Product guide

47
Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung der Steckdose mit den Angaben
auf dem Netzteil bezüglich Spannung (Volt [V]) und Frequenz (Hz) übereinstimmt.
Falls Sie nicht sicher sind, mit welcher Stromart Ihr Haus versorgt wird, wenden Sie
sich an einen Elektriker.
Verwenden Sie keine nicht genormten Stromquellen wie z. B. Generatoren oder
Konverter, auch wenn Spannung und Frequenz geeignet scheinen. Verwenden Sie
ausschließlich Wechselstrom aus einer normalen Wandsteckdose.
Wandsteckdosen, Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen oder andere
elektrische Anschlüsse dürfen nicht überlastet werden. Stellen Sie sicher, dass
diese für die Gesamtstromstärke (in Ampere [A]) des Geräts (auf dem Netzteil
angegeben) und für weitere Geräte des Schaltkreises geeignet sind.
So vermeiden Sie Scden an Netzkabeln und Netzteil
Achten Sie darauf, dass niemand auf die Kabel tritt.
Achten Sie darauf, dass Kabel nicht eingeklemmt oder geknickt werden,
insbesondere in der Nähe der Steckdose, des Netzteils und des Geräts.
Entfernen Sie Netzkabel nicht ruckartig, verknoten oder knicken Sie sie nicht, und
vermeiden Sie anderweitige unsachgemäße Behandlung.
Halten Sie die Netzkabel von Wärmequellen fern.
Halten Sie Kinder und Haustiere von den Kabeln fern. Die Kabel dürfen nicht durch
Beißen oder Kauen beschädigt werden.
Ziehen Sie die Kabel ausschließlich am Stecker heraus, ziehen Sie nicht am Kabel.
Verwenden Sie auf keinen Fall beschädigte Netzkabel oder Netzteile. Ziehen Sie
den Gerätestecker bei Gewitter, oder wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet
wird, aus der Steckdose.
Schließen Sie das Stromkabel bei Geräten mit einem Netzkabel, das an die
Stromversorgung angeschlossen wird, stets gemäß den folgenden Anweisungen
an:
1 Stecken Sie das Netzkabel in das Netzteil, bis es fest sitzt.
2 Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in die Steckdose.
Batteriebetriebene Geräte
Diese Sicherheitsmaßnahmen betreffen alle Produkte, die mit wieder auadbaren oder
Einwegbatterien betrieben werden.
Bei unsachgemäßer Verwendung kann Batterieüssigkeit austreten, und die Batterien
können überhitzen oder explodieren. Ausgelaufene Batterieüssigkeit ist ätzend und
möglicherweise giftig. Sie kann Verbrennungen an Haut und Augen verursachen und ist
beim Verschlucken gesundheitsschädigend.
So mindern Sie das Verletzungsrisiko
Halten Sie Batterien von Kindern fern.
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht erwärmt, geöffnet, durchstochen,
anderweitig beschädigt oder verbrannt werden.