton Taste EXIT jederzeit aus dem Bildprofile einstellen Menü aussteigen, ohne etwas Toneinst. für Pr.
Menü aufrufen 8. Videotext Der Videotext ist ein zusätzlicher, kostenloser i Infoservice der Sendeanstalten. In dieser elektronischen Zeitung kann auf verschiedene Arten geblättert werden. TEXT Gehörlose Börse Service BR-Intern Hörfunk Fernsehen Sport Bayern Schlagzeilen Übersicht 100 Videotext aufrufen: • Taste TEXT drücken. Bei allen TOP-Sendern (z.B. ARD, ZDF) erscheinen die Karteikästen (siehe Bild). Bei nicht „TOP-Sendern“ erscheint die Seite 100 (siehe Bild unten).
8. Videotext Doppelte Schriftgröße Videotext, Marken setzen 6) Im Videotext kann mit der Taste F1 die Schriftgröße verdoppelt werden. Erster Druck auf die Taste F1 vergrößert die obere Hälfte der Textseite. Zweiter Druck auf die Taste F1 schaltet auf die untere Hälfte der Textseite. Wenn Sie die Taste F1 erneut drücken, wird auf die Ganzseitenansicht zurück geschaltet. Rätseltaste bzw. Antwortfreigabe Als Videotextanwender werden Sie bestimmte Seiten z.B. Börse, Nachrichten, Wetter etc.
8. Videotext Videotext, Markenübersicht Wenn auf einem Programmplatz Marken gesetzt wurden, kann mit der Taste F3 eine Markenübersicht ein- und ausgeblendet werden. Diese Markenübersicht gibt Ihnen einen Überblick, wo sich die Marken befinden. Mit den Zifferntasten können die Marken gezielt angewählt werden. Videotext, Marken löschen 6) Videotextseite aufrufen, deren Marke gelöscht werden soll. Mit der roten Taste „löschen“ kann die Marke gelöscht werden.
10. AV Wiedergabe Menü aufrufen AV-Wiedergabe (Geräte mit Schaltspannung) ☞ MENU AV-Geräte müssen vorher im Menü „AV Geräte“ benannt und den entsprechenden Anschlussbuchsen zugeordnet werden, siehe Kap. 31 „AV-Geräte anmelden“. Das Abspielen einer Videokassette, DVD etc. durch ein angeschlossenes AV-Gerät wird auch als AV-Wiedergabe bezeichnet.
Menü aufrufen 10. AV Wiedergabe • TV-Menü mit der Taste EXIT ausblenden. Wenn am angeschlossenen AV-Gerät eine Wiedergabe gestartet wird, wechselt das TV–Gerät, egal von welchem Programmplatz, in den Wiedergabemodus. AV-Wiedergabe (Geräte ohne Schaltspannung) AV 9 6 5 4 3 2 1 HDMI 1 Front YCbCr Euro3 Foto DVD Player 1 DVD/Videorec.1 AV Auswahl mit ... oder . Bestätigen mit OK .
10.1 AV Wiedergabe VCR-Funktion ☞ Bei einem 2 Menü ist der Menüpunkt „VCR“ nicht einstellbar. Bildqualität bei Bildeinspielung von Bandgeräten Menü aufrufen AV MENU Die VCR-Funktion sorgt bei Bildeinspielungen von Bandgeräten z.B. Camcordern und Videorecordern für eine optimale Bildqualität. ➔ VCR-Funktion einstellen • Taste AV drücken. Taste AV kurz drücken - die Funktion, die für AV F1 programmiert wurde (siehe VCR Kap. „18.
10.2 AV Wiedergabe MPEG-Rauschreduktion Menü aufrufen Im AV-Betrieb können bei der Wiedergabe von digital kodierten Filmen die systembedingten digitalen Bildfehler, die sich als rechteckige Struktur (Klötzchenbildung) in bewegten Flächen bemerkbar machen, mit Hilfe der MPEG-Rauschreduktion reduziert werden. AV MENU Die rechteckige Struktur (Klötzchenbildung) kann im Menüpunkt „MPEG-Rauschreduktion“ korrigiert werden. MPEG-Rauschreduktion einstellen: • Taste AV drücken.
10.3 AV Wiedergabe UV Shift-Funktion Menü aufrufen In Ausnahmefällen kann es beim Anschluss eines AV–Gerätes über die HDMI-Buchse mit einem nicht normgerechten Signal zu einer rot-blau Farbverschiebung kommen, d.h. alles was normal rot oder rötlich sein sollte ist blau dargestellt. AV MENU Die Farbverschiebung kann im Menüpunkt „UV Shift“ korrigiert werden. UV Shift einstellen: • Taste AV drücken. Taste AV kurz drücken - die Funktion, die für AV programmiert wurde (siehe Kap. „18.
10.4 AV Wiedergabe Bildformat ☞ Bei einem 2 Menü sind verschiedene Menü aufrufen AV Menüpunkte nicht einstellbar. Bildformat einstellen: • Taste AV drücken. Taste AV kurz drücken - die Funktion, die für AV programmiert wurde (siehe Kap. „18. Funktionstasten programmieren“), wird ausgeführt. Taste AV für ca. 3 Sek. drücken - die max. mögliche Auswahl erscheint. MENU ➔ • Mit den Zifferntasten das AV–Gerät auswählen, welches das Bild liefern soll.
10.5 AV Wiedergabe Rauschreduktion ☞ Bei einem 2 Menü sind verschiedene Menü aufrufen Menüpunkte nicht einstellbar. Bei ungünstigen Empfangsverhältnissen, einem zu schwachen Antennensignal oder bei sehr alten Filmen können u.U. Störungen auftreten. Zur Kompensation eines „verrauschten“ Bildes kann die Rauschreduktion eingeschaltet werden. AV MENU Rauschreduktion einstellen: • Taste AV drücken. Taste AV kurz drücken - die Funktion, die für AV programmiert wurde (siehe Kap. „18.
Menü aufrufen 11. Bildeinstellungen generell ☞ Bei einem 2 Menü sind verschiedene Menüpunkte nicht einstellbar. MENU Die Bildeinstellungen (Helligkeit, Kontrast, Farbstärke Bildschärfe und Rauschreduktion) können generell für alle Programme eingestellt und als Normwerte gespeichert werden. Die Normwerte können bei Bedarf mit der Taste OK wieder aufgerufen werden. Bildeinstellungen aufrufen: Im folgenden Beispiel wird die Helligkeit verändert.
11. Bildeinstellungen generell Energieschema auswählen Menü aufrufen Im Menüpunkt „Energieoptionen“ können drei verscheidene Energieschemata eingestellt werden. Öko-Modus Die Einstellung „Öko-Modus“ stellt einen guten Kompromiss zwischen Energieverbrauch und Bildqualität dar. Zusätzlich schaltet das TV-Gerät in den Stand-by Betrieb, wenn 4 Stunden lang keine Taste gedrückt wurde. Der „Öko-Modus“ ist für den normalen Heimbetrieb bevorzugt einzustellen.
11. Bildeinstellungen generell Energieschema auswählen Menü aufrufen • Mit der – + Taste die Einstellung „Öko-Modus“ „Präsentation“ oder „Bildqualität“ auswählen. • Das eingestellte Energieschema mit der Taste OK speichern. Bei der Einstellung „Präsentation“ oder „Bildqualität“ könFabrikwerte nen die unter a) bis e) Bildprofilauswahl beschrieben Steuerungsarten Zoom/Panorama zusätzlich eingestellt werden.
11. Bildeinstellungen generell Bildprofile konfigurieren2) Menü aufrufen Bildprofile sind eine Zusammenfassung sehr spezieller Bildparameter die es ermöglichen, bei unterschiedlichen Arten von Sendungen oder der Wiedergabe verschiedener Videoquellen immer die beste Bildwiedergabequalität zu erzeugen. MENU Das Bildprofil „Standard“ stellt einen guten Kompromiss für alle Sendearten dar und ist werkseitig eingestellt.
Menü aufrufen 11. Bildeinstellungen generell Bildprofilauswahl zuordnen2) Die Bildprofile, die vorher eingestellt wurden, können nun generell für alle oder für einzelne Programmplätze zugeordnet werden. MENU Bildprofilauswahl 2) zuordnen: • Taste MENU drücken. Das TV-Menü erscheint am Bildschirm. drücken. Das Menü „Bild und Ton“ sowie der Menüpunkt „BildeinFabrikwerte stellungen generell“ sind angeBildprofilauswahl wählt.
11. Bildeinstellungen generell Randfarbe einstellen ☞ Bei einem 2 Menü sind verschiedene Menü aufrufen MENU Menüpunkte nicht einstellbar. Darstellungen, die den Bildschirm nicht ausfüllen, erzeugen schwarze Ränder. Diese Ränder können, zur Vermeidung eines „Image sticking“3) in einen Grauton geändert werden. ➔ Wenn das Bild im 4:3 Format angezeigt wird, so entstehen z.B. links und rechts Ränder ohne Bildinhalt. F1 Randfarbe einstellen: • Taste MENU drücken.
11. Bildeinstellungen generell Zoom/Panorama einstellen ☞ Bei einem 2 Menü sind verschiedene Menü aufrufen MENU Die Bildeinstellungen (Zoom, Bildposition vertikal, Zoomautomatik und Panorama ) können generell für alle Programme eingestellt und gespeichert werden. Zoom-/Panorama-Mode einstellen: ➔ Menüpunkte nicht einstellbar. F1 Bild und Ton Bildprofile einstellen2) Toneinst. für Pr. Toneinstellungen gen. Bildeinst. für Pr. Bildeinstellungen gen. Ändern mit – + . Wert mit OK übernehmen.
