Spectral-72 MF 72TK80 Astral-72 MF 72TK81 Corum-72 MF 72TK86 Spectral-82 MF 82TK96 Artos-82 MF 82TK97 Spectral-84 MF 84TK89 05/08/21 Bedienungsanleitung 603 47 0035.
Vielen Dank Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein TV-Gerät mit perfekter 100 Hz Technik entschieden haben. Wir haben in diesem TV-Gerät eine Menüführung mit Karteikarten geschaffen, mit der wir glauben Ihnen eine leicht verständliche Bedieneroberfläche bereitzustellen. Mit der Taste „INFO“ können Sie jederzeit eine Bedienhilfe aufrufen, die Ihnen bei den Einstellungen weiterhilft.
Inhaltsverzeichnis 23. EPG - NexTView . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 23.1 EPG - NexTView einschalten . . . . . . . . . 54 23.2 NexTView Daten sammeln . . . . . . . . . . . 55 23.3 NexTView anwenden. . . . . . . . . . . . . . . 56 24. Startprogrammplatz . . . . . . . . . . . . . . . . 59 25. Betrieb ohne Fernbedienung . . . . . . . . . . 60 26. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 27. Nachrüstmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . 62 28. Kopfhörer anschliessen . . . . . . . .
1. Aufstellhinweise • Achten Sie darauf, daß kein helles Licht oder Sonnenschein direkt auf den Bildschirm fällt. Es können Spiegelungen entstehen, die die Brillanz des Bildes beeinträchtigen. • Der günstigste Betrachtungsabstand ist die 5–fache Bildschirmdiagonale, bei Geräten mit 70 cm Bildschirm also ca. 3,5 m. • Antennenanschlusskabel und sonstige Bauteile zwischen der fest eingebauten Antennen- / Breitbandsteckdose und dem Rundfunkempfänger (z. B.
2. Sicherheitshinweise • Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine feste, stabile Unterlage! • Ein kaltes Gerät darf in einem warmen Raum erst in Betrieb genommen werden, wenn ein eventuell vorhandener Feuchtigkeitsbeschlag auf der Bildschirmfläche verdunstet ist. • Ihr Gerät ist für den Betrieb in trockenen Räumen bestimmt. Sollten Sie ausnahmsweise das Gerät im Freien betreiben, so sorgen Sie bitte dafür, daß es vor Feuchtigkeit (Regen, Wasserspritzer, Betauung) geschützt ist.
3. Die Fernbedienung 21 Mit der Metz Fernbedienung RG 12 können alle Metz TV-Geräte ab der Typenbezeichnung „TH“ (siehe Bed. Anl. oder Rückwandtypenschild des TV-Gerätes) und Nachfolgetypen (z.B. TK, TL...) sowie zusätzlich Videorecorder VCR1 und VCR 2, DVD-Player und HiFi–Geräte (z.B. Radio, Kassettendeck, CD-Player, Verstärker etc.) von Metz oder verschiedenen anderen Herstellern in ihren Grundfunktionen ferngesteuert werden.
3.
3. Die Fernbedienung 1. Programmieren der Fernbedienung zum Steuern der einzelnen Geräte Damit Ihre UnterhaltungselektronikGeräte ferngesteuert werden können, muss die Fernbedienung in den einzelnen Bedienebenen mit einer 3stelligen Codenummer programmiert werden. • TV (TV-Gerät) Die TV-Bedienebene ist für Metz TVGeräte mit der Typenbezeichnung ab „TH“ programmiert. Eine andere Code-Belegung ist nicht möglich. • VCR 1 (Videorecorder 1) VCR 2 (Videorecorder 2) DVD-Player HiFi (z.B.
3. Die Fernbedienung 1.3 Code programmieren für HiFi–Verstärker (Amplifier) ☞ Nach Anwahl der Bedienschritte a) . .c) bleibt ein Zeitfenster von ca. 15 sek. erhalten, danach wird automatisch auf die TV–Bedienebene zurückgeschaltet. Innerhalb dieses Zeitfensters muss die Eingabe erfolgen. a) Wählen Sie mit der Select Taste die Bedienebene HiFi aus. Die farbige HiFi LED leuchtet. b) Taste drücken, loslassen und anschliessend die Taste F3 drücken und gedrückt halten, bis die LED zweimal blinkt.
3. Die Fernbedienung Ta s t e 21 a b c 21 22 Ein VCR 1/ 2 Ein / Stand-by R Aufnahme F1 Zeitanzeige im Display F2 F3 0...9 Zifferntasten: Programmwahl P +/– Programm +/– <> Vorlauf / Rücklauf OK OK Vol.
3. Die Fernbedienung Ta s t e a b c 21 22 DVD Ein Ein / Stand-by R Return F1 Angle F2 Audio HiFi TUNER (F2) C D ( F 1) EIN: Display Time/Track EIN: Radiotext ein/aus EIN & AV, EIN:ein/standby Ein & AV, Ein: ein/standby F1 & EIN: CD F2 & EIN: Tuner F3 Subtitle F3 & EIN: Tape-Eingang F3 & EIN: Tape-Eingang Zifferntasten: Titelwahl Zifferntasten: Titelwahl Zifferntasten: Progr.
Info aufrufen 4. Generelle Bedienung Wir haben bei der Konzeption des TV–Gerätes einen möglichst einfachen und komfortablen Weg gestaltet, der Ihnen als Anwender Spaß macht, das Gerät kennen zu lernen. INFO Auf die vielen Fragen, die nach dem Aufstellen und Einschalten des TV–Gerätes entstehen, kann das Gerät mit dem Menü „Information“ selbst Antworten geben. Dazu einfach die Taste „INFO“ drücken. Auf dem Bildschirm erscheint das Inhaltsverzeichnis der „Information“. Das Menü „Information“ bzw.
