Safety data sheet

Seite: 2/9
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 15.06.2015 überarbeitet am: 15.06.2015Version 2
Handelsname: mibenco® Flüssiggummi PUR
(Fortsetzung von Seite 1)
41.0
P103 Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
P241 Explosionsgeschützte elektrische Geräte/Lüftungsanlagen/Beleuchtungsanlagen
verwenden.
P210 Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Nicht
rauchen.
P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P303+P361+P353 BEI KONTAKT MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle beschmutzten, getränkten
Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen /
nationalen/ internationalen Vorschriften.
2.3 Sonstige Gefahren
Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
PBT: Nicht anwendbar.
vPvB: Nicht anwendbar.
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.2 Chemische Charakterisierung: Gemische
Beschreibung:
Gemisch aus nachfolgend angeführten Stoffen mit ungefährlichen Beimengungen.
25 - 35%Gummirohstoff
0,5 - 2,5%Additive
Gefährliche Inhaltsstoffe:
CAS: 1330-20-7
EINECS: 215-535-7
Xylol
Flam. Liq. 3, H226
Acute Tox. 4, H312; Acute Tox. 4, H332; Skin Irrit. 2, H315
55 - 65%
CAS: 142-82-5
EINECS: 205-563-8
Heptan
Flam. Liq. 2, H225
Asp. Tox. 1, H304
Aquatic Acute 1, H400; Aquatic Chronic 1, H410
Skin Irrit. 2, H315; STOT SE 3, H336
5 - <10%
Zusätzliche Hinweise:
Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Abschnitt 16 zu entnehmen.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Nach Einatmen: Frischluftzufuhr, bei Beschwerden Arzt aufsuchen.
Nach Hautkontakt:
Sofort mit Wasser abwaschen.
Benetzte Kleidung entfernen.
Nach Augenkontakt:
Augen mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Bei anhaltenden
Beschwerden Arzt konsultieren.
Nach Verschlucken:
Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken.
Kein Erbrechen herbeiführen.
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Bei Verschlucken bzw. Erbrechen Gefahr des Eindringens in die Lunge.
DE
(Fortsetzung auf Seite 3)