11.1 Bildeinstellungen für Prog. über TV-Menü ☞ Bei einem 2 Menü sind die Bildeinstel- Menü aufrufen MENU lungen für einen bestimmten Programmplatz nicht möglich. Sollten die Normwerte für einzelne Programmplätze zu keinen zufriedenstellenden Ergebnis führen, kann eine abweichende „Bildeinstellung für Pr...“ für fast alle „generellen Bildeinstellungen“ vorgenommen werden.
Menü aufrufen MENU 11.2 Bildeinstellungen für Prog. über Sendertabelle Abweichende Bildeinstellungen für Programmplatz xy : • Programmplatz anwählen, dessen Bildeinstellungen angepasst werden sollen. • Taste MENU drücken. Das TV-Menü erscheint am Bildschirm. F2 • Weiße Taste drücken. Am Bildschirm erscheint die Menü-Sendertabelle und der aktive Programmplatz ist selektiert.
12. Toneinstellungen generell ☞ Bei einem 2 Menü sind verschiedene Menüpunkte nicht einstellbar. Menü aufrufen MENU Die Toneinstellungen (Lautstärke, Höhen, Bässe, Basisbreite, Raumklang) können generell für alle Programme eingestellt und als Normwerte gespeichert werden. Die Normwerte können bei Bedarf mit der Taste OK wieder aufgerufen werden. Toneinstellungen aufrufen: • Taste MENU drücken. Das TV-Menü erscheint am Bildschirm. • Blaue Taste drücken.
Menü aufrufen 12. Toneinstellungen generell ☞ Bei einem 2 Menü sind verschiedene MENU Menüpunkte nicht einstellbar. SRS-WOW 2) einstellen: • Taste MENU drücken. Das TV-Menü erscheint am Bildschirm. • Blaue Taste drücken. Das Menü „Bild und Ton“ sowie der Menüpunkt „Bildeinstellungen generell“ sind angewählt. • Mit der Zifferntaste „Toneinst. generell“ ansteuern. Bild und Ton Bildprofile einstellen2) Toneinst. für Pr. Toneinstellungen gen. Bildeinst. für Pr. Bildeinstellungen gen.
Menü aufrufen 12. Toneinstellungen generell Automatische Lautstärke-Anpassung Verschiedene Sendeanstalten strahlen Werbeeinlagen lauter aus, als die eigentliche Sendung. Damit Sie bei den vielen Werbeblöcken nicht immer zur Fernbedienung greifen müssen, haben Sie die Möglichkeit, eine automatische Lautstärke–Anpassung einzuschalten. Lautstärkedifferenzen werden somit bei eingeschalteter Lautstärke-Anpassung weitestgehend ausgeglichen. Die hier gewählte Einstellung gilt für alle Programmplätze. Lautst.
Menü aufrufen 12. Toneinstellungen generell ☞ Bei einem 2 Menü sind verschiedene MENU Menüpunkte nicht einstellbar. Im Menü „Equalizer“ können die Tonfrequenzen nach Ihrem persönlichen Empfinden einzeln eingestellt werden Equalizer einstellen: • Taste MENU drücken. Das TV-Menü erscheint am Bildschirm. Basisbreite4) Raumklang4) Balance Klangeinst. Kopfhörerlautstärke Equalizer Lautst.-Anpassung3) SRS WOW2)3) Lautstärke Bild und Ton Bildprofile einstellen2) Toneinst. für Pr.
12. Toneinstellungen generell Basisbreite und Raumklang Menü aufrufen MENU Basisbreite4) Bei Stereosendungen kann die Basisbreite (= räumlicher Abstand zwischen den Lautsprechern) künstlich erweitert werden, um ein größeres Stereodreieck zu erreichen. Raumklang4) Bei Sendungen die in Mono ausgestrahlt werden, kann ein künstlicher Stereoeffekt erzeugt werden. Basisbreite/Raumklang aufrufen: • Taste MENU drücken. Das TV-Menü erscheint am Bildschirm. • Blaue Taste drücken.
Menü aufrufen MENU 12.1 Toneinstellungen für Prog. über TV-Menü ☞ Bei einem 2 Menü sind verschiedene Menüpunkte nicht einstellbar. Lautstärke Korrektur Die Sendeanstalten strahlen in verschiedenen Lautstärken aus. Dieser Lautstärkenunterschied kann durch eine +/- Korrektur der Lautstärkeeinstellung angepasst werden. Die Anpassung bleibt auch beim Aufrufen der Normwerte erhalten. Lautstärke Korrektur einstellen : • Taste MENU drücken. Das TV-Menü erscheint am Bildschirm.
12.1 Toneinstellungen für Prog. über TV-Menü ☞ Bei einem 2 Menü sind verschiedene Menüpunkte nicht einstellbar. Menü aufrufen MENU Klangeinstellung Die Klangeinstellung kann auf „Normal“ oder „Sprache“ eingestellt werden. Sinnvollerweise sollte die Einstellung „Sprache“ für Programmplätze verwendet werden, die überwiegend Sprachsendungen (z.B. Nachrichten) ausstrahlen z.B. N-TV etc. Für Musikwiedergabe ist die Stellung „Normal“ empfehlenswert.
Menü aufrufen MENU 12.1 Toneinstellungen für Prog. über TV-Menü ☞ Bei einem 2 Menü sind verschiedene Menüpunkte nicht einstellbar. Zwangsmono7) Unter Umständen kann es vorkommen, dass Ihr TV-Gerät während einer Sendung unerwünscht von Mono auf Stereo schaltet, obwohl kein Stereosender empfangen wird. In der Regel hängt das von den örtlichen Empfangsverhältnissen ab.
12.2 Toneinstellungen für Prog. über Sendertabelle ☞ Bei einem 2 Menü sind verschiedene Menü aufrufen MENU Menüpunkte nicht einstellbar. Tonkorrekturen einstellen : • Programmplatz anwählen, dessen Toneinstellungen angepasst werden sollen. F2 • Taste MENU drücken. Das TV-Menü erscheint am Bildschirm. • Weiße Taste drücken. Am Bildschirm erscheint die Menü-Sendertabelle und der aktive Programmplatz ist selektiert. • Taste F2 drücken und die Senderliste zur Bearbeitung freischalten.
12.3 Toneinstellungen Tonstopp programmieren Menü aufrufen Im Menü „Toneinstellungen“ kann eine Lautstärkeabsenkung (Tonstopp 2-stufig) eingestellt werden. Die eingeschaltete Tonstopp-Funktion bewirkt, dass die Lautstärke im TV-Betrieb mit der Taste Tonstopp in zwei Stufen vermindert werden kann. Toneinstellungen programmieren • TV-Menü mit der Taste MENU aufrufen. • Mit der roten Taste das Menü „Konfiguration“ öffnen. • Taste OK drücken und auf die rechte Spalte F1 wechseln.
12.4 Toneinstellungen HiFi-Ausgang Menü aufrufen An der Rückseite des TV-Gerätes sind Audio–Buchsen (siehe Bild und Seite 114 der Bed. Anl.) mit denen das TV-Gerät an ein AV–Gerät angeschlossen werden kann. ☞ ➔ Im Menüpunkt „HiFi-Ausgang“ und „Toneinstellungen“ sind nur dann Einstellungen nötig, wenn das TV–Gerät an ein AV–Gerät, Cinch-Anschluss z.B. HiFi-Receiver, Funkkopfhörer, SurroundDecoder etc., angeschlossen wird.
12.5 Toneinstellungen Lautsprecher Menü aufrufen An der Rückseite des TV-Gerätes sind Audio–Buchsen (siehe Bild und Seite 114 der Bed. Anl.) mit denen das TV-Gerät an ein AV–Gerät angeschlossen werden kann. ☞ MENU ➔ F1 Konfiguration Ändern mit – Wert mit OK übernehmen. + Funktion für F2 Funktion für F1 EURO-Buchsen DVB-C2) DVB-T2) DVB-S2) Analog-TV2) Land Sprache Bedienung .
➔ 12.6 Toneinstellungen, Übersicht F1 Konfiguration Ändern mit – Wert mit OK übernehmen. + . Funktion für F2 Funktion für F1 EURO-Buchsen DVB-C2) DVB-T2) DVB-S2) Analog-TV2) Land Sprache Bedienung HiFi-Ausgang Ausgangspegel Data Logic-Einstellung CI-Dialog über... EPG-Einstellungen Anzeigekonfiguration 2) Bedienumfang Toneinstellungen HiFi-Ausgang 2) Timeshift2) Startprogrammplatz konstant 50% Data Logic-Einstellung CI-Dialog über...
➔ 12.6 Toneinstellungen, Übersicht F1 Konfiguration Ändern mit – Wert mit OK übernehmen. + . Funktion für F2 Funktion für F1 EURO-Buchsen DVB-C2) DVB-T2) DVB-S2) Analog-TV2) Land Sprache Bedienung HiFi-Ausgang Data Logic-Einstellung CI-Dialog über... EPG-Einstellungen Anzeigekonfiguration 2) Bedienumfang Toneinstellungen HiFi-Ausgang 2) Timeshift2) Startprogrammplatz variabel Data Logic-Einstellung CI-Dialog über...
➔ 12.6 Toneinstellungen, Übersicht F1 Konfiguration Ändern mit – Wert mit OK übernehmen. + . Funktion für F2 Funktion für F1 EURO-Buchsen DVB-C2) DVB-T2) DVB-S2) Analog-TV2) Land Sprache Bedienung HiFi-Ausgang Data Logic-Einstellung CI-Dialog über... EPG-Einstellungen Anzeigekonfiguration 2) Bedienumfang Toneinstellungen HiFi-Ausgang 2) Timeshift2) Startprogrammplatz Kopfhörer Data Logic-Einstellung CI-Dialog über...