4. Generelle Bedienung Menü aufrufen Die Menüsteuerung TV-Menü TV-Menü MENU Mit dem „TV-Menü“ geben wir Ihnen eine Hilfestellung, damit Sie sich in der Vielseitigkeit der Möglichkeiten zurechtfinden. Startmenü-Hauptpunkte Haben Sie keine Berührungsängste, in den verschiedenen Menüs etwas zu verändern. Jede Veränderung muss mit der Taste „OK“ gespeichert werden.
5. Alltägliche Handhabung Einschalten Das TV-Gerät mit dem Netzschalter am Gerät in den Stand-by Zustand einschalten. Die rote Stand–by Anzeige leuchtet. Wenn das TV-Gerät nicht innerhalb von 30 Sek. auf einen Programmplatz eingeschaltet wird, so erlischt die rote Stand-by Anzeige für kurze Zeit, weil das TV-Gerät nach der aktuellen Uhrzeit sucht. Mit den Zifferntasten der Fernbedienung einen beliebigen Programmplatz auswählen oder mit der Taste auf den Startprogrammplatz einschalten, siehe auch Seite 59.
5.1 Betriebsart einstellen Das TV-Gerät kann mit den Tasten „TV“ , „AV“ und „R“ auf die gewünschte Bedienebene einoder umgeschaltet werden. Beim Einschalten mit diesen Tasten wird der zuletzt eingeschaltete Sender der jeweiligen Bedienebene eingeschaltet. TV = Fernsehbetrieb AV = Fernsehbetrieb im AV-Modus mit AV-Geräten R = Rundfunkbetrieb1) (1) nur bei nachgerüstetem Sat-Modul) Menü aufrufen TV AV R 5.
5.2 Bedienumfang stellbar und werden durch die folgenden Einstellmöglichkeiten ergänzt: MENU - Kindersicherung - Zeitsteuerung (Sleeptimer) - Automatische Sendersuche - Datenübertragung der TV-Sendertabelle auf einen Data-Logic Videorecorder. - Einstellmöglichkeiten in der Menüsendertabelle. 3 für alle Technik-Begeisterten, welche die komplette Funktionsvielfalt der Profis ausloten möchten. Das TV-Menü ist vollständig vorhanden. OK Bedienumfang programmieren • TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
6. Sprache/Land einstellen ☞ Bei einem 2 Menü sind die Menüpunkte Menü aufrufen „Sprache“ und „Land“ nicht einstellbar. MENU Sprachwahl im TV-Menü Dem TV-Menü kann eine Sprache entsprechend der angebotenen Auswahl zugeteilt werden. Alle Texte im Menü und in der Bedienhilfe (Information) werden in der gewählten Sprache angezeigt. Land einstellen OK Nach dem Aufstellen muss der Aufstellort bzw. das Land (z.B. Deutschland) eingegeben werden. Damit wird dem Gerät eine Grundeinstellung (z.B.
Menü aufrufen 7. Sender einstellen Fernsehsender können auf drei verschiedene Arten eingestellt werden: MENU a) Automatische Sendersuche Bei der Automatischen Sendersuche wird der gesamte Empfangsbereich automatisch durchsucht. Die gefundenen Sender werden in einer Sendertabelle abgelegt, die am Ende des Suchvorgangs präsentiert wird. Wenn Sie mit der Reihenfolge der gefundenen Sender nicht zufrieden sind, können die Sender noch verschoben oder gelöscht werden, siehe Kapitel „9. Sender sortieren“.
7. Sender einstellen Menü aufrufen Sendersuchlauf durchführen MENU • TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen. • Mit der weißen Taste rufen. die Sendertabelle auf- • Mit der Cursorsteuertaste einen Programmplatz ansteuern, der überschrieben werden soll oder auf dem kein Sender gespeichert ist. • Mit der Cursorsteuertaste „Frequenz/Kanal“ anwählen. OK • Taste „OK“ drücken. • Im Einstellfenster mit der Cursorsteuertaste „Suchlauf“ ansteuern.
Menü aufrufen 7. Sender einstellen (Fortsetzung von S. 19) • Taste „OK“ drücken. MENU • Im Einstellfenster mit der Cursorsteuertaste „Kanal“ oder „Sonderkanal“ ansteuern. • Mit den Zifferntasten die gewünschte Kanal bzw. Sonderkanalnummer eingeben. • Taste „OK“ drücken und den Sender speichern. • „TV-Menü“ mit der Taste „TV“ ausblenden. OK Feinabstimmung (Frequenz) Bei der Sendereinstellung werden die einzelnen Sender auf Kanalmitte abgestimmt. In der Regel reicht diese Abstimmung aus.
8. Sender-Logo Menü aufrufen Jedem Sender wird über das VPS-Signal ein Senderlogo mit max. 10 Stellen automatisch zugewiesen. Wenn diese Automatik nicht funktioniert oder Sie ein anderes Logo möchten, kann es manuell geschrieben werden. MENU Sender-Logo einstellen TV-Menü • Den gewünschten Programmplatz einstellen. • Taste „MENU“ drücken. • Mit der weißen Taste die „Sendertabelle“ aufrufen. OK • Mit dem Cursor die Kapitelkarte „Logoeingabe“ ziehen.
Menü aufrufen 9. Sender sortieren MENU In der Sendertabelle können einzelne oder mehrere Sender verschoben, kopiert oder gelöscht werden. Sender kopieren, verschieben, löschen • TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen. • Mit der weißen Taste rufen. F1 die Sendertabelle auf- • Mit der Taste „F1“ die Sendertabelle zur Bearbeitung freigeben. • Mit der Cursorsteuertaste einen Programmplatz ansteuern, der kopiert, verschoben oder gelöscht werden soll.
10. Programmwahl Menü aufrufen Programmwahl u. Programmplatzverwaltung Das TV-Gerät kann max. 999 Programmplätze in der Sendertabelle verwalten. Diese Programmplätze können Sie mit den Zifferntasten, der ovalen „P+/P-“ Wippe oder über die Programmtabelle anwählen. Bei der Anwahl über die Zifferntasten steht die erste gedrückte Zifferntaste für die Hunderterstelle. Sind weniger als 100 Prog. Plätze vorhanden, rückt die Eingabe automatisch auf die Zehnerstelle vor. Sind weniger als zehn Prog.
Menü aufrufen MENU 11. Bildeinstellungen generell ☞ Bei einem 2 Menü sind verschiedene Menüpunkte nicht einstellbar. Die Bildeinstellungen (Helligkeit, Kontrast, Farbstärke etc.) können generell für alle Programme eingestellt und als Normwerte gespeichert werden. Die Normwerte können bei Bedarf mit der Taste „OK“ wieder aufgerufen werden. OK Bildeinstellungen aufrufen: • TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen. TV-Menü • Menü „Bild und Ton“ mit der Taste „OK“ öffnen.
11. Bildeinstellungen generell ☞ Bei einem 2 Menü sind verschiedene Menü aufrufen Menüpunkte nicht einstellbar. MENU Panorama 2) ☞ Nur bei TV-Geräten im 16:9 Format einstellbar. Mit der Panorama-Funktion können „normale“ Sendungen im 4:3-Format an das 16:9 Format der Bildröhre angepasst werden. Dabei wird die Bildbreite so gedehnt, dass der Bildschirm ausgefüllt wird. OK Panorama-Mode2) einstellen: • TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen.
Menü aufrufen MENU TV-Menü OK 11.1 Bildeinstellungen für Programmplatz . . ☞ Sollten die Normwerte für einzelne Programmplätze zu keinen zufriedenstellenden Ergebnis führen, kann eine abweichende „Bildeinstellung für Pr...“ vorgenommen werden. Diese abweichende Einstellung gilt nur für den angewählten Programmplatz und kann durch die eingestellten Normwerte nicht überschrieben werden. VCR Farbnorm Farbversatz Bild und Ton CTI AV Geräte Kammfilter Sendertabelle Toneinst. für Pr.
12. Toneinstellungen generell ☞ Bei einem 2 Menü sind verschiedene Menü aufrufen Die Toneinstellungen (Lautstärke, Höhen, Bässe ...) können generell für alle Programme eingestellt und als Normwerte gespeichert. Die Normwerte können bei Bedarf mit der Taste „OK“ wieder aufgerufen werden. MENU Menüpunkte nicht einstellbar. Toneinstellungen aufrufen: • TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen. OK • Menü „Bild und Ton“ mit der Taste „OK“ öffnen. • Mit der Cursorsteuertaste „Toneinst. generell“ ansteuern.
Menü aufrufen Automatische Lautstärkeanpassung Verschiedene Sendeanstalten strahlen Werbeeinlagen lauter aus, als die eigentliche Sendung. Damit Sie bei den vielen Werbeblöcken nicht immer zur Fernbedienung greifen müssen, haben Sie die Möglichkeit eine automatische LautstärkeAnpassung einzuschalten. Lautstärkedifferenzen werden somit bei eingeschalteter Lautstärke-Anpassung weitestgehend ausgeglichen. Die hier gewählte Einstellung gilt für alle Programmplätze.
12.1 Toneinstellungen für Programmplatz . . ☞ Menü aufrufen Bei einem 2 Menü sind verschiedene Menüpunkte nicht einstellbar. MENU Sollten die Normwerte für einzelne Programmplätze zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis führen, kann eine abweichende „Toneinstellung für Pr...“ vorgenommen werden. Diese abweichende Einstellung gilt nur für den angewählten Programmplatz und kann durch die eingestellten Normwerte nicht überschrieben werden. OK Abweichende Toneinstellungen für Pr.
Menü aufrufen MENU OK Bedienung Funktion für AV* Funktion für F3* AV Geräte Funktion für F1* Sendertabelle EURO-Buchsen* Sendersuche Timer Land* Konfiguration Sprache* TV-Menü Bild und Ton : auswählen, OK zu den Einstellungen HiFi-Ausgang Ausgangspegel 12.2 HiFi-Ausgang An der Rückseite des TV-Gerätes sind Audio-Buchsen (siehe Seite 75 der Bed. Anl.) mit denen das TV-Gerät mit der HiFi–Anlage verbunden werden kann.
12.3 Tonstoppeinstellungen Im Menü „Toneinstellungen“ kann eine Lautstärkeabsenkung (Tonstopp 2-stufig) eingestellt werden. Die eingeschaltete Lautstärkeabsenkung bewirkt, dass die Lautstärke im TV-Betrieb mit der Taste Tonstopp in zwei Stufen vermindert werden kann. Menü aufrufen MENU Lautstärkeabsenkung einstellen • TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen. • Mit der roten Taste öffnen. das Menü „Konfiguration“ • Die veränderte Einstellung mit der Taste „OK“ speichern.
Menü aufrufen MENU OK 12.4 Center-Lautsprecher Wenn der Ton über eine Surround-Anlage wiedergegeben wird, dient das TV-Gerät als Center-Lautsprecher. Im normalen TV-Betrieb die gelbe Taste drücken, mit der P+/P- Taste „Ton über ....“ anwählen. Mit der - + Taste die Einstellung „Ton über Surround“ einstellen. Center-Lautsprecher einstellen • TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen. • Menü „Bild und Ton“ mit der Taste „OK“ öffnen.
13. Farbnorm ☞ Menü aufrufen Bei einem 2 Menü ist der Menüpunkt „Farbnorm“ nicht einstellbar. MENU Im Normalfall erkennt das TV-Gerät die Farbnorm (PAL, SECAM, NTSC, NTSC44, PAL60, PAL M und Pal N) automatisch. Sollte die Farbnorm nicht erkannt werden, so kann diese auch manuell eingestellt werden. Werkseitig ist die Farbnorm auf „Automatik“ eingestellt. OK Farbnorm einstellen: • Mit der Cursorsteuertaste „Farbnorm“ ansteuern.