12.7 Kopfhörer anschließen Der Kopfhöreranschluss befindet sich beim Talio, Linus und Sirius hinter einer Klappe, siehe Seite 111. Die Klappe durch Drücken auf ••• öffnen. Der Kopfhöreranschluss befindet sich beim Axio hinter einer Klappe auf der linken Seite, siehe Seite 113. Die Klappe durch Drücken auf I I I öffnen. Ein Funkkopfhörer kann auch an den AUDIO-OUT-Buchsen an der Rückseite des TV-Gerätes angeschlossen werden, siehe auch Seite 114.
13. Zoomautomatik ☞ Menü aufrufen Bei einem 2 Menü ist der Menüpunkt „Zoomautomatik“ nicht einstellbar. MENU Die aktive Zoomautomatik ermöglicht es, Sendungen im „Breitbildformat“ (z. B. Beiträge im 16:9 Format) möglichst formatfüllend am Bildschirm darzustellen. Bleibt diese Funktion abgeschaltet, werden solche Filmformate nicht automatisch angepasst. Zoomautomatik einstellen • Taste MENU drücken. Das TV-Menü erscheint am Bildschirm. • Blaue Taste drücken.
Menü aufrufen MENU 14. Kindersicherung Mit der Kindersicherung können Sie bestimmen, ob das TV-Gerät eingeschaltet werden kann oder nicht und welche Programme in welchem Zeitraum gesehen werden dürfen. Die Kindersicherung kann: a) generell eingeschaltet werden, b) so eingestellt werden, dass ein bis sechs TV-, Radio- oder AV-Programme (Prog A ... Prog F) von der Sperre ausgenommen sind (Erlaubte Programme). c) so eingestellt werden, dass alle bzw.
14. Kindersicherung b) Erlaubte Programme: Kindersicherung wie unter a) einschalten. Mit der zugeordneten Zifferntaste den Menüpunkt „Erlaubte _ _ Prog.“ ansteuern. Taste OK drücken und im Einstellfenster mit den Zifferntasten die Programmplätze eingeben oder mit der – + Taste den gewünschten AV–Programmplatz freigeben. Aufnahmesteuerung Zeiteinstellungen • Die veränderte Einstellung Zeitsteuerung mit der Taste OK speichern.
Menü aufrufen 15. Erinnerung ☞ MENU Bei einem 2 Menü ist der Menüpunkt „Erinnerung“ nicht einstellbar. Wenn Sie während des Fernsehbetriebs an etwas erinnert werden möchten, können Sie eine Erinnerungszeit programmieren. Wenn diese Zeit erreicht ist, erscheint am Bildschirm eine Einblendung. Erinnerungszeit einstellen • TV-Menü mit der Taste MENU aufrufen. • Mit der grünen Taste nen. das Menü „Timer“ öff- • Mit der Zifferntaste „Erinnerung“ ansteuern.
16. Zeitsteuerung ☞ Bei einem 2 Menü sind die Menüpunkte „Einschaltzeit“ und „Ausschaltzeit“ nicht einstellbar. Menü aufrufen MENU Im Menüpunkt „Zeitsteuerung“ kann eine Einschaltzeit, eine Ausschaltzeit und ein Sleeptimer (Ausschalten nach...) eingestellt werden. Die Einschaltzeit schaltet das TV-Gerät zu einen von Ihnen eingegebenen Zeitpunkt automatisch ein. Die Ausschaltzeit schaltet das TV-Gerät zu einen von Ihnen eingegebenen Zeitpunkt automatisch aus. Der Sleeptimer (Ausschalten nach.
Menü aufrufen MENU 16.1 Uhrzeit/Datum einstellen Normalerweise wird das TV-Gerät Uhrzeit und Datum aus den Daten der laufenden Sendung ermitteln, sofern ein Sender eingeschaltet ist, der auch Videotext ausstrahlt. Hinweis: Das Gerät muß dazu mit dem Netzschalter eingeschaltet werden. Sollte hierbei ein Übertragungsfehler auftreten, oder der Sender überträgt diese Daten nicht, dann können Sie Datum und Uhrzeit von Hand einstellen.
16.2 Aufnahmesteuerung ☞ Bei einem 2 Menü ist dieser Menüpunkt nicht einstellbar. Menü aufrufen MENU Im Menüpunkt „Aufnahmesteuerung“ können Vorund Nachlaufzeiten für eine Timeraufnahme eingestellt werden. Die Vorlaufzeit schaltet das TV-Gerät zu einem von Ihnen definierten Zeitraum vor Beginn der Aufnahme automatisch auf den Programmplatz um, der für die Timeraufnahme genutzt werden soll.
16.2 Aufnahmesteuerung Anwendungsbeispiel: Sie wollen eine über DVB-T empfangene Sendung aufnehmen. Die Sendung beginnt um 22:45 Uhr und endet um 23:40 Uhr und wird von SAT 1 ausgestrahlt. Erstellen Sie einen „manuellen Timer“ wie im Kapitel „17. Sonderfunktionen, Sendung über Timer aufnehmen“ oder einen Timer über EPG wie im Kapitel „19.3 EPG anwenden, Sendung aufnehmen“ beschrieben ist. Die Timeraufnahme wird ohne VPS durchgeführt. Als Vorlaufzeit programmieren Sie 3 min. und als Nachlaufzeit 10 min.
17. Sonderfunktionen Bild im Bild Menü aufrufen Bei TV-Geräten mit zwei Empfangsteilen (nur bei entspr. Ausstattung oder Nachrüstung) kann ein DVB-Programm angezeigt und ein anderes analoges Programm oder ein DVB-Programm vom zweiten Empfangsteil oder der AV-Programmplatz eingeblendet werden. F1 ☞ Es kann prinzipiell nur ein HDTV- Programm angezeigt werden. Ein HDTV-Bild ist als PIP-Einblendung somit nicht möglich.
17. Sonderfunktionen Bild im Bild Menü aufrufen • rote Taste drücken - die Bildinhalte werden vertauscht. • grüne Taste drücken - das PIP-Bild wird zum großen Bild und die PIP-Funktion wird beendet. • Zum Ausblenden des PIP-Bildes die Taste EXIT drücken. EXIT ☞ Wenn über das Timermenü eine Aufnahme programmiert wurde, so wird bei einer PIP–Einblendung die Aufnahme angezeigt. 17. Sonderfunktionen Normal/Sprache F2 Die Einstellung „Normal“ bzw. „Sprache“ ist im Kapitel 12.
17. Sonderfunktionen Foto-Anzeige 2) Menü aufrufen Die JPEG Foto-Anzeige ist ein Bildbetrachter für JPEG-Bildformate. Die automatische Größenanpassung für die Bilder und ein Vollbildmodus sorgen für eine gleichmäßige und angenehme Darstellung. Foto Viewer2) aufrufen: • Speicherstick (Wechseldatenträger) in die USB–Buchse einstecken (siehe S. 114). Am Bildschirm erscheint die Foto-Anzeige Übersicht. Die JPEG Foto-Anzeige kann auch wie folgt aufgerufen werden: - Taste F2 für ca. 2 Sek.
Menü aufrufen 17. Sonderfunktionen Foto-Anzeige2) Lupe Funktion2) aufrufen: • Wenn ein Bild angezeigt wird, kann mit der + Taste die Lupenfunktion aufgerufen werden. Im Bild wird ein rechteckiger roter Rahmen eingeblendet. • Mit der – + Taste kann der Lupenfaktor x2, x4, x8 eingestellt werden. • Mit den Cursorsteuertasten kann die Position des rechteckigen roten Lupenrahmen im Bild verschoben werden, um den zu vergrößernden Bildausschnitt festzulegen.
17. Sonderfunktionen Foto-Anzeige2) Menü aufrufen Dia-Show2) aufrufen • Mit den Cursorsteuertasten den gewünschten Bilderordner anwählen. OK • Taste OK drücken und den gewünschten Bilderordner öffnen. • Taste F2 drücken und die Funktion „Dia Show“ aufrufen. F2 • Die Standzeit (3 - 60 Sekunden) der einzelnen Bilder kann mit der – + Taste eingestellt werden. OK • Taste OK drücken und die Dia-Show starten. • Die Taste II hat in der Dia Show die Funktion „Pause“.
Timeshift aufrufen II Bayerisches FS PVR Pause 18.04.08 Stereo – 05:50 min 20:30:10 OK P Bayerisches FS RT L 2) Nur bei Geräten, die mit dieser Funktion ausgestattet sind. 12) abhängig von den intergr. Empfangsteilen 62 17. Sonderfunktionen Zeitversetztes Fernsehen2) Das TV-Gerät legt im digitalen Zwischenspeicher (Timeshift-Puffer) Aufzeichnungen ab. Der digitale Zwischenspeicher ist ausreichend für eine Aufzeichnungsdauer von ca. 130-300 min (SD) und 70-120 min (HD=HDTV-Sendungen).
17. Sonderfunktionen Zeitversetztes Fernsehen2) liegt, als die eingestellte Zeit, geht verloren. • Taste II erneut drücken um die angehaltene und aufgezeichnete Sendung weiter zu betrachten. Timeshift aufrufen II • Grüne Taste drücken und die Playbar einblenden (siehe Bild, unten). • Durch kurzes und wiederholtes Drücken der Cursorsteuertasten kann die Wiedergabe in Schritten von +1 Min. vorund in Schritten von -20 Sek. zurückgespult werden.
Menü aufrufen 17. Sonderfunktionen Sendung über Timer aufnehmen Wenn Sie ein Programm aufzeichnen möchten, welches der Videorecorder bzw. DVD-Recorder nicht selbstständig empfangen kann, weil das entsprechende Empfangsteil z.B. DVB-T, DVB-C fehlt, können Sie mit Hilfe der „Timer-Übersicht“ TV-Programme für eine Aufnahme auf dem Videorecorder bzw. DVD-Recorder bereitstellen. Timer für zeitgesteuerte Aufnahme manuell erstellen: F2 • Taste F2 drücken.
17. Sonderfunktionen Sendung über Timer aufnehmen ☞ Wenn Sie versehentlich eine Menü aufrufen falsche Zahl eingegeben haben, können Sie die Eingabe mit der Taste II löschen oder die falsche Zahl mit den Zifferntasten überschreiben. • Cursorsteuertaste drücken und mit der – + Taste das am TV-Gerät angeschlossene Aufnahmegerät auswählen, welches die Sendung aufzeichnen soll. • Zifferntaste drücken und Timermenü öffnen.
Menü aufrufen 17. Sonderfunktionen Direktaufnahme einer Sendung Wenn Sie eine bereits laufende Sendung aufzeichnen wollen, dann programmieren Sie eine Direktaufnahme. Diese Direktaufnahme–Programmierung stellt sicher, dass die laufende Sendung an den EURO–Buchsen zur Aufnahme bereitgestellt wird. F2 Direktaufnahme programmieren: • Taste F2 drücken. Taste F2 kurz drücken - die Funktion, die für F2 programmiert wurde (siehe Kap. „18. Funktionstasten programmieren“), wird ausgeführt. Taste F2 für ca.
17. Sonderfunktionen Bildformat Menü aufrufen Bildformat aufrufen: • Taste F3 drücken. Taste F3 kurz drücken - die Funktion, die für F3 programmiert wurde (siehe Kap. „18. Funktionstasten programmieren“), wird ausgeführt. Taste F3 für ca. 3 Sek. drücken - die max. mögliche Auswahl erscheint. F3 Sonderfunktionen 3 1 Bildformat 2 Bildpos. vertikal • Zifferntaste ! drücken und Funktion „Bildformat“ aufrufen. • Mit der „P+/P-“ Wippe können die Funktionen angesteuert werden.
Menü aufrufen Standard 4:3 Panorama 16:9 Vollbild Panorama 16:9 Vollbild Zoom + — + — 17. Sonderfunktionen Bildformat Panorama Mit der Panorama-Funktion können 4:3 Sendungen an das 16:9 Format des Bildschirms angepasst werden. Das Bild wird horizontal gleichmäßig gestreckt, zusätzlich kann das Bild auch gezoomt werden. Die Panorama-Funktion kann im Menü „Bild und Ton“ unter „Bildeinstellungen generell“ ein- und ausgeschaltet werden.
17. Sonderfunktionen Bildposition Ein gezoomtes Bild kann bei Bedarf nach oben oder unten verschoben werden, damit z.B. Untertitel sichtbar bleiben oder Laufschriften in den nicht sichtbaren Bereich verschoben werden können. Bildposition aufrufen: • Taste F3 drücken. Taste F3 kurz drücken - die Funktion, die für F3 programmiert wurde (siehe Kap. „18. Funktionstasten programmieren“), wird ausgeführt. Taste F3 für ca. 3 Sek. drücken - die max. mögliche Auswahl erscheint.
Menü aufrufen Pr 30 arte 05.04.07 17. Sonderfunktionen Audio-/Sprachauswahl Verschiedene Sendungen werden von den Sendeanstalten mit mehreren Audiokanälen (z.B. mehrsprachig oder ) ausgestrahlt. Wenn eine solche mehrsprachige Sendung empfangen wird, so wird das in der Informationsbox, unten links im Bild, mit dem Logo angezeigt. Welche Sprachen zur Auswahl stehen, kann mit der Taste F2 abgefragt werden.
17. Sonderfunktionen Untertitel einstellen5) Menü aufrufen Für Menschen mit einer Hörbehinderung gibt es die Möglichkeit der Einblendung von Untertiteln. Grundsätzlich muss die Funktion „Untertitel“ im TV–Menü erst eingeschaltet werden. Untertitel einschalten MENU • TV-Menü mit der Taste MENU aufrufen. • Mit der roten Taste tion“ öffnen. das Menü „Konfigura • Mit der entsprechenden Zifferntaste die Menüzeile „Untertitel“ wählen.
17. Sonderfunktionen Untertitel anzeigen5) Menü aufrufen Pr 2 Stereo ZDF 16.02.10 20:25:35 16:9 µ Wenn eine Sendung mit Untertiteln versehen ist, wird dies nach Drücken der grünen Taste angezeigt. Eine so markierte Sendung ist mit Untertiteln ausgestattet. Untertitel anzeigen: • Taste F2 drücken. Taste F2 kurz drücken - die Funktion, die für F2 programmiert wurde (siehe Kap. „18. Funktionstasten programmieren“), wird ausgeführt. Taste F2 für ca. 3 Sek. drücken - die max. mögliche Auswahl erscheint.
18. Funktionstasten programmieren Menü aufrufen Die Fernbedienung hat vier Funktionstasten F1, F2, F3 und AV. Die Funktionstasten können nach eigenen Wünschen mit einer bestimmten Funktion entsprechend der angebotenen Auswahl programmiert werden. F2 Sonderfunktionen 2 1 Normal/Sprache 2 Sprache der Sendung Wenn die Funktionstaste lange gedrückt wird, erscheint die Auswahl der entsprechenden Sonderfunktionen, im Bild ist die Auswahl der Funktionstaste F2 dargestellt.
19. EPG EPG (Electronic Program Guide) ist eine elektronische Programmzeitschrift für alle wichtigen Programmanbieter. Diese elektronische Programmzeitschrift kann aus NexTView-Daten8) und/oder DVB-SI-Daten bestehen. Die NexTView-Daten8) werden von verschiedenen Sendern ausgestrahlt und enthalten auch die Daten anderer Sendeanstalten. DVB-SI (Digital Video Broadcasting-Service Information) ist ein Service der verschiedenen Sendeanstalten.
Menü aufrufen 19.1 EPG einschalten Grüne Taste für Ja drücken - der Prog.-Platz MENU wird als NexTView-Lieferant angenommen. Die Meldung erscheint danach nicht mehr. Wenn der NexTView-Programmplatz 8) bekannt ist, kann er mit den Zifferntasten im TV–Menü auch numerisch eingegeben werden. Vorhandene Prog.-Platz Nummern können auch überschrieben oder mit der Taste II gelöscht werden.
19.2 EPG-Daten sammeln 8) Die NexTView-Daten werden von verschiedenen Sendern ausgestrahlt. Die DVB-SI-Daten werden von jedem Sender für seine Programminhalte ausgestrahlt. Dementsprechend wird sich auch der informative Inhalt unterschiedlich gestalten. TV-Gerät einschalten, damit die EPG–Daten gesammelt bzw. aktualisiert werden können. Solange Daten gesammelt werden, leuchtet im Stand-By Zustand die grüne Leuchtdiode oder in der Anzeige 2) erscheint „EPG“.
19.2 EPG-Daten sammeln • Mit der Cursorsteuertaste die Menüzeile „Sender im EPG enthalten“ ansteuern und Markierung (x) vor der Zeile mit der Taste OK löschen. • Wenn Sie weitere Sender aus Ihrer EPG–Programmzeitung ausschließen möchten, so wählen Sie mit den Cursorsteuertasten den gewünschten Sender an und verfahren in gleicher Weise. Lösung 2: • Taste MENU drücken. Das TV-Menü erscheint am Bildschirm. • Weiße Taste drücken.
Menü aufrufen 19.3 EPG anwenden Wenn die Daten vollständig vorhanden sind, erscheint nach Drücken der Taste „EPG“ die EPG–Programmzeitschrift und weist auf die momentan laufende Sendung dieses Programmplatzes hin. EPG F1 Sortierung der Darstellung nach Senderliste. F2 Sortieren der Programme eines Senders ab der lfd. Sendung. F3 Sortieren aller Sender nach Zeit. Die mit der F1 , F2 , F3 Taste zuletzt gewählte Darstellung bleibt nach dem Verlassen der EPG-Anzeige erhalten.
19.3 EPG anwenden Menü aufrufen Sendung auswählen, ansehen, erinnern In der Programmzeitung kann mit der Cursorsteuertaste eine Sendung ausgewählt werden. • Taste OK drücken und angewählte Sendung - sehen, wenn die Sendung bereits läuft. - oder daran erinnern lassen, wenn die Startzeit noch in der Zukunft liegt. Hinter der Startzeit erscheint ein grüner Haken. • Taste TEXT drücken zum Anzeigen bzw. Ausblenden einer Inhaltsbeschreibung der Sendung.
Menü aufrufen 19.3 EPG anwenden Programminformation (Zur Zeit läuft ..) Nach dem Umschalten auf einen Programmplatz erscheint am unteren Bildrand eine Einblendung, wie im Bild dargestellt. In dieser Box sind folgende Informationen enthalten: - Programmplatznummer (im Beispiel Pr. - Audiomode (Stereo/Mono). - Start- und Endzeit der Sendung. Pr 4 Stereo 13:45 - 14:40 04.01.
19.3 EPG anwenden Sendung aufnehmen Sendung zur Aufnahme programmieren: Die EPG-Programmzeitschrift bietet, bei Verwendung eines Video- oder DVD-Recorders mit Dialogsystem, den großen Vorteil, mit wenigen Knopfdrucken eine Aufnahme zu starten. • EPG-Programmzeitschrift mit der Taste „EPG“ aufrufen. • Mit der Cursorsteuertaste die Sendung auswählen, die aufgenommen werden soll. Wenn ein Video- oder DVD-Recorder mit Dialogsystem angeschlossen ist (siehe auch Kap 31.): - Video- oder DVD-Recorder einschalten.