Menü aufrufen 14. Anzeigekonfiguration ☞ MENU Bei einem 2 Menü sind die Menüpunkte „Anzeigekonfiguration“ und „Zoomautomatik“ nicht einstellbar. Die grüne 7–Segment-Anzeige kann wahlweise zur Anzeige der Uhrzeit oder des Programmplatzes verwendet werden.
15. Kindersicherung Menü aufrufen Mit der Kindersicherung können Sie bestimmen ob das TV-Gerät eingeschaltet werden kann oder nicht und welche Programme in welchem Zeitraum gesehen werden dürfen. Die Kindersicherung kann: a) generell eingestellt werden, b) so eingestellt werden, dass ein bis sechs Programme (Prog A ... Prog F) von der Sperre ausgenommen sind (Erlaubte Programme). c) so eingestellt werden, dass alle bzw.
15. Kindersicherung Menü aufrufen mit der Taste „OK“ bestätigen. Im Einstellfenster mit den Ziffertasten die Startund Endzeit eingeben. Kindersicherung mit Code-Eingabe absichern OK • Mit der Cursorsteuertaste die Karteikarte „CodeEingabe“ ziehen und Taste „OK“ drücken. Im Einstellfenster mit den Ziffertasten die persönliche Geheimzahl (Code) eingeben.
16. Erinnerung ☞ Menü aufrufen Bei einem 2 Menü ist der Menüpunkt „Erinnerung“ nicht einstellbar. MENU Wenn Sie während des Fernsehbetriebs an etwas erinnert werden möchten, können Sie eine Erinnerungszeit programmieren. Wenn diese Zeit erreicht ist, erscheint am Bildschirm eine Einblendung. Erinnerungszeit einstellen OK • TV-Menü mit der Taste „MENU“ aufrufen. • Mit der grünen Taste nen. das Menü „Timer“ öff- • Mit der Cursorsteuertaste „Erinnerung“ ansteuern.
17. Zeitsteuerung Menü aufrufen ☞ MENU Im Menüpunkt „Zeitsteuerungen“ kann eine Einschaltzeit, eine Ausschaltzeit und ein Sleeptimer (Ausschalten nach...) eingestellt werden. Die Einschaltzeit schaltet das TV-Gerät zu einen von Ihnen eingegebenen Zeitpunkt automatisch ein. Die Ausschaltzeit schaltet das TV-Gerät zu einen von Ihnen eingegebenen Zeitpunkt automatisch aus. Der Sleeptimer (Ausschalten nach...) schaltet das TV-Gerät nach einer von Ihnen eingegebenen Zeitdauer (15 min. Stufen) ab.
18. Zeiteinstellungen Menü aufrufen Normalerweise wird das TV-Gerät nach dem Einschalten mit der Netztaste Uhrzeit und Datum aus den Daten der laufenden Sendung ermitteln, sofern ein Sender eingeschaltet ist, der auch Videotext ausstrahlt. Sollte hierbei ein Übertragungsfehler auftreten, oder der Sender überträgt diese Daten nicht, dann können Sie Datum und Uhrzeit von Hand einstellen. Im allgemeinen sind diese Einstellungen nicht nötig, selbst die Umstellung auf Sommer- bzw.
Menü aufrufen 19. Funktionstasten F1 Die Fernbedienung hat vier Funktionstasten F1, F2, AV und F3. Die Funktionstasten F1, AV und F3 können nach eigenen Wünschen mit einer bestimmten Funktion programmiert werden. Sonderfunktionen 1 Bild im Bild Ein 9. Prog. Ein Bildformat Bildpos. vertikal Werkseitig sind die Funktionstasten mit der Einstellung „Alle Funktionen“ programmiert. Wenn die Funktionstaste gedrückt wird, erscheint die Auswahl der entsprechenden Sonderfunktionen.
20. Sonderfunktionen Bild im Bild (PIP) Das PIP-Bild kann für ein anderes TV-Programm oder die Einblendung eines AV-Gerätes genutzt werden. Menü aufrufen F1 Bild im Bild (PIP) aufrufen: • Wenn auf „F1“ die Funktion „Bild im Bild“ programmiert ist die Taste „F1“ kurz drücken, sonst „F1“ Taste so lange drücken bis Einblendung „Sonderfunktionen 1“ erscheint und Taste # drücken und PIP-Bild einblenden. • Mit den Cursorsteuertasten kann das PIP-Bild verschoben werden.
20. Sonderfunktionen 9 Prog. Übersicht Menü aufrufen Mit dieser Funktion kann eine Übersicht der nächsten 8 Programmplätze aufgerufen werden. Im zeitlichen Abstand werden die 9 Programmfenster immer wieder aktualisiert und zeigen eine Momentaufnahme der laufenden Sendung. F1 9 PRG. Übersicht aufrufen: 2 ARD ZDF RTL SAT 1 ! PRO 7 • Wenn auf „F1“ die Funktion „9. Prog.
20. Sonderfunktionen Bildformat Menü aufrufen Bildformat aufrufen: • Wenn auf „F1“ die Funktion „Bildformat“ programmiert ist, die Taste „F1“ kurz drücken, sonst „F1“ Taste so lange drücken, bis die Einblendung „Sonderfunktionen 1“ erscheint und Taste drücken und Bildformat wählen. • Mit der „P+/P-“ Wippe können die Funktionen angesteuert werden. Innerhalb der nächsten 5 Sekunden kann beim gewählten Bildformat zusätzlich die Zoomstufe eingestellt werden.
Menü aufrufen TEXT 21. Videotext Der Videotext ist ein zusätzlicher, kostenloser i Infoservice der Sendeanstalten. In dieser elektronischen Zeitung kann auf verschiedene Arten geblättert werden. Videotext aufrufen: TV Guide 2 FS-Sendungen ARD morgen Themen Themen ARD heute Kapitel TV Guide Sport 1 Seiten Wetter Nächste Marke tagesschau Setze Marke Übersicht TV-Menü Cursor: Thema / Kapitel wählen OK: Seite ansehen • Taste „TEXT“ drücken. Bei allen TOP-Sendern (z.B.