Menü aufrufen 20. Sprache/Land einstellen ☞ Bei einem 2 Menü sind die Menüpunkte „Sprache“ und „Land“ nicht einstellbar. MENU Sprachwahl im TV-Menü Dem TV-Menü kann eine Sprache entsprechend der angebotenen Auswahl zugeteilt werden. Alle Texte im Menü und in der Bedienhilfe (Information) werden in der gewählten Sprache angezeigt.
21. Sender einstellen Empfangsart einstellen Menü aufrufen Dieses TV-Gerät ist, je nach Ausstattung oder Nachrüstung, für bis zu vier verschiedene Empfangsarten ausgestattet: Analog TV2): Die Verbreitungstechnik, die seit Jahrzehnten existiert und über eine übliche Hausantenne oder über Kabel empfangen wird. DVB-T2): Die digitale Verbreitungstechnik, die über eine übliche bisher verwendete Hausantenne oder über eine Zimmerantenne (je nach Empfangsverhältnissen) empfangen werden kann.
Menü aufrufen TV-Standard2) für analoge Sender Weltweit gibt es verschiedene TV-Normen (TV–Standard) für Bild und Ton. Bei falscher Einstellung des TV-Standards ist die Tonwiedergabe gestört. Beim TV-Standard „L“ wird auch das Bild nach einer anderen Norm gesendet, sodass vor der Sendersuche der TV-Standard gewählt werden muss. MENU Werkseitig ist der TV-Standard B/G eingestellt. ➔ TV-Standard2) einstellen • TV-Menü mit der Taste MENU aufrufen. F1 Konfiguration 21.
21.1 Sender einstellen Analog-TV2) Menü aufrufen Terrestrische Programmsuche MENU ➔ Bei der terrestrischen Programmsuche wird der gesamte Empfangsbereich automatisch durchsucht. Die gefundenen Programme werden in einer Sendertabelle abgelegt, die am Ende des Suchvorgangs präsentiert wird. Wenn Sie mit der Reihenfolge der gefundenen Sender nicht zufrieden sind, können die Sender noch verschoben oder gelöscht werden, siehe Kapitel „23. Sender sortieren“.
21.1 Sender einstellen Menü aufrufen Farbnorm für analoge Sender Im Normalfall erkennt das TV–Gerät die Farbnorm automatisch. MENU Sollte diese Automatik in seltenen Fällen zu keinem befriedigenden Ergebnis führen, so kann die Farbnorm auch manuell für jeden Programmplatz eingestellt werden. F2 Werkseitig ist die Farbnorm auf „Automatik“ eingestellt. Farbnorm3)7) einstellen • TV-Menü mit der Taste MENU aufrufen. ➔ " F1 0076 0075 0074 0073 0072 0071 0070 Sendertabelle 0069 0068 0067 auswählen.
21.2 Sender einstellen DVB-T, Antennenversorgung2) Menü aufrufen Wenn für den DVB-T Empfang eine aktive Antenne verwendet wird, kann eine Antennenversorgung eingestellt werden. MENU Ein: Die Antennenversorgung ist dauerhaft eingeschaltet. Diese Einstellung ist zu wählen, wenn ein TV-Gerät mit zwei DVB-T-Empfangsteilen über nur eine aktive Antenne versorgt wird. Aus: Einstellung bei passiven Antennen oder Gemeinschaftsantennenanlagen.
Menü aufrufen 21.2 Sender einstellen DVB-T, automatische Suche2) Bei der DVB-T Programmsuche wird der Empfangsbereich nach TV- und Radiosendern durchsucht. Die gefundenen Programme werden in einer TV- und einer Radio–Sendertabelle abgelegt. DVB-Radiobetrieb siehe Kap. 26. MENU Wenn Sie mit der Reihenfolge der gefundenen Sender nicht zufrieden sind, können die Sender noch verschoben oder gelöscht werden, siehe Kapitel „23. Sender sortieren“.
21.2 Sender einstellen DVB-T, manuelle Suche2) Menü aufrufen Bei der manuellen Programmsuche muss der Kanal oder die Frequenz des einzustellenden Programms bekannt sein. MENU Manuelle Suche durchführen • TV-Menü mit der Taste MENU aufrufen. • Mit der roten Taste tion“ öffnen. das Menü „Konfigura • Mit der zugeordneten Zifferntaste, im Beispiel , „DVB-T“ ansteuern. • Im Einstellfenster „Antenne“ kann mit der – + Taste die Versorgungsspannung ein- oder ausgeschaltet werden, siehe auch S. 87.
Menü aufrufen MENU ➔ F1 Funktion für F2 Funktion für F1 EURO-Buchsen DVB-C2) DVB-T2) DVB-S2) Analog-TV2) Land Sprache Bedienung Konfiguration Start Sendersuche mit OK . Symbolrate 13) 6900 Symbolrate 2 6875 Symbolrate 3 - - - - OK 2) Nur bei Geräten, die mit dieser Funktion ausgestattet sind. 3) Erklärung siehe Fachbegriffe. 90 21.3 Sender einstellen DVB-C, automatische Suche2) Bei der DVB-C Programmsuche wird der Empfangsbereich nach TV- und Radiosendern durchsucht.
21.3 Sender einstellen DVB-C, manuelle Suche2) Menü aufrufen Bei der manuellen Programmsuche muss der Kanal oder die Frequenz des einzustellenden Programms bekannt sein. Manuelle Suche durchführen • TV-Menü mit der Taste MENU aufrufen. • Mit der roten Taste tion“ öffnen. MENU das Menü „Konfigura- • Mit der zugeordneten Zifferntaste, im Beispiel , „Manuelle Suche“ ansteuern. ➔ • Mit der zugeordneten Zifferntaste, im Beispiel , „DVB-C“ ansteuern.
21.4 Sat-Anlage einstellen Antennenanlage2) Menü aufrufen ☞ MENU Kap. 21.4 nur bei entspr. Ausstattung oder Nachrüstung mit einem Sat-Modul. i Im Menü „Konfiguration“ muss die Sat-Antennenanlage dem TV–Gerät mitgeteilt werden. Antenne ➔ Normal Bei der Einstellung „Normal“ werden die DVB-S-Empfangsteile im TV-Gerät mit jeweils einem separaten Antennenkabel versorgt.
21.4 Sat-Anlage einstellen Unicable2) ☞ Menü aufrufen Kap. 21.4 nur bei entspr. Ausstattung oder Nachrüstung mit einem Sat-Modul. MENU Jedes DVB-S-Empfangsteil muss mit einer Teilnehmernummer (SCR-Nr.) und der zugehörigen Teilnehmerfrequenz (SCR-Freq.) aus der Frequenzbank (siehe Channel-Router bzw. dessen Bed. Anl.) belegt werden. Jede Teilnehmernummer und Teilnehmerfrequenz darf nur einmal vergeben werden.
21.4 Sat-Anlage einstellen LNB-Versorgung2) Menü aufrufen ☞ MENU Kap. 21.4 nur bei entspr. Ausstattung oder Nachrüstung mit einem Sat-Modul. ➔ i Im Menü „Konfiguration“ müssen die Einstellungen der Sat-Antennenanlage dem TV–Gerät mitgeteilt werden. Die Einstellungen sollten unbedingt in der aufsteigenden Reihenfolge LNB-Versorgung, DiSEqC–Anlage ... usw. wie in der rechten Spalte dargestellt, durchgeführt werden.
21.4 Sat-Anlage einstellen DiSEqC-Anlage2) Kap. 21.4 nur bei entspr. Ausstattung oder Nachrüstung mit einem Sat-Modul. „DiSEqC“ bietet die Möglichkeit einer digitalen Steuerung der Satellitenanlage über das vorhandene Antennenkabel und ist Voraussetzung für den Empfang von mehr als zwei Satelliten i (z. B. Astra, Eutelsat, Hotbird). Ab drei Satelliten (z. B. ASTRA 19,2°, Eutelsat 16°, Hotbird 13°) ist eine Steuerung der Sat–Anlage ohne „DiSEqC“ nicht mehr möglich.
21.4 Sat-Anlage einstellen Satellit auswählen2) Menü aufrufen ☞ MENU Kap. 21.4 nur bei entspr. Ausstattung oder Nachrüstung mit einem Sat-Modul. Im Menü „Konfiguration“ können bis zu 4 Satelliten eingestellt werden. Werkseitig ist kein Satellit eingestellt. Die LNB-Frequenz dient als Umschalter für das Frequenzband (Highband - Lowband). Werkseitig sind die Standardeinstellungen Low-Band 9,75 GHz und High-Band 10,60 GHz eingestellt.
21.5 Sat-Sender einstellen automatische Suche2) ☞ Menü aufrufen Kap. 21.5 nur bei entsprechender Ausstattung oder Nachrüstung mit einem Sat-Modul. MENU Bei der DVB-S Programmsuche wird der Empfangsbereich nach TV- und Radiosendern durchsucht. Die gefundenen Programme werden in einer TV- und einer Radio–Sendertabelle abgelegt. DVB-Radiobetrieb siehe Kap. 26. Wenn Sie mit der Reihenfolge der gefundenen Sender nicht zufrieden sind, können die Sender noch verschoben oder gelöscht werden, siehe Kapitel „23.
21.5 Sat-Sender einstellen automatische Suche2) Nach dem Drücken der entsprechenden Ziffertaste startet die Programmsuche. Die Programme werden gesucht und in einer Sendertabelle präsentiert. Bei Bedarf können die Sender noch sortiert, verschoben oder gelöscht werden, siehe dazu Kap. 23. 21.5 Sat-Sender einstellen manuelle Suche2) ☞ Kap. 21.5 nur bei entsprechender Ausstattung oder Nachrüstung mit einem Sat-Modul.