21. Videotext Doppelte Schriftgröße Videotext, Marken setzen3) Im Videotext kann mit der Taste „F1“ die Schriftgröße verdoppelt werden. Erster Druck auf die Taste „F1“ vergrößert das obere Drittel der Textseite. Zweiter und dritter Druck schalten auf mittleres und unteres Drittel der Textseite. Der vierte Druck schaltet auf die Ganzseitenansicht zurück. Mit der Zifferntaste können Sie zur letzten Inhaltsübersicht zurückspringen. Als Videotextanwender werden Sie bestimmte Seiten z.B.
21. Videotext Videotext, Markenübersicht3) Wenn auf einem Programmplatz Marken gesetzt wurden, kann mit der Taste „F3“ eine Markenübersicht ein- und ausgeblendet werden. Diese Markenübersicht gibt Ihnen einen Überblick, wo sich die Marken befinden. Mit den Zifferntasten können die Marken gezielt angewählt werden. Videotext, Marken löschen3) Videotextseite aufrufen, deren Marke gelöscht werden soll. Mit der roten Taste „Lösche Marke“ kann die Marke gelöscht werden.
22. AV Geräte Menü aufrufen AV-Geräte (Audio/Video) sind Zusatzgeräte, i die Bild- oder/und Tonsignale ausgeben (z.B. Videorecorder, DVD-Player etc.) und an ein TV–Gerät angeschlossen werden können. Im Menü „AV-Geräte“ sind im Einstellfenster alle üblichen AV-Geräte aufgeführt. ☞ MENU AV-Geräte nur so anschließen, wie es das Anschlussschema im TV-Menü des Fernsehgerätes anzeigt ! SVHS/Hi8- und Data Logic Videorecorder müssen als Videorecorder 1 angemeldet werden. Ein „normaler“ VHS-Vidoerec.
Menü aufrufen 22. AV Geräte anmelden Bei AV-Geräten kann es vorkommen, dass Aufzeichnung und Wiedergabe über FBAS-Signal erfolgen und die Menüdarstellungen über RGB–Signal ausgegeben werden. Eine grundsätzliche Aussage kann hier nicht getroffen werden. Unter Umständen wird in der Bedienungsanleitung des jeweiligen AV-Geräts ein Hinweis darauf gegeben.
22. AV Geräte Menü aufrufen ☞ DataLogic Videorecorder DataLogic, Sendertabelle übernehmen TV-Menü „DataLogic“ ist ein Dialogsystem zwischen i TV–Gerät und Videorecorder. Dieses „intelligente“ System ermöglicht z.B.: - autom. Übernahme der terrestrischen bzw. Kabel TV-Sender auf den Videorecorder. - Sofortaufnahme - der Videorecorder nimmt auf, was der Bildschirm anzeigt. - autom. Umschalten auf den AV-Programmplatz. - Direkte Aufnahmesteuerung des Videorecorders über das Timermenü des TV-Gerätes.
Menü aufrufen 22.1 AV Wiedergabe AV-Wiedergabe MENU (Geräte mit Schaltspannung) Das Abspielen einer Videokassette, DVD etc. durch ein angeschlossenes AV-Gerät wird auch als AV-Wiedergabe bezeichnet. Um das Bild sehen zu können, müssen Sie am TV–Gerät einen automatischen Programmwechsel an der EURO-Buchse programmieren, an der das abspielende AV-Gerät angeschlossen ist.
22.1 AV Wiedergabe Menü aufrufen AV-Wiedergabe (Geräte ohne Schaltspannung) Um das Bild sehen zu können müssen Sie am TV–Gerät den Wiedergabemodus wählen. • Beliebigen Programmplatz einstellen. • Taste „AV“ drücken. • Zur Auswahl des AV-Gerätes die entsprechende Ziffertaste drücken. • Das TV-Gerät schaltet vom laufenden Programm auf das angewählte Wiedergabegerät. • Am AV-Gerät die Wiedergabe starten. Diese AV-Schaltung ist so lange wirksam, bis wieder ein anderer Programmplatz angewählt wird.
22.2 Überspielen mit AV-Geräten • Beliebigen Programmplatz einstellen. • Taste „AV“ drücken. Am Bildschirm erscheint das „AV-Menü Wiedergabe“. • Zur Auswahl des abspielenden AV-Gerätes die entsprechende Ziffertaste drücken. • Das TV-Gerät schaltet vom laufenden Programm auf das angewählte Wiedergabegerät. • Nochmals die Taste „AV“ drücken. • Zur Auswahl des aufnehmenden AV-Gerätes die rote Taste drücken. • Wählen Sie nun das AV-Gerät für die Aufnahme aus.
23. EPG - NexTView NexTView ist eine elektronische Programmzeitschrift (EPG=Electronic Program Guide) für alle wichtigen Programmanbieter. Diese Programmzeitschrift wird von verschiedenen Sendern ausgestrahlt (z.B. RTL 2, 3SAT, Kabel1) und enthält auch die Daten der anderen Sendeanstalten. Zum erstmaligen Einsammeln der umfangreichen Datenmengen benötigt das TV-Gerät ca. 20 Minuten.
Menü aufrufen EPG MENU OK Bedienung Funktion für AV* Funktion für F3* AV Geräte Funktion für F1* Sendertabelle EURO-Buchsen* Sendersuche Timer Land* Konfiguration Sprache* TV-Menü Bild und Ton : auswählen, OK zu den Einstellungen EPG Ein EPG-Programmplatz 6 Zur Zeit läuft Ein 23.1 EPG-NexTView einschalten Die EPG-Funktion kann, je nach Bedarf, ein oder ausgeschaltet werden. Werkseitig wurde die EPG–Funktion eingeschaltet.