21.5 Sat-Sender einstellen manuelle Suche2) Menü aufrufen • Der Cursor steht auf „Satellit“. Falls Sie mehr als einen Satelliten zur Auswahl haben, mit der – + Taste den Satelliten einstellen. • Im Einstellfenster mit der Cursorsteuertaste die Datenangabe (z.B. Frequenz) ansteuern, die eingegeben werden soll. • Mit den Zifferntasten oder der – + Taste die entsprechende Datenangabe (z.B. 11836) eingeben. Bei der HD-Sendersuche muss auch die Angabe für das DVB-System (z.B. DVB-S2/8PSK) eingetragen werden.
21.5 Sender einstellen Daten aktualisieren2) Menü aufrufen ☞ MENU ➔ F1 Konfiguration Ändern mit – Wert mit OK übernehmen. + Funktion für F2 Funktion für F1 EURO-Buchsen DVB-C2) DVB-T2) DVB-S2) Analog-TV2) Land Sprache Bedienung Kap. 21.5 nur bei entspr. Ausstattung oder Nachrüstung mit einem Sat-Modul.
21.6 DVB-Prog.-Info. Signalqualität Menü aufrufen Die Anzeigen für die DVB-Prog.-Info. bzw. Signalqualität dient nur zur Information. Die DVB-Prog.-Info. zeigt die Daten für den angezeigten Sender. MENU Die Anzeige der Signalqualität steht nicht im direkten Zusammenhang mit der Bildqualität. Die Bitfehlerrate schwankt zwischen den Transpondern und steigt an, wenn z.B. eine Regenfront aufzieht. F2 • Programmplatz anwählen, dessen DVB-Prog.-Info. bzw. Signalqualität angezeigt werden sollen.
Menü aufrufen 21.7 Portalsender bei DVB Verschiedene Pay-TV-Sender strahlen Portalsender aus. Diese Portalsender sind mit Subsendern bzw. Optionskanälen gefüllt. Bei der Sendersuche (siehe Kap. 21) muss bei den „Sucheinstellungen“ die Einstellung „alle“ oder „freie+CICAM“ eingestellt sein, damit diese Sender auch gefunden werden. 10 Kabel 1 9 Nord 3 8 RTL 7 PRO 7 6 Nord 3 5 PRO 7 4 SAT1 3 Portalsender 2 ZDF 1 ARD 56 Hessen 3 55 SW-BW 54 N-TV 53 West 3 52 Phönix Auswahl mit ... und . Bestätigen mit OK .
22. Sender-Logo Menü aufrufen Jedem Sender wird über das VPS-Signal ein Senderlogo mit max. 15 Stellen automatisch zugewiesen. Wenn diese Automatik nicht funktioniert oder Sie ein anderes Logo möchten, kann es manuell geändert werden. MENU Sender-Logo einstellen • Taste MENU drücken. • Mit der weißen Taste aufrufen. die „Sendertabelle“ F2 • Taste F2 drücken und die Sendertabelle für eine Bearbeitung freischalten. • Den gewünschten Programmplatz anwählen.
Menü aufrufen 23. Sender sortieren, einzeln In der Sendertabelle können einzelne Sender verschoben, kopiert oder gelöscht werden. Einzelne Sender kopieren, verschieben, löschen MENU • TV-Menü mit der Taste MENU aufrufen. • Mit der weißen Taste rufen. die Sendertabelle auf- • Mit der Cursorsteuertaste einen Programmplatz ansteuern, der kopiert, verschoben oder gelöscht werden soll. • Taste OK drücken und den Programmplatz markieren (im Bildbeispiel Prog. 0006).
23. Sender sortieren, blockweise Menü aufrufen In der Sendertabelle können einzelne oder mehrere Sender verschoben, kopiert oder gelöscht werden. MENU Mehrere Sender kopieren, verschieben, löschen • TV-Menü mit der Taste MENU aufrufen. die Sendertabelle auf- • Mit der Cursorsteuertaste den ersten Programmplatz ansteuern, der kopiert, verschoben oder gelöscht werden soll. OK • Mit der Cursorsteuertaste den letzten Programmplatz ansteuern, der kopiert, verschoben oder gelöscht werden soll.
Menü aufrufen 24. Startprogrammplatz In diesem TV-Gerät können Sie einen Startprogrammplatz festlegen. Der Startprogrammplatz dient vorzugsweise dazu, bei Verwendung eines externen Receivers, auf den AV–Programmplatz zu schalten. MENU Startprogrammplatz einstellen ☞ Bei einem 2 Menü ist dieser Menüpunkt nicht einstellbar. ➔ • TV-Menü mit der Taste MENU aufrufen.
25. Anzeigekonfiguration2) ☞ Bei einem 2 Menü ist dieser Menüpunkt Menü aufrufen nicht einstellbar. MENU Die grüne Display-Anzeige an der Vorderseite des TV-Gerätes (je nach Geräteausstattung) kann wahlweise zur Anzeige der Uhrzeit oder des Sender-Logos verwendet werden. Anzeigekonfiguration2) einstellen • TV-Menü mit der Taste MENU aufrufen. • Mit der roten Taste tion“ öffnen. das Menü „Konfigura- • Im Einstellfenster mit der – + Taste die gewünschten Parameter einstellen.
Menü aufrufen 26. DVB-Radiobetrieb Zum Umschalten von Fernsehbetrieb auf den DVB–Radiobetrieb die Taste R drücken. R TV Nach ca. 30 Sek. wird der Bildschirm automatisch dunkel. Zum Umschalten von DVB–Radiobetrieb auf den Fernsehbetrieb die Taste TV drücken. DVB-Radioprogramme einstellen Die DVB-Radioprogramme werden bei der Programmsuche (siehe Kap. 21.) automatisch gesucht und auf der Radiobedienebene in einer Sendertabelle gespeichert. Die Radiotabelle kann sortiert werden (siehe Kap. 23.
27. Betrieb ohne Fernbedienung Ortsbedienung bei Talio, Puros Die Ortsbedienung am Talio/Puros finden Sie an der Unterseite des TV-Gerätes hinter einer Klappe, die durch Drücken auf ••• geöffnet wird. Ortsbedienung bei Primus Ortsbedienung bei Caleo Ohne Fernbedienung können Sie folgende Funktionen auch am Gerät bedienen: Lautstärke: Drücken Sie die Vorwahltaste F bis auf dem Bildschirm die Anzeige für die Lautstärke erscheint. Drücken Sie dann die „–“ oder „+“ Taste, um die Lautstärke zu ändern.
28. Bedienumfang Der einstellbare Bedienumfang des TV-Gerätes bietet eine wirkungsvolle Hilfe, um sich in der Vielseitigkeit des TV-Gerätes noch besser zurechtfinden zu können. Der Bedienumfang des TV-Gerätes ist durch Sterne gekennzeichnet. 1 $ „Einfach nur Fernsehen“- unter diesem Motto kann das TV-Menü nicht aufgerufen werden. Es sind nur die Funktionen der Fernbedienung anwendbar: - Zappen - Programmwahl über Zifferntasten, der ovalen „P+/P-“ Wippe oder der weißen Taste. - Videotext aufrufen.
28. Bedienumfang Menü aufrufen • Mit der – + Taste den gewünschten Bedienumfang einstellen und die Einstellung mit der Taste OK speichern. MENU 3 $ $ $ für alle TechnikBegeisterten, welche die komplette Funktionsvielfalt der Profis ausloten möchten. Das TV-Menü ist vollständig vorhanden. Bedienumfang einstellen • TV-Menü mit der Taste MENU aufrufen. • Mit der roten Taste das Menü „Konfiguration“ öffnen. Konfiguration Ändern mit – Wert mit OK übernehmen.
29. Reinigung des Gerätes ☞ Vor dem Reinigen das Gerät mit dem Netzschalter ausschalten ! ☞ Unsachgemäße Behandlung und Reinigung können den Bildschirm irreparabel beschädigen. Beachten Sie daher die Vorschriften zur Behandlung und Pflege des Gerätes. Behandlung: Behandeln Sie die Bildschirmoberfläche sehr sorgsam und pfleglich. Vermeiden Sie jegliche mechanische Beanspruchung der Bildschirmoberfläche durch Schlag, Stoß, Druck, Kratzen, Schaben etc., da dies eine Beschädigung verursachen kann.
30. Anschlussmöglichkeiten, vorne Axio, Linea, seitlich links unter der Klappe Axio, Linea, 26“, seitlich links & % & % Primus, rechte Seite Puros, vorne unter der Klappe & % & % % Kopfhöreranschluß Ø 3,5 mm FBAS/Video in (z. B. Digitalkamera oder Camcorder) Audio in R/L (z. B. Camcorder) & S-VHS bzw. Y/C in (z. B.
30.
31. AV Geräte anmelden Menü aufrufen AV-Geräte (Audio/Video) sind Zusatzgeräte, die Bild- oder/und Tonsignale ausgeben (z.B. i Videorecorder, DVD-Player, DVD-Recorder, PC, Decoder etc.) und an ein TV–Gerät angeschlossen werden können. MENU Im Menü „AV-Geräte“ sind alle üblichen AV–Geräte aufgeführt. ☞ AV-Geräte nur so anschließen, wie es das Anschlussschema im TV-Menü des Fernsehgerätes anzeigt ! SVHS/Hi8 und DataLogic-Videorecorder müssen an der EURO1-Buchse angeschlossen werden.
vollbeschaltetes Scart- bzw. Euro-AV-Kabel FBAS: Anschließen eines VHS-Videorecorders, analogen Sat-Receivers, Decoders, Camcorders, Fotos etc. über ein Scart- bzw. EURO-AV-Kabel oder über ein Cinch-Kabel oder über ein Hosiden–Kabel. Für Geräte mit höherer Bildqualität (z.B. DVD–Player, Blu-Ray-Player, Spielekonsole) gilt: YC: Durch Trennung von Helligkeits- und Farbinformation bessere Qualität (SVHS/Hi8- Videorecorder), beim Anschließen eines VHS-Videorecorders, analogen Sat-Receivers, Decoders etc.
31.1 AV Geräte anmelden Data Logic Menü aufrufen „Data Logic“ ist ein Dialogsystem zwischen i TV–Gerät und AV–Gerät (z.B.Videorecorder oder DVD-Rekorder). Das AV-Gerät muss dazu mit diesem System ausgestattet sein. Dieses „intelligente“ System ermöglicht z.B.: - autom. Übernahme der analogen terrestrischen bzw. Kabel TV-Sender (nicht DVB!) auf das AV–Gerät. MENU - Sofortaufnahme - das AV-Gerät nimmt auf, was der Bildschirm anzeigt. - autom. Umschalten auf den AV-Programmplatz bei Start einer Wiedergabe.
Menü aufrufen 31.1 AV Geräte anmelden Data Logic AV–Gerät geltenden Signalarten (OUT/IN) mit der – + Taste einstellen und Taste OK drücken. (Signalarten FBAS = Video, YC = S-Video, siehe dazu auch Bed. Anleitung des entsprechenden AV-Gerätes). OK EXIT • Wenn erwünscht Zifferntaste drücken, einen anderen Namen für dieses AV-Gerät festlegen und Taste OK drücken. • Mit der Cursorsteuertaste „Data Logic“ anwählen und Taste OK drücken.
31.1 AV Geräte anmelden Data Logic Einstellung Menü aufrufen Data Logic Mode 1 / Mode 2 Werkseitig ist die „Data Logic - Einstellung“ Mode 1. MENU Wenn Sie Videorecorder-Aufnahmen mit Data Logic vornehmen und die Aufnahme nach ca. 5 - 10 sek. von Ihrem Videorecorder selbstständig abgebrochen wird, so stellen sie im Menüpunkt „Data Logic Einstellung“ Mode 2 ein. ➔ DataLogic-Mode einstellen • TV-Menü mit der Taste MENU aufrufen. F1 • Mit der roten Taste das Menü „Konfiguration“ öffnen.
31.2 AV Geräte anmelden Signalart RGB einstellen ☞ Die Signalart bezieht sich immer auf den Menü aufrufen Ein- und Ausgang des AV-Gerätes. MENU Bei AV-Geräten kann es vorkommen, dass Aufzeichnung und Wiedergabe über FBAS-Signal erfolgen und die Menüdarstellungen über RGB–Signal ausgegeben werden. Eine grundsätzliche Aussage kann hier nicht getroffen werden. Unter Umständen wird in der Bedienungsanleitung des jeweiligen AV-Gerätes ein Hinweis darauf gegeben.
31.2 AV Geräte anmelden Signalart DVI/HDMI einstellen ☞ Die Signalart bezieht sich immer auf den Menü aufrufen Ein- und Ausgang des AV-Gerätes. MENU AV-Geräte die mit einer DVI- oder HDMI-Buchse ausgerüstet sind, können am TV-Gerät mit einem DVI- oder HDMI-Kabel angeschlossen werden. Im Menü „AV-Geräte“ muss das angeschlossene AV–Gerät mit Signal-OUT „DVI“ oder „HDMI“ angemeldet werden. Der Anschluß über DVI bzw. HDMI ermöglicht eine digitale Bildübertragung.
Menü aufrufen Anschluss externer Geräte mit Komponentenausgang (YUV) an die „COMPONENT IN“ Cinch–Buchsen. Die Signalart bezieht sich immer auf den Ein- und Ausgang des AV-Gerätes. MENU ☞ ➔ F1 anderes Gerät 3 anderes Gerät 2 anderes Gerät 1 PC Sat / SetTop DVD Player 2 DVD Player 1 DVD/Videorec. 3 DVD/Videorec. 2 DVD/Videorec. 1 AV-Geräte Ändern mit – Wert mit OK übernehmen. + . Signal-OUT YUV OK EXIT Die Anzahl der Themen und Kapitel ist abhängig vom eingestellten Bedienumfang.
31.3 HiFi-Verstärker/AV-Receiver anschließen Metz LCD-TV Anschlussfeld ! MULTI CH OUT Anschlussfeld HiFi-Verstärker AV-Receiver ! Digitale Audio Signalformate (Quellenabhängig) Analoges Audio Signal R+L (Stereo) Center IN ist immer dann möglich ,wenn der AV-Receiver dies anbietet. Kann in der Kombination mit ! oder verwendet werden wenn diese Möglichkeit geboten ist. Das Verwenden der TV-Lautsprecher als Center-Speaker ist immer dann möglich, wenn der AV-Receiver diesen Ausgang anbietet.
31.3 HiFi-Verstärker/ AV-Receiver anschließen Menü aufrufen MENU ➔ F1 HiFi-Verstärker AV-Receiver anderes Gerät 3 anderes Gerät 2 anderes Gerät 1 PC Sat / SetTop DVD Player 2 DVD Player 1 DVD/Videorec. 3 AV-Gerät am TV-Gerät anmelden • TV-Menü mit der Taste MENU aufrufen. • Mit der gelben Taste das Menü „AV Geräte“ öffnen. • Mit der Cursorsteuertaste in der Geräteauswahl „HiFi-Verstärker“ ansteuern.
31.4 AV Geräte abmelden ☞ Bei einem 2 Menü ist dieser Menüpunkt Menü aufrufen MENU nicht einstellbar. Die werkseitige Belegung (an der EURO1-Buchse ein Videorecorder und an der EURO2-Buchse ein DVD-Player) kann verändert werden. AV-Gerät am TV-Gerät abmelden bzw. entfernen • TV-Menü mit der Taste MENU aufrufen. das Menü „AV-Geräte“ • Mit der Cursorsteuertaste das AV-Gerät anwählen, welches abgemeldet werden soll und Taste OK drücken. Der Cursor steht auf der Menüzeile „anschließen“.
32. Überspielen mit AV-Geräten Direktaufnahme Menü aufrufen Wenn Sie mit den am TV-Gerät angeschlossenen AV-Geräten eine Überspielung durchführen wollen, z.B. vom DVD-Player (Abspielgerät) auf den Videorecorder (Aufnahmegerät), müssen Sie dies über eine Direktaufnahme steuern. Die Direktaufnahme bewirkt in diesem Fall, dass das an der EURO-Buchse eingehende Signal an die andere EURO-Buchse weitergeleitet wird, die das Signal zur Aufnahme ausgibt.
32. Überspielen mit AV-Geräten Direktaufnahme • Mit der Cursortaste die Zeile Aufnahmegerät ansteuern. Wenn nur ein Aufnahmegerät zur Verfügung steht, ist dieses eingetragen. Wenn noch ein anderes zur Verfügung steht, so können Sie mit der – + Taste das Aufnahmegerät auswählen. • Die Programmierung mit der Taste OK speichern. • Am Aufnahmegerät (im Beispiel Videorecorder) den AV-Programmplatz wählen, in der Regel AV1. • Am Aufnahmegerät eine Sofortaufnahme mit der Taste (REC oder OTR etc.) starten.
33. CA-Modul einführen / entfernen Chip nach vornegerichtet Sicht von vorne Das TV-Gerät hat auf der Oberseite zwei Steckplätze (CI1 / CI2) zur Aufnahme eines CA–Moduls (Kartenlesegerät zur Aufnahme der Smartkart bzw. der Entschlüsselungskarte). Zum Einführen des CA–Moduls die Klappe an der Oberseite des LCD–TV–Gerätes öffnen und das CA–Modul wie in den Bildern dargestellt in einen der Kartenschächte einführen und niederdrücken, bis der Entriegelungshebel hochgefahren wird.
34. Software-Update Menü aufrufen Update-Funktion der TV-Gerätesoftware über Satellit (Astra) Voraussetzung: • DVB-S Modul zum SAT-Empfang über ASTRA. • MH-Modul mit USB-Schnittstelle (MPEG4-Decoder). • In der Sendertabelle muss ein Sender gespeichert sein, welcher sich auf dem Satellit Astra befindet. MENU • Keine programmierte Timer-Aufnahme innerhalb der nächsten 120 Minuten.
Menü aufrufen 34. Software-Update ➔ • Updatesuche sofort F1 Funktion für F2 Funktion für F1 EURO-Buchsen DVB-C2) DVB-T2) DVB-S2) Analog-TV2) Land Sprache Bedienung Konfiguration – + Option wählen. Bei „sofort“ wird die Suche mit OK aktiviert ansonsten Speicherung. Zurück mit MENU Updatesuche Software-Update Allgem.
34. Software-Update Ja: Ein neues Fenster wird eingeblendet und nochmals die Frage, ob Sie die Installation jetzt durchführen wollen. später durchführen: Das Fenster wird ausgeblendet und erscheint nach erneutem Einschalten oder nach Ausschalten des TV-Gerätes. Nein: Das Erinnerungsfenster wird ausgeblendet und nicht mehr angezeigt, solange keine neuere TVGerätesoftware (wie die abgelehnte) zur Verfügung steht. Drücken Sie nun die grüne Taste Fenster wird eingeblendet. (Ja).
34. Software-Update Nach dem Download wird die Software automatisch installiert. Das Gerät unter keinen Umständen ausschalten ! Programmierung des TV-Gerätes erfolgt. Wenn die Installation abgeschlossen ist, wird das Das Gerät unter keinen Umständen ausschalten ! Gerät automatisch ausgeschaltet und geht in den 18min. Stand-By Betrieb. 24 % ˜ Wenn Sie das Update starten wollen und folgende Meldung erscheint: Dann haben Sie eine TimerAufnahme programmiert, die innerhalb der nächsten 120 Minuten beginnt.
35. PC anschließen: PC [VGA] ➜ TV-Gerät [DVI-A] Starten Sie Ihren PC und stellen die Auflösung 1024 x 768p 60Hz vorab ein. Beenden Sie Windows und schalten Sie den PC wieder aus. • Schalten Sie den PC ein. Wenn das Bild des PC’s das erste mal an Ihrem TV-Gerät dargestellt wird, wird am unterem Bildrand ein Kasten mit der dargestellten Auflösung eingeblendet, z.B.: Einstellung VGA ➜ DVI-A • TV-Menü mit der Taste MENU aufrufen. • Mit der gelben Taste das Menü „AV Geräte“ öffnen.
PC anschließen: PC [DVI-D] ➜ TV-Gerät [ DVI-D] Starten Sie Ihren PC und stellen die Auflösung 1024 x 768p 60Hz vorab ein. Beenden Sie Windows und schalten Sie den PC wieder aus. • Schalten Sie den PC ein. Wenn das Bild des PC’s das erste mal an Ihrem TV-Gerät dargestellt wird, wird am unterem Bildrand ein Kasten mit der dargestellten Auflösung eingeblendet, z.B.: Einstellung DVI-D ➜ DVI-D • TV-Menü mit der Taste MENU aufrufen. • Mit der gelben Taste das Menü „AV Geräte“ öffnen.
PC anschließen: PC [HDMI] ➜ TV-Gerät [HDMI] Sollte die Grafikkarte Ihres PC über einen HDMI-Ausgang verfügen, so können Sie diesen auch zum Anschluss an das TV-Gerät verwenden. Gehen Sie dazu vor, wie in diesem Kapitel (PC [DVI-D] ➜ TV-Gerät [DVI-D] anschließen) beschrieben und wählen Sie dafür im AV-Menü - PC - Signalarten - Signal-OUT die Einstellung HDMI. In dieser Einstellung wird der Ton über das HDMI-Kabel mit übertragen. Dies muss allerdings der HDMI-Ausgang der Grafikkarte Ihres PC’s unterstützen.
36. Fachbegriffe AV-Programmplatz AV-Geräte haben eine oder mehrere Buchsen, je nach Typ. Diese Buchsen sind am Gerät selbst bezeichnet z.B. AV1. Am AV-Gerät können diese Buchsen angewählt werden. Im AV-Gerätedisplay wird die angewählte Buchse entsprechend angezeigt z.B. A1 für die AV1-Buchse. Bildprofil Standard: Komprimiss für alle Anwendungen. Sport: Einstellung für Sportsender oder sportsendungen. Brillant: Einstellung für Zeichentrickfilme, DVD-Abspielungen und Blue Ray Player.
36. Fachbegriffe Feinsuche Bei der Sendersuche mit vorgegebener Symbolrate werden die Kanäle auf Kanalmitte abgestimmt. Wenn diese Einstellung zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis führt kann eine Feineinstellung eingestellt werden. Der Suchvorgang dauert bei eingestellter Feinsuche wesentlich länger. Hinterleuchtung Die Hinterleuchtung (Angabe in %) ist der Grundwert, der entsprechend den Lichtverhältnissen im Raum, in dem das TV–Gerät steht, eingestellt wird.
36. Fachbegriffe Sendersuche 1 frei empfangbare Programme, alle nicht verschlüsselten Sender werden gesucht. 2 alle Programme, alle nicht verschlüsselten und verschlüsselten Sender werden gesucht. Wenn ein CA-Modul und eine Smart-Card eingesteckt wird, werden die entsprechenden verschlüsselten Sender freigegeben. 3 freie + CICAM-Progranme, alle nicht verschlüsselten und alle verschlüsselten, für die im CA-Modul eingesteckte Smart-Card, werden gesucht. SRS-WOW WOW ist ein von SRS Labs, Inc.
37. Probleme, Ursache, Abhilfe Problem TV-Gerät reagiert nicht auf die Fernbedienung Mögliche Ursache Abhilfe • Kein Sichtkontakt zwischen Fernbedienung zum TV-Gerät. • Sichtkontakt herstellen. • Direktes Sonnenlicht scheint auf des Infrarotfenster des TV–Gerätes. • Sonnenlichteinstrahlung vermeiden. • Batterien der Fernbedienung leer. • Batterien erneuern. • TV-Gerät ist mit der Netztaste ausgeschaltet. • TV-Gerät mit der Netztaste einschalten.
37. Probleme, Ursache, Abhilfe Problem Mögliche Ursache Abhilfe Die Sofortaufnahme • Der Data Logic Videorecorder • Data Logic Videorecoreines analogen terresist nicht mit einem Antennenkader mit einem Antentrischen Senders (über bel an der Hausantenne angenenkabel an die Hausnormale Hausantenne schlossen. antenne anschliessen. oder Kabel zu empfangen) mit Data Logic funktioniert nicht allgemeine Probleme • Das AV-Gerät wurde im mit den angeschlosTV–Gerät nicht richtig angesenen externen meldet.
37. Probleme, Ursache, Abhilfe Problem Mögliche Ursache Abhilfe Ein Film wird von • Im TV-Menü wurde das Bildfor- • AV-Programmplatz einAV-Gerät im 16:9 stellen und Bildformat mat für diesen AV-ProgrammFormat abgespielt, auf 16:9 oder „Automaplatz (z.B. AV2) nicht richtig am Bildschirm tik“ stellen eingestellt. erscheint die Darstel(siehe Seite 22). lung im 4:3 Format Keine Menüdarstellung eines angeschlossenen AV–Gerätes (z.B.DVD-Player, Videorec.) auf dem TV–Bildschirm.
38. Nachrüstmöglichkeiten • DVB-S2 digital Nachrüstsatz 089 NN 236A wie 029 NM 1119 aber für den Empfang von digitalen HDTV-Satellitensendern für TV-Programme. Wenn der DVB-S Empfang in HDTV-Programmen gewünscht wird, ist zusätzlich ein HDTV-Modul nötig. Sie benötigen dafür keine zusätzliche Fernbedienung. • Festplatte 093 NN 140811) (250 GB) für die digitale Aufzeichnung und Wiedergabe von DVB-Programmen (auch HDTV). Bietet auch die Möglichkeit des zeitversetzten Fernsehens (TimeshiftBetrieb).
39. Technische Daten Netzspannung: 230 -240 V ˜ 50 Hz Antenneneingang: 75 Ohm asymmetrisch DIN 45325 Empfangsbereich: Standardkanäle 2 - 12, 21 - 69 Sonderkanäle S1 - S20, S21 - S41, S42 ... S46 (Belgien Kanäle OIR) Betriebstemperaturbereich: +5°C bis +35°C bei 75 % Luftfeuchte HDTV integriert HDTV integriert HDTV integriert HDTV integriert HDTV integriert HDTV integriert HDTV integriert HDTV integriert * an 8 Ω (Sinusleistung) DIN 45324 an 4 Ω bei 1 kHz Musikleistung nach (IEC 62087 Ed.
HDTV integriert HDTV integriert HDTV integriert HDTV integriert HDTV integriert HDTV integriert HDTV integriert HDTV integriert HDTV integriert HDTV integriert HDTV integriert HDTV integriert HDTV integriert HDTV integriert HDTV integriert 144 * an 8 Ω (Sinusleistung) DIN 45324 an 4 Ω bei 1 kHz Musikleistung nach (IEC 62087 Ed. 2) im Öko-Modus (Auslieferungszustand) Leistungsaufnahme Leistungsaufnahme Leistungsaufnahme** 39. Technische Daten Puros 37 FHDTV 100 CT Z ca. 171 W ca.
HDTV integriert HDTV integriert HDTV integriert HDTV integriert HDTV integriert Music output power to DIN 45324 into 4Ω (at 1 kHz) (sinusoidal power) *) into 8Ω Power consumption in eco mode (condition on delivery) (IEC 62087 Ed. 2) Leistungsaufnahme Power consumption** 39. Technische Daten Axio pro 42 FHDTV 100 twin Z ca. 214 W ca. 158 W 2 x 20 W (2 x 12 W) Primus 42 LED 200 twin R ca. 183 W ca. 141 W 2 x 20 W (2 x 12 W) Caleo 47 LED 100 twin R ca. 168 W ca.
39.
Batterie-Entsorgung Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe verbrauchter Batterien/Akkus eines vorhandenen Rücknahmesystems. Bitte geben Sie nur entladene Batterien/Akkus ab. Batterien/Akkus sind in der Regel dann entladen, wenn das damit betriebene Gerät - abschaltet und signalisiert „Batterien leer“ - nach längerem Gebrauch der Batterien nicht mehr einwandfrei funktioniert.
✍ 148 ✍
✍ ✍ 149
Stichwortverzeichnis Anschlussmöglichkeiten an Front- und Rückseite . . . . . . . 112-114 Antennenanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Antennenversorgung bei DVB-T . . . . . . . . 87 Antwortfreigabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Audioauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Audio-Discription. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6,8 Ausschaltzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stichwortverzeichnis Menüsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Standbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 MPEG-Rauschreduktion . . . . . . . . . . . . . . 20 Startprogrammplatz. . . . . . . . . . . . . . . . 106 NexTView . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Tandem (Einkabel-Sat-Anlage). . . . . . . 92,93 Nachrüstmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . 142 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Normwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geräte-Pass Bundesrepublik Deutschland Nur gültig, wenn ordnungsgemäß und vollständig ausgefüllt. Durch Änderungen verliert der Geräte-Pass seine Gültigkeit. Sorgfältig aufbewahren. Verlorene Urkunden werden nicht ersetzt. Typ: Verkaufsdatum: Gerätecode: Anschrift des Käufers: Unterschrift des Käufers Stempel und Unterschrift des Fachhändlers Fachhändler und Käufer bestätigen durch ihre Unterschrift die Richtigkeit der vorstehenden Angaben. 1.