23.2 NexTView Daten sammeln Die NexTView Programmzeitschrift wird von verschiedenen Sendeanstalten ausgestrahlt. Dementsprechend wird sich auch der informative Inhalt unterschiedlich gestalten. Sie haben somit die Wahl zwischen verschiedenen NexTView-Programmzeitschriften. • TV-Geräte mit einem Empfangsteil Auf den NexTView-Programmplatz schalten. Danach 20 Minuten lang nicht umschalten. • TV-Geräte mit zwei Empfangsteilen: Das TV-Gerät sammelt die. NexTViewDaten über das zweite Empfangsteil.
23.3 NexTView anwenden Menü aufrufen EPG Heute - Mo Di Mi Do Fr Sa 20:00 RTL 2 Alle Sendungen RTL II News Auswahl Interessen NexTView Benutzer Aufnehmen 0..9: Zeit wählen :auswählen OK: ansehen 20:00 ARD Tagesschau 20:00 Nord 3 Tagesschau 20:00 West 3 Tagesschau 20:00 3 SAT Tagesschau Wenn die Daten vollständig vorhanden sind, erscheint, nach dem Drücken der Taste „EPG“ die NexTView-Programmzeitschrift und weist auf die momentan laufende Sendung dieses Programmplatzes hin.
23.3 NexTView anwenden Menü aufrufen • Taste „TEXT“ drücken zum Anzeigen bzw. Ausblenden einer Inhaltsbeschreibung der Sendung. Das Anzeigen der Inhaltsbeschreibung ist nicht bei allen Sendungen möglich. Benutzer einstellen Durch wiederholtes Drücken der grünen Taste kann der momentane Benutzer (Vater, Mutter, Jugendlicher, Kind) der NexTView-Programmzeitschrift eingestellt werden.
Menü aufrufen EPG OK Heute - Mo Di Mi Do Fr Sa 20:00 RTL 2 Alle Sendungen RTL II News Auswahl Interessen NexTView Benutzer Aufnehmen Aufnehmen Auswahl der Geräte mit ind OK 20:00 ARD Tagesschau 20:00 Nord 3 Tagesschau 20:00 West 3 Tagesschau 20:00 3 SAT Tagesschau Nachrichten - News 23.3 NexTView anwenden Sendung aufnehmen Die NexTView-Programmzeitschrift bietet, bei Verwendung eines Metz-Videorecorders mit Dialogsystem, den großen Vorteil, mit einem Knopfdruck eine Aufnahme zu starten.
24. Startprogrammplatz Menü aufrufen In diesem TV-Gerät können Sie einen Startprogrammplatz festlegen. Der Startprogrammplatz dient vorzugsweise bei Verwendung eines externen Receivers dazu, auf den AV–Programmplatz zu schalten. MENU Startprogrammplatz einstellen ☞ Bei einem 2 Menü ist dieser Menüpunkt nicht einstellbar. OK TV-Menü Im Menü „AV Geräte“ einen Receiver (SAT/SetTop) auswählen und anschliessen. (siehe dazu auch Kap. „22. AV Geräte“) • Taste „AV“ drücken.
25. Betrieb ohne Fernbedienung Diese Betriebsart ist nur als Notbedienung gedacht, wenn die Batterien Ihrer Fernbedienung leer sind oder die Fernbedienung nicht zur Hand sein sollte. F - + Die Ortsbedienung finden Sie an der Vorderseite des TV-Gerätes. Je nach Typ hinter einer Klappe, die mit einem Druck auf die Markierung geöffnet werden kann. Einschalten Netztaste am TV-Gerät drücken - der Stand-by Betrieb ist eingeschaltet.
26. Technische Daten Netzspannung: 230 V ˜ 50 / 60 Hz Antenneneingang: 75 Ohm asymmetrisch DIN 45325 Empfangsbereich: Standardkanäle 2 - 12, 21 - 69 (Sinusleistung) DIN 45324 an 4 Ω bei 1 kHz Musikleistung nach TC 59 X) (nach CENELEC / Leistungsaufnahme: S1 - S20, S21 - S41, S42 ... S46 (Belgien Kanäle OIR) Leistungsaufnahme Sonderkanäle Spectral-72 Corum-72 ca. 140 W 2 x 20 + 40 W (2x12 + 24 W) Astral-72 ca. 140 W 2 x 20 + 40 W (2x12 + 24 W) Spectral-82 ca.
27. Nachrüstmöglichkeiten • Sat-Nachrüstsatz 085 NL 1018 Analoger Sat-Receiver, der zusätzlich auch ADR–Sender (Astra-Digital-Radio) empfangen kann. Der zusätzliche Sat–Nachrüstsatz wird in das TV-Gerät eingebaut und Sie benötigen dadurch keine zusätzlicher Fernbedienung. • DVB-S Nachrüstsatz 025 NK 1014 (CI) oder 025 NL 1138 (CI) für den Empfang von digitalen Satellitensendern für TV und Radioprogramme.
27. Nachrüstmöglichkeiten kostenpflichtige Fernprogrammierung des TV–Gerätes ist möglich. • VGA-Nachrüstsatz 010 NH 1002 für die Nutzung des TV-Bildschirms als PC-Monitor. Fragen Sie nach weiteren Nachrüstsätzen Ihren Fachhändler. Für weitere Informationen können Sie uns auch auf unserer Homepage unter www.metz.de besuchen. 28. Kopfhörer anschliessen Der Kopfhöreranschluss befindet sich an der Vorderseite des TV–Gerätes. Bei vielen Geräten muss dazu die Frontklappe mit einem Fingerdruck geöffnet werden.
30. Fachbegriffe AV-Programmplatz AV-Geräte haben eine oder mehrere Buchsen, je nach Type. Diese Buchsen sind am Gerät selbst bezeichnet z.B. AV1. Am AV-Gerät können diese Buchsen angewählt werden. Im AV-Gerätedisplay wird die angewählte Buchse entsprechend angezeigt z.B. A1 für die AV1-Buchse. Basisbreite Bei Stereosendungen kann die Basisbreite (= räumlicher Abstand zwischen den Lautsprechern) künstlich erweitert werden, um ein größeres Stereodreieck zu erreichen.
30. Fachbegriffe Kammfilter Mit dem Kammfilter werden „Color-Störungen“ wie sie z.B. von Streifen oder Karomuster als Farbmoiré hervorgerufen werden, herausgefiltert. Klangeinstellungen Die Klangeinstellung kann auf „Normal“ oder „Sprache“ eingestellt werden. Lautstärke Korrektur Die Sendeanstalten strahlen in verschiedenen Lautstärken aus. Dieser Lautstärkenunterschied kann zu den anderen Sendern angepasst werden. Die Anpassung bleibt auch beim Aufrufen der Normwerte erhalten.
30. Fachbegriffe Bandgeräten z.B. Camcorder und Videorecordern für eine optimale Bildqualität. Zwangsmono Unter Umständen kann es vorkommen, dass Ihr TV-Gerät während einer Sendung unerwünscht von Mono auf Stereo schaltet, obwohl kein Stereosender empfangen wird. In der Regel hängt das von den örtlichen Empfangsverhältnissen ab. Wenn für den angewählten Programmplatz „Zwangsmono“ eingestellt wird, werden alle Sendungen entsprechend der Einstellung in Mono wiedergegeben.
Batterie-Entsorgung Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe verbrauchter Batterien/Akkus eines vorhandenen Rücknahmesystems. Bitte geben Sie nur entladene Batterien/Akkus ab. Batterien/Akkus sind in der Regel dann entladen, wenn das damit betriebene Gerät - abschaltet und signalisiert „Batterien leer“ - nach längerem Gebrauch der Batterien nicht mehr einwandfrei funktioniert.
Anschlussmöglichkeiten an der Rückseite der TV-Geräte HiFi Out – zum Anschluß an einen Verstärker Center in – externe Surround-Anlage Audio in – bei Verwendung der Cinch-Buchsen wird die EURO 1-Buchse abgeschaltet EURO-Buchsen zum Anschluß externer AV–Geräte 1 2 3 Antennenanschluß Servicebuchse – für den Fachhändler Video in – Y U V- Komponenten-Signal (z. B. DVD-Player) Anschlussbuchsen – für externe Lautsprecher mit 4Ω (z. B.
Problem TV-Gerät reagiert nicht auf Fernbedienung falsche Farben, Farbflecken am Bildrand Mögliche Ursache Abhilfe • Kein Sichtkontakt zwischen Fernbedienung und TV-Gerät. • Sichtkontakt herstellen. • Direktes Sonnenlicht scheint auf des Infrarotfenster des TV–Gerätes. • Sonnenlichteinstrahlung vermeiden. • Batterien der Fernbedienung leer. • Batterien erneuern. • TV-Gerät ist mit der Netztaste ausgeschaltet. • TV-Gerät mit der Netztaste einschalten.
Problem Die Sofortaufnahme eines terrestrischen Senders (über normale Hausantenne oder Kabel zu empfangen) mit DataLogic funktioniert nicht Mögliche Ursache Abhilfe • Der DataLogic Videorecorder • DataLogic Videorecorist nicht mit einem Antennenkader mit einem Antenbel an der Hausantenne angenenkabel an die Hausschlossen. antenne anschließen. allgemeine Probleme • Das AV-Gerät wurde im mit den angeschlosTV–Gerät nicht richtig angesenen externen meldet.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe Bild ist nicht Durch verändern des Aufstellorwaagerecht zur Bild- tes wirkt sich das Erdmagnetfeld röhre ausgerichtet störend auf das TV-Gerät aus. Das TV-Menü aufrufen, den Mennüpunkt „Rotation“ anwählen und mit der - + Taste einstellen. Siehe auch Kapitel 11, S. 24. Das Bild von einem angeschlossenen Bandgerät (z.B. Videorecorder) ist nicht optimal. „VCR-Funktion“ nicht aktiviert. Im AV-Menü „Wiedergabe“ die AV-Programmplatznummer auswählen und TV–Menü aufrufen.
Stichwortverzeichnis 9 Programm-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Anzeigekonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Ausschaltzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Automatische Sendersuche . . . . . . . . . . . . . . 18 Antwortfreigabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 AV-Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 AV-Programmplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 AV-Aufnahme mit NexTView . . . . . . . . . . . . .
Stichwortverzeichnis HiFi-Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Kanal- Frequenzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . 19 Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Klangeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27,29 Kopfhörer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Lautstärke-Anpassung . . . . . . . . . . . . .
Stichwortverzeichnis Sommerzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Sprache im TV-Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Standbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Startprogrammplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 TV-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Toneffekte, siehe Basisbreite oder Raumklang . 64,65 Tonstoppeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Ton 1, Ton 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Codeliste BLACK PANTHER BLAUPUNKT 616 491 508 607 614 BONDSTEC 466 BONDSTECBRANDT 505 BRANDT ELECTRONIQUE 503 574 BRAUN 570 BRIONVEGA 450 BROKSONIC 481 BRUNS 466 BUSH 588 Codes Video Metz VG61 532 VF21, VF44, VF46 VF61, VE21, VE43 VE44, VE45, VD21 VD43, VD44, VD45 VC21, VC43, VC44 VC62, 21VB11 42VB12, 21VA12 21VA13, 42VA11 64VA14, 9836,9837 9847, 9874, 9875 9876, 9877 Metz VF22, VF47 CALIN 568 VF48, 9843, 9844 9849 Metz VH22, VH47 573 VH48 ACTION ADMIRAL ADVANTZ ADVENTURA ADYSON AGHA AIWA AKAI AK
Codeliste EPC ESC ETZUKO EUROPHON EXPERT 505 466 487 586 604 586 510 FERGUSON 501 555 487 468 477 468 481 505 574 523 595 524 596 477 481 473 487 478 487 528 575 601 603 FIDELITY FINLUX FIRST LINE FISHER FUNAI GAB GBC GE GEC GELOSO GITEM GOLDHAND GOLDSTAR GOODMANS GRAETZ GRANADA GRANDIN GRUNDIG GRUNDIG GUTTRONIC HANSEATIC HANTAREX HARLEY DAVIDSON HARVARD HCM HEADQUARTER HINARI HINARIHITACHI HITACHI HYPSON IMPERIAL INGERSOL INNO HIT INNO HIT INTERBUY INTERDISCOUNT INTERFUNK INTERVIDEO INT
Codeliste NEI NESCO NIKKAI NIKKO NOBLIKO NOKIA NOVATRONIC OCEANIC OKANO OLYMPIC OLYMPUS ORION OTTO VERSAND PAEL PALLADIUM PANASONIC PATHE MARCONI PAXSONIX PENNEY PENTAX PERSHIN PHILCO PHILIPS PHILIPS PHILIPS PHILIPS PHILIPS PHILIPS (F) PHONOLA PILOT PIONEER PRIMA PROFEX PROFILE PROSCAN PROTEC PULSAR PULSER PYE QTY1 QUARTER QUARTZ QUASAR QUELLE 575 575 487 466 481 606 450 488 505 518 554 601 500 515 602 575 483 487 466 507 481 537 560 527 508 544 609 616 606 481 507 533 623 503 547 477 477 606 481 48
Codeliste SIEMENS SILMA SILVA SINGER SINUDYNE SOLAVOX SONOKO SONOLOR SONTEC SONY SR1000 STS SUNWOOD SYLVANIA SYMPHONIC TAISHO TALENT TANDBERG TANDY TASHIKO TATUNG TEAC TEC TECHLINE TECHNICS TECHNILAND TECHNISAT TEKNANT TEKNIKA TELEAVIA TELEAVIA TELEFUNKEN TELEORDER TELERENT TELESERVICE TELETECH TENOSAL TENSAI THOMAS THOMSON THORN THORN-FERGUSON TOKAI TOSHIBA TOTEVISION TOWADA TOWIKA 78 495 511 607 612 575 481 487 509 599 466 575 601 481 506 541 547 477 487 527 481 509 609 623 468 528 505 505 466 487 5
Codeliste DIORA DUAL 949 822 832 859 994 FISCHER 830 831 920 953 GOLDSTAR GOODMANNS GOODMANS GRUNDIG 885 872 888 908 911 912 913 HARMAN KARDON 905 853 931 934 935 INTERSOUND 960 937 JVC 844 903 848 904 849 992 902 233 237 KENWOOD 847 878 963 858 879 859 925 250 KRELL 820 877 948 908 LINN LUXMAN 908 924 964 946 METZ HE11 MARANTZ MATSUI MEDION MERIDIAN MAGNAVOX MICROMEGA MINOWA MISSION MTC 882 833 908 955 908 908 908 972 908 955 NAD NAIM NAKAMICHI NOKIA NONAME NSM 947
Codeliste REVOX REVOX/STUDER ROTEL 829 910 818 SABA 926 908 939 908 852 821 869 888 928 960 978 982 986 SAE SAMSUNG SANSUI SANYO SCHNEIDER SHARP SHERWOOD SIEMENS SINOTEC SINOTEC (PEPSI-DOSE) SONY SUPERTECH SYLVANIA 799 936 833 872 876 886 891 892 892 842 896 990 888 908 T+A 882 T+A ELECTROAKUSTIK 882 TECHNICS 809 950 TENSAI 954 THOMSON 823 UHER 814 869 966 995 UNIVERSUM UNKNOWN YAMAHA 828 941 DENON 840 892 841 970 879 971 900 850 851 935 FISCHER 893 894 985 998 GOLDSTAR GOODMANNS GO
Codeliste 947 953 964 865 967 992 950 954 976 925 968 T+A T+A ELEKTROAKUSTIK TECHNICS THOMSON 871 961 838 852 961 UNIVERSUM 868 947 SONY YAMAHA 857 924 951 955 952 956 965 969 966 991 459 419 748 OKANO 733 379 736 440 PALLADIUM 731 371 427 383 996 735 432 450 384 997 ONKYO 898 875 950 858 932 981 886 859 983 895 914 Codes HIFI - Tuner AIWA AKAI AMSTRAD NAD NAKAMICHI NONAME ASH ASWO 376 734 452 469 744 427 377 737 455 745 993 464 BANG & OLUFSEN BUSH 369 748 DAEWOO DENON 739
Codeliste BANG & OLUFSEN BRAUN BUSH DAEWOO 996 960 748 SAMSUNG SANYO SCHNEIDER DIORA DUAL FISCHER 750 820 839 GRUNDIG GOODMANNS GOLDSTAR 794 749 779 795 766 804 782 HARMAN KARDON HITACHI 760 751 823 ITT 827 JBL JVC 821 792 975 816 819 KENWOOD 755 771 818 LINN LUXMAN 794 810 795 845 954 METZ HE11 MARANTZ MEDION MERIDIAN MINOWA MISSION 774 794 785 795 978 799 795 798 NOKIA NAD NAKAMICHI NIAM NONAME 826 834 822 795 782 OKANO 763 772 765 982 PALLADIUM 783 991 PIONEER
✍ ✍ 83
✍ 84 ✍
✍ ✍ 85
✍ 86 ✍
✍ ✍ Änderungen aufgrund des technischen Forschritts und Irrtümer vorbehalten ! 87
Geräte-Pass Bundesrepublik Deutschland Nur gültig, wenn ordnungsgemäß und vollständig ausgefüllt. Durch Änderungen verliert der Geräte-Pass seine Gültigkeit. Sorgfältig aufbewahren. Verlorene Urkunden werden nicht ersetzt. Typ: Verkaufsdatum: Gerätecode: Anschrift des Käufers: Stempel und Unterschrift des Fachhändlers Fachhändler und Käufer bestätigen durch ihre Unterschrift die Richtigkeit der vorstehenden Angaben. 1. Die nachfolgenden Bestimmungen haben nur für den privaten Gebrauch Gültigkeit. 